64er Export refreshed

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
FloBiss
Beiträge: 190
Registriert: Do 19. Nov 2015, 10:15
Käfer: Export '64
Fahrzeug: Corsa B 2.0l 16V
Fahrzeug: Seat Ibiza 1.4 ST (Daily-Driver)
Wohnort: Höchstädt a. d. Donau

Re: 64er Export refreshed

Beitrag von FloBiss »

Neben der Schiebedachreparatur habe ich leider gesehen das Wärmetauscher der Beifahrerseite durchgerostet ist.
DSC_3306.JPG
DSC_3306.JPG (124.24 KiB) 7607 mal betrachtet
Jetzt die Frage was machen?
Erstmal den alten Wärmetauscher flicken oder gleich einen neuen Wärmetauscher verbauen?
Wenn neu, dann was für einen? Bislang habe ich nur gelesen das die Wärmetauscher die man kaufen kann, nix taugen :!:

Da wir den Wagen nur im Sommer fahren ist die Heizleistung für uns sekundär ... halt für den TÜV Pflicht, sonst würde ich eventuell nur ein J-Rohr einbauen.

Was ist da Eure Erfahrung?

Grüße Florian
Nieder mit der Schwerkraft, es lebe der Leichtsinn!
------------------------------------------------------------------------------
Export-Käfer BJ64 (https://www.facebook.com/Bug1964/)
Corsa B 2.0l 16V (https://de-de.facebook.com/Greendream.corsa/)
Benutzeravatar
FloBiss
Beiträge: 190
Registriert: Do 19. Nov 2015, 10:15
Käfer: Export '64
Fahrzeug: Corsa B 2.0l 16V
Fahrzeug: Seat Ibiza 1.4 ST (Daily-Driver)
Wohnort: Höchstädt a. d. Donau

Re: 64er Export refreshed

Beitrag von FloBiss »

Um besser an die durchgerostete Stelle am Wärmetauscher zu kommen, habe ich erstmal den Auspuff abgebaut.
Der musste eh auch ab, da er an den Falzen ebenfalls Löcher hat.

Nach 2 Stunden mit und Literweise Caramba hatte ich endlich alle Schrauben auf, ohne dabei die Stehbolzen abzureißen :)
CameraZOOM-20160612153233678.jpg
CameraZOOM-20160612153233678.jpg (103.96 KiB) 7539 mal betrachtet
Ich werd jetzt erstmal versuchen den Wärmetauscher zu schweißen, da die Durchrostung nur auf das kleine Stück begrenzt ist.
Bislang hatten wir auch keinen Abgasgeruch im Fahrzeug, daher denke ich sollte der Rest vom Wärmetauscher noch gut sein.

Bei der Gelegenheit hab ich auch gleich mal die Zündkerzen raus gemacht.
Der Vorbesitzer hat diese entweder angeknallt wie blöde oder sie gewechselt als der Motor warm war... die waren fest wie sau :angry-cussingblack:

Was meint Ihr? Ist das Kerzenbild OK?
Für meinen Geschmack etwas zu schwarz und zuviel Belag auf den Kerzen ... der Elektrodenabstand ist bei allen Kerzen auf ca. 0,75 gewesen.
CameraZOOM-20160612162216038.jpg
CameraZOOM-20160612162216038.jpg (83.09 KiB) 7539 mal betrachtet
Woher weiß ich ob die richtigen Kerzen verbaut sind? Sprich der richtige Wärmewert?
Die verbauten sind Bosch. Auf den Kerzen steht "RO 736" und "W145T1" und "W6A" (könnte auch "W8A" lauten).

Motornummer ist 9443512 und der Vergaser ist ein Solex 28 PICT-1

Und als letztes:
Ich habe diesem Thread hier http://bugfans.de/forum/motor-allgemein ... t3402.html nachgelesen was Ihr so für Motoröl fahrt.
Beim 1200cc fahren die meisten 15W40 oder 20W50 ... ist generell eines der beiden Viskositäten in Ordnung?
Was leider nicht immer hervor geht ist ob es sich dabei um mineralisches, halbsyntetisches oder Vollsyntetisches Öl handelt...
Da ich mich mit dem Käfermotor noch nicht wirklich beschäftigt habe, wollt ich mal nachfragen was Ihr mit empfehlt?

Grüße Flo
Nieder mit der Schwerkraft, es lebe der Leichtsinn!
------------------------------------------------------------------------------
Export-Käfer BJ64 (https://www.facebook.com/Bug1964/)
Corsa B 2.0l 16V (https://de-de.facebook.com/Greendream.corsa/)
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 64er Export refreshed

Beitrag von B. Scheuert »

Ich fange mal unten an. Die Motorölauswahl ist in Ordnung. 20/50 bekommst Du nicht mehr überall. 15/40 geht auf jeden Fall. Das 20/50 würde ich bei hauptsächlichem Sommerbertieb nehmen. Das andere ist eher Ganzjahrestauglich.
Die Kerzen sind alle von Bosch? W8a ist richtig, W145 T1 ist die alte Bezeichnung und auch richtig. W 6 A wäre falsch und hat bestimmt nicht diese Farbe. Sie müsste schwarz sein. Das Kerzenbild ist in Ordnung. Da Bosch Kerzen mittlerweile in aller Herren Ländern gefertigt werden und ich schlechte Erfahrungen damit gemacht habe, würde ich Dir zu NGK raten. Die BP 5 HS wäre mein Tipp. Läuft im Serienmotor und auch bei Serienmotor mit Vergaseranlage. Die Elektrode ist etwas vorgezogen, sie sieht somit anders aus als die Jetzigen.
Die Kerzen gewinde würde ich auf jeden Fall mal mit einem Gewindeschneider reinigen (M 14 x 1,25) Auf die Gewinde dann etwas Hochtemperaturpaste. Liqui Moly, Kupfer- oder Alupaste.
Am Auspuff (ja, ich weiß ist jetzt zu spät :mrgreen: ) sprenge ich die Muttern mit einem Meissel auf und zwar bevor ich sie mit dem Schlüssel anpacke. In der Regel platzen sie dann auf und sind leicht runter zu bekommen.
Benutzeravatar
FloBiss
Beiträge: 190
Registriert: Do 19. Nov 2015, 10:15
Käfer: Export '64
Fahrzeug: Corsa B 2.0l 16V
Fahrzeug: Seat Ibiza 1.4 ST (Daily-Driver)
Wohnort: Höchstädt a. d. Donau

Re: 64er Export refreshed

Beitrag von FloBiss »

Servus Bernd,

danke für die ausführliche Rückantwort! Da wir den Käfer nur im Sommerbetrieb haben, werd ich mal nach dem 20W50 schauen.

Kerzen sind alle von Bosch, werde die dann aber einfach mal tauschen. Schaden kann es sicherlich nicht.
Danke auch zu dem Tipp zur Gewindewartung.

Ich hoff das ich nie zum Meissel greifen muss ;)
Hab heute die Gewinde der Stehbolzen nachgeschnitten. Jetzt laufen die wieder super!

Grüße Flo
Nieder mit der Schwerkraft, es lebe der Leichtsinn!
------------------------------------------------------------------------------
Export-Käfer BJ64 (https://www.facebook.com/Bug1964/)
Corsa B 2.0l 16V (https://de-de.facebook.com/Greendream.corsa/)
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: 64er Export refreshed

Beitrag von Firefox »

OK, Kerzen sind durch.
Der Käfer muss doch bei dem Loch im Übergangsrohr gut abgeblasen habe und durwarst mit erhöhter Geräuschkulisse unterwegs.
Wenn es ein originaler ist solltest du ihn auf alle retten, bei Nachbau kommt es auf einen Versuch zumindest an.
Für die Stelle gibt es ein Reparaturteil.
Die Wandung scheint schon gut dünn zu sein und beim zupunkten wird die Stelle auch wohl etwas größer.
Wenn die Schwachstelle bis hinter den Blechmantel reicht, kann man den mit dünner Trennscheibe öffnen und das Rohrstück bis zum Alukern erneuern.
Hab das mal gemacht, aber auch nur weil es noch ein Original-WT war, ansonsten liegt es in deinem Ermessen wieviel Arbeit du dir machen möchtest.
Ferdi
Benutzeravatar
FloBiss
Beiträge: 190
Registriert: Do 19. Nov 2015, 10:15
Käfer: Export '64
Fahrzeug: Corsa B 2.0l 16V
Fahrzeug: Seat Ibiza 1.4 ST (Daily-Driver)
Wohnort: Höchstädt a. d. Donau

Re: 64er Export refreshed

Beitrag von FloBiss »

Ich gehe davon aus das der WT noch ein Originaler ist. Das Material ist recht ordentlich ... besser wie der neue Auspuff aus dem Zubehör.
Der WT ist nur an der Stelle durch. Hab mir der Taschenlampe reingeleuchtet und konnte keine weiteren Stellen erkennen.

Das Blech rund um das Loch schein noch gut zu sein. Mit dem Schraubenzieher konnte ich das Loch kaum vergrößern.
Sprich ich werde die Tage auf jeden Fall mal das Schweißgerät glühen lassen :)

Mit dem Reparaturteil warte ich noch ob es so was wird. Danke für den Tipp!

Schönen Abend euch!
Nieder mit der Schwerkraft, es lebe der Leichtsinn!
------------------------------------------------------------------------------
Export-Käfer BJ64 (https://www.facebook.com/Bug1964/)
Corsa B 2.0l 16V (https://de-de.facebook.com/Greendream.corsa/)
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 64er Export refreshed

Beitrag von B. Scheuert »

Der Wärmetauscher ist orginal (oder ein guter Nachbau), weil der Heizkörper aus der Blechummantelung heraus kommt. Die repariere ich auch an anderen Stellen. :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 64er Export refreshed

Beitrag von yoko »

Wenn der Mantel gut ist, würde ich gleich das Reparaturstück einschweissen, dann wirds auch wieder dicht. Gibt z. B. bei Hoffmann solche "Slip in", da trennst nur das verrostet Teil ab, Auspuff dran stecken wegen Flucht, punkten, verschweissen...

http://www.pps-shop.at/bus/bus-t1/auspu ... scher-1.63
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
FloBiss
Beiträge: 190
Registriert: Do 19. Nov 2015, 10:15
Käfer: Export '64
Fahrzeug: Corsa B 2.0l 16V
Fahrzeug: Seat Ibiza 1.4 ST (Daily-Driver)
Wohnort: Höchstädt a. d. Donau

Re: 64er Export refreshed

Beitrag von FloBiss »

Hey,

nachdem ich jetzt ewig vergeblich gesucht habe frag ich einfach:

Der Zierchromrahmen in der Heckscheibendichtung... Muss ich den vor dem Einbau des Fensters in die Dichtung einziehen, oder erst wenn die Scheibe drin ist?

Gibt's da nen Trick dafür?

Die Scheibe selber krieg ich Problemlos rein mit der einbezogenen Schnur, aber dieser Chrohmrahmen treibt mich zum Wahnsinn!!

Wärmetauscher ist geschweißt und dicht :)
Danke für die Tipps!!

Grüße Flo
Nieder mit der Schwerkraft, es lebe der Leichtsinn!
------------------------------------------------------------------------------
Export-Käfer BJ64 (https://www.facebook.com/Bug1964/)
Corsa B 2.0l 16V (https://de-de.facebook.com/Greendream.corsa/)
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 64er Export refreshed

Beitrag von kudder »

Vorher einziehen .
Gruß
Sven
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 64er Export refreshed

Beitrag von B. Scheuert »

Dichtung auf die Scheibe (ohne Silikon, oder ähnlichem) Zierleisten in das Gummi (mit Silkon) Ein paar helfende Hände, die mitdenken und die Klappe halten sind da eine Erleichterung :lol: Uuuund : Gewalt ist keine Lösung :character-oldtimer:
Silikon hilft zwar beim Aufschieben auf die Scheibe, dafür rutscht es dann auch sofort wieder runter.
Benutzeravatar
FloBiss
Beiträge: 190
Registriert: Do 19. Nov 2015, 10:15
Käfer: Export '64
Fahrzeug: Corsa B 2.0l 16V
Fahrzeug: Seat Ibiza 1.4 ST (Daily-Driver)
Wohnort: Höchstädt a. d. Donau

Re: 64er Export refreshed

Beitrag von FloBiss »

Abend zusammen 8-)

Danke für die Tipps ... nach 3 Versuchen war die Scheibe samt Chromrahmen drin ... was ein Kampf!

Ich hab den Chromring zusätzlich mit Panzertape gesichert ...
DSC_3408.JPG
DSC_3408.JPG (299.87 KiB) 7189 mal betrachtet
... hat auch geholfen, nur ein einer Stelle ging der Chromrahmen wieder auf ca. 20cm raus und ich hab mit viel WD40 und einer kleinen Plastilspachtel diesen wieder in den Gummi bekommen!

Muss ich hoffentlich nicht so schnell wieder machen :D

Dann ging's mit den Ausstellfenstern weiter. Liesen sich sogar im Alleingang einbauen und stehen unserem Käfer richtig gut :romance-admire:
DSC_3399.JPG
DSC_3399.JPG (292.11 KiB) 7189 mal betrachtet
Nachdem ich die einfache Schaltwegverkürzung eingebaut habe, ging die originale Gummiabdeckung nicht mehr über den Teppich.
Als Lösung habe ich eine Lederschaltmanschette besorgt und diese mit Druckknöpfen am Teppich befestigt. Finde passt gut ins Auto:
DSC_3409.JPG
DSC_3409.JPG (605.03 KiB) 7189 mal betrachtet
DSC_3414.JPG
DSC_3414.JPG (422.63 KiB) 7189 mal betrachtet
So ... dann stand auch schon die Probefahrt an ... endete leider nach ca. 10km auf dem Seitenstreifen.
Motor ist im Kreisverkehr ausgegangen und lies sich nicht mehr starten :(

Nach bissi mehr wie einer Stunde kam dann der ADAC und hat einige Test's gemacht. Dabei stellte sich heraus das kein Zündfunke mehr vorhanden war.
Erst nachdem er mit einem Durchgangsprüfer, welchen er an die Batterie angeklemmt hat und auf die Klemme 15 an der Zündspule Strom gegeben hat, ist er wieder angesprungen und ich konnte auf eigenen 4 Rädern nach Hause fahren.

Jetzt hab ich hier schon einiges im Forum dazu gelesen.
http://bugfans.de/forum/allgemein/sprin ... 11471.html
Masseprobleme am Motor könnten das Problem sein, aber auch ein ausgenudeltes Zündschloss.
Werde dem die Tage mal nachgehen.

Ist es eigentlich normal das die Schrauben am Halter des Zündschlosses "verplombt" sind:
DSC_3438.JPG
DSC_3438.JPG (252.39 KiB) 7189 mal betrachtet
Zudem habe ich nach dem Ölwechsel nun mal nachgesehen wo der leichte Ölverlust herkommt.
Anscheinend kommt er oberhalb dieser Stelle:
DSC_3436.JPG
DSC_3436.JPG (43.45 KiB) 7189 mal betrachtet
Obwohl ich mich mit dem Käfermotor noch nicht wirklich auskenne, hätte ich einfach mal auf den Kurbelwellensimmerring getippt?
Ware das denkbar?
Wenn ja ... muss ich das schnellstmöglich wechseln oder kann ich damit noch bis zum Winter fahren?
Wie gesagt ... sind nur ein paar Tropfen ... stelle immer ne Wanne drunter wenn ich wo stehe.

Na dann erstmal ein schönes Wochenende!
Nieder mit der Schwerkraft, es lebe der Leichtsinn!
------------------------------------------------------------------------------
Export-Käfer BJ64 (https://www.facebook.com/Bug1964/)
Corsa B 2.0l 16V (https://de-de.facebook.com/Greendream.corsa/)
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: 64er Export refreshed

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

FloBiss hat geschrieben: Obwohl ich mich mit dem Käfermotor noch nicht wirklich auskenne, hätte ich einfach mal auf den Kurbelwellensimmerring getippt?
Ware das denkbar?
Wenn ja ... muss ich das schnellstmöglich wechseln oder kann ich damit noch bis zum Winter fahren?
Wie gesagt ... sind nur ein paar Tropfen ... stelle immer ne Wanne drunter wenn ich wo stehe.

Na dann erstmal ein schönes Wochenende!
die wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, es könnte aber auch Getriebeöl sein. Gertiebeöl riecht deutlich anders, einfach mal testen.
Das Öl kann auch die Kupplung ereichen und zum durchrutschen bringen....
Wenn dich das makieren des Revier's nicht stört kannst es sicher riskieren wenn du ihn nicht täglich bewegst ;)

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
FloBiss
Beiträge: 190
Registriert: Do 19. Nov 2015, 10:15
Käfer: Export '64
Fahrzeug: Corsa B 2.0l 16V
Fahrzeug: Seat Ibiza 1.4 ST (Daily-Driver)
Wohnort: Höchstädt a. d. Donau

Re: 64er Export refreshed

Beitrag von FloBiss »

Ist definitiv Motoröl. Getriebeöl kenn ich von meinem Corsa. Wobei... Ich tu das sicherheitshalber noch mal prüfen. Mal nochmal meinen Rüssel hinhalten ;)

Mich stört es schon, aber da ich gesundheitlich gerade nichts schweres machen kann, würde ich das gerne bis zum Winter schieben, wenn man damit gefahrlos fahren kann.

Viel fahren wir dieses Jahr nicht... nur kleine Bewegungsfahrten.

Im Winter dann Motor raus und frisch machen, damit nächstes Jahr größere Touren möglich sind.

Grüße Florian
Nieder mit der Schwerkraft, es lebe der Leichtsinn!
------------------------------------------------------------------------------
Export-Käfer BJ64 (https://www.facebook.com/Bug1964/)
Corsa B 2.0l 16V (https://de-de.facebook.com/Greendream.corsa/)
Benutzeravatar
FloBiss
Beiträge: 190
Registriert: Do 19. Nov 2015, 10:15
Käfer: Export '64
Fahrzeug: Corsa B 2.0l 16V
Fahrzeug: Seat Ibiza 1.4 ST (Daily-Driver)
Wohnort: Höchstädt a. d. Donau

Re: 64er Export refreshed

Beitrag von FloBiss »

Fuss-im-Ohr hat geschrieben: die wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, es könnte aber auch Getriebeöl sein. Gertiebeöl riecht deutlich anders, einfach mal testen.
Gruss Jürgen
Hallo Jürgen,

... Du scheinst mit dem Getriebeöl doch richtig gelegen zu haben! Schande über mich :oops:
Gut das Du es nochmal erwähnt hast!

Da ich gestern zusätzliche Massekabel eingezogen habe (wegen dem Spannungsabfall an der Zündspule) bin ich auf Rampen gefahren und mal gescheit unters Auto zu kommen. Dabei habe ich leider entdeckt, dass das komplette Getriebe auf der Beifahrerseite feucht ist:
DSC_3435.JPG
DSC_3435.JPG (389.98 KiB) 7126 mal betrachtet
Das Ganze beschränkt sich nur auf die Beifahrerseite. Der Längsträger ist nach vorne hin feucht, wie man auf dem Bild sehen kann.

Das Getriebe ist leider ordentlich verdreckt, so das man nicht sieht wo das sifft. Werd mal mit Kaltreiniger versuchen das so gut es geht sauber zu bekommen.

Was kann ich alles überprüfen?

Wenn das Getriebe undicht ist, müsste doch eigentlich nur beim Fahren Öl austreten, oder? Sprich wenn ich den Käfer mal im Stand laufen lasse und da nichts saut, dann kann ich es definitiv auf eine Undichtigkeit vom Getriebe einschränken, oder?

Das Öl sieht relativ frisch aus ... kann es sein, das der Vorbesitzer zuviel reingekippt hat?

Vielen Dank schon mal für Euren Rat!
Grüße Florian
Nieder mit der Schwerkraft, es lebe der Leichtsinn!
------------------------------------------------------------------------------
Export-Käfer BJ64 (https://www.facebook.com/Bug1964/)
Corsa B 2.0l 16V (https://de-de.facebook.com/Greendream.corsa/)
Antworten