Seite 7 von 51
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: So 30. Okt 2016, 16:07
von Turner
Hajo,wenn sich der "geschmeidige Tüvabnehmer" findet
Turner
Soll ich noch 2 Sätze Hauptlager und Pleullager für dich mitbestellen
Oder 3 dann dann haste 2 komplette

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: So 30. Okt 2016, 16:11
von Schrauberandy
Mit den Lagern warte ich lieber noch weis ja nicht was rauskommt wenn ich das Döschen auseinander nehme
Grüße
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: Mi 2. Nov 2016, 06:34
von Schrauberandy
Hab mal wieder ein wenig Zeit zum Auspuff bauen gehabt
Das lange gerade Stück zum Endrohr ist nur ein Platzhalter dafür kommt noch ein Absorber Schalldämpfer rein hab aber das Material noch nicht.
Mai schauen wie stabil das ganze Auspuffgedöns wird ob ich nun mit Flexrohren entkopple oder direkt am Motor festmache
Grüße
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: Mi 2. Nov 2016, 22:36
von B. Scheuert
Was ein Geröhr

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: Mi 2. Nov 2016, 22:42
von Schrauberandy
Wat mut dat mut
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: Sa 5. Nov 2016, 19:22
von Schrauberandy
Der Auspuff ist nun fertig bis auf ein Krümmerröhrchen das ich noch änder muß.
Jetzt kommt noch ein Trockensumpfpümpchen dran.
Nun gehts um den Behälter ich werd wohl meinen Wärmetauscher sterben lassen und einen Ölbehälter mit Wassermantel bauen .
Wie viel Volumen braucht der Trockensumpfbehälter (ich hab keine Ahnung ) ich werd ihn wohl neben das Getriebe setzen da komme ich auch mit der Wasserleitung ohne Stress dran.
Also Behälter schweißen Wassermantel drüber und gut issses.
Wie stehts mit Schwallblechen Ölschaum und so..............................
Grüße Andy
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: Sa 5. Nov 2016, 19:28
von Aircooled Cruiser
Einfach geil , was du da auf die Räder stellst!
Ist das ein richtiges Interferenzrohr da zum Schluss, wenn ja, was versprichst du dir davon ?
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: Sa 5. Nov 2016, 19:51
von Schrauberandy
nee da gibts keine interferenz mehr ist nur zum in Richtung halten kommt wieder weg
Grüße
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: Mo 7. Nov 2016, 19:41
von Schrauberandy
Hallo Freude des Trockensumpfes ich bräuchte da mal ein paar Daten.
So was wie Volumen Entlüftungen Schwallbleche und wie man das aufschäumen in den Griff bekommt.
Der Behälter kommt zwischen den Achsschenkel und Antriebswelle links vom Getriebe mit einem Füllstutzen im Motorraum.
Die Unterseite liegt so tief das er nicht Leerlaufen kann und ich nur kurze Schläuche brauche zusätzlich kommt ein Wärmetauscher zum Kühlwasser hinein und der am Motor kommt weg.
So isses nun sacht mal was
Gruß Andy
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: Mo 7. Nov 2016, 20:55
von yoko
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: Sa 12. Nov 2016, 21:02
von Schrauberandy
Hab mal angefangen einen Tank zu bauen.
Der sitzt vor der linken Antriebswelle neben dem Getriebe tiefster Punkt auf höhe der Ölwanne.
Volumen liegt bei ca; 4,5 Liter.
Der Einfüllstutzen kommt in den Motorraum
Um der unteren Zylinder kommt noch ein Wassermantel als Wärmetauscher und ein Schwimmerschalter um den Öl Füllstand zu überwachen
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: So 13. Nov 2016, 10:31
von Turner
Ahhh,wie immer sehr geile Lösung.Da kann ich mir ja wieder ein Stückchen abschauen:-)
Turner
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: So 13. Nov 2016, 17:16
von Schrauberandy
Mußt halt mal wieder vorbeikommen aber das Alu Frästeilchen als Deckel bleibt ein Einzelstück is zu viel Gedöns um es noch mal zu bauen.
Hab mal 22x1,5 Gewinde geschnitten da sollten Schläuche mit 15 max 17 mm Innenquerschnitt ausreichen bei einer Schlauchlänge von max 65 cm.
Wie voll soll so ein Behälterchen denn sein???????????
Ich hab keine Ahnung und bau halt mal nach Gefühl ich denke wenns mal länger scharf ums Eck geht sollten 2,5 bis 3 Liter Öl drin sein als alles was seitlich in die Ölwanne geht hängt mann im Motor und kommt erst in den Behälter wenns gradaus geht.
Die Motorentlüftung kann ich mir als extra Behälter auch sparen weil die Pumpe mehr aus dem Motor saugt wie sie zurück fördert.
Der Einfüllstutzen am Motor und der Ölpeilstab sind dann auch unnötig, also weg.
Das macht die Sache noch etwas schlanker.
Grüße Andy
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: So 13. Nov 2016, 21:16
von yoko

Alles sehr schön, was du da fertigst.
Aber wennst du mit "Motorentlüftung" die Kurbelgehäuseentlüftung meinst, denke ich, daß du die nicht weglassen solltest. Die Luft durch Kolben/Kurbeltrieb muß ja entweichen können. Kollege hat auf einem 2,4l Typ1 auf dem Öleinfüller eine Schlauchtülle dran und den in den TS-Tank geleitet, hat aber dort immer wieder Öldunst, weil bei hohen Drehzahlen einfach zu viel Luft da reinkommt, also so mache ich es sicher nicht (bei mir kommt ein extra Ausdehnungsgefäß für die Entlüftung).
Auch auf den Ölpeilstab zu verzichten muß nicht sein. Der Thorsten (TP) hat hier mal was eine einfache, aber gute Idee gepostet. Nach längerer Standzeit kontrolliert er mittels Ölpeilstab, ob zu viel Öl im Kurbelgehäuse ist. Wenn ja, hat er einen Schalter mit dem nur die Zündanlage abzuschalten, aber trotzdem zu starten ist. Dann orgelt er so lange, bis das Öl vom Kurbegehäuse wieder im Öltank ist, dann wird erst mit Zündung gestartet, um einen Ölschlag zu vermeiden.
Mache ich auch so, weil einfach und gut

.

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Verfasst: So 13. Nov 2016, 21:45
von Schrauberandy
Hört sich gut an mit dem Schalter aber...
Wenn mein Mädel mal glaubt Sie möchte Käfer fahren geh ich davon aus Schlüssel rum und los gehts.
Deshalb ist der Tank auch so weit unten das sollte funktionieren da sollten nach längerer Standzeit noch knapp einer bis eineinhalb Liter drin sein bis das weg ist kommt was vom Motor und füllt nach.
Ich bau einen Schalter ein im Tank mit zwei Schaltpunkten dann sehe ich ob der Tank voll ist oder nicht.
Auch kein Problem
Entlüftung: da kommt schon was dran aber ich denke ich leite die beiden Entlüftungen von den Ventildeckeln und die unter der Lichtmaschine direkt an den TS Tank und der kriegt noch separat eine in einen Behälter wo es sich beruhigen kann das bringt weniger Luftdurchsatz in dem Behälter.
Peilstab und Einfüllstutzen kann eigentlich weg weil einfüllen nur in den TS Tank und der Ölstand im Motorgehäuse sollte gegen Null gehen.
Wie schaut es mit der Ölmenge aus wie viel Öl braucht so ein System????????????
Grüße