So haben wir Ihn in Empfang genommen:
Von Aussen im ersten Moment huii, allerdings leider vom Vorbesitzer mehr oder weniger gut selbst lackiert.
Innen begrüßte uns erstmal ein total versiffter Innenraum ... wenn man mal von den neu gepolsterten und bezogenen Sitzen absieht.
Viel zur Vergangenheit unseres Krabblers konnten wir nicht herausfinden. Das meiste sind Vermutungen.
Was wir sicher wissen ist das er 12 Jahre beim letzten Besitzer in der Garage gestanden hat und Staub angesetzt hat. Dieser hatte ihn eben vor 12Jahren aus einer Hallenauflösung als "nicht fahrbereit" gekauft. Von ihm wurden auch einige Vorarbeiten (z.B. Bremsen erneuert) gemacht, um den Käfer wieder auf die Straße zu bekommen.
Gefahren wurde der Käfer von ihm nicht ... stand wie viele seiner Autos nur in der Garage (der Gute hat über 30Autos bei sich rumstehen).
Nachdem wir den Käfer bei uns stehen hatten, haben wir den Innenraum mal ausgemistet. Dabei kam unter anderem auch dies zum Vorschein:
... "Ende der Haltbarkeit JAN 1980" ... cool, da war ich noch nicht mal in Planung

Leider konnte uns der Verkäufer keine weiteren Infos zur Vergangenheit des Käfers sagen, ausser das der Käfer wohl bevor er ihn gekauft hat, ebenfalls sehr lange in einer Halle stand.
Ziel für uns war dieses Jahr noch ein paar Runden mit dem Käfer drehen zu können.
Daher haben wir uns jetzt erstmal nur auf die Erneuerung von Dichtungen und des Innenraums konzentriert.
Die Technik nehmen wir uns dann über den Winter mal vor.
Bis auf die neu gepolsterten und gesattelten Sitze und Rücksitzbank war der Innenraum wohl seit Jahrzehnten nicht mehr geputzt worden. Der Innenteppich war vermodert und bröckelte bei der leichtesten Berührung ab...
Also alles erstmal raus... und schon kam Rost zum Vorschein:
Da ich keine durchgerosteten Stellen erkennen konnte, haben wir uns entschieden erstmal nur den sichtbaren Rost abzubürsten und mit Lack zu versiegeln. Es wird der Tag kommen, an dem wir das Häuschen von der Bodengruppe trennen ... aber dieser Tag ist nicht heute... *fast schon ein Filmzitat*
Weiter gings mit dem Innenraumteppich. Da ich bei meinem Corsa diesen vor einigen Jahren problemlos selbst zugeschnitten habe, ging unser Weg auch wieder in diverse Teppichläden auf der Suche nach dem passenden Teppich.
Wir wurden schnell fündig und haben die Reste des alten Teppichs als Schablonen verwendet.
Nachdem wir ihn vom Ketteln wieder geholt hatten, ist er auch gleich in den Käfer gekommen.
Kein Vergleich mehr zu vorher:
Die Einfassung der Lüftungsöffnungen habe ich vom Alten Teppich übernommen.
Mit einem breiten Schraubenzieher haben sich diese relativ gut und komplett raustrennen lassen:
Während ich mich um den Teppich kümmerte, hat meine Frau fleißig den Innenhimmel und die Seitenverkleidungen mit "JA-TOP 38" gereinigt. Geiles Zeug, kann ich nur empfehlen!
Weiter gings mit dem verkleben der Türtasche, welche sich wohl irgendwann mal abgelöst hat.
Dank Sprühkleber, war das schnell repariert ... das Aus- und wieder Einbauen hat am längsten gedauert.
Leider hatte einer der Vorbesitzer in geistiger Umnachtung einen Lautsprecher in die Beifahrertür gemacht ... geht mal gar nicht.
Plan ist es den verschwinden zu lassen und das Loch zu vergrößern und daraus die gleiche Ablage zu machen, wie auf der Fahrerseite.
... mal sehen wo und ob ich so nen Bezugsmaterial herbekomme.
Nun war es an der Zeit sich mal über die Chromteile herzumachen.
Die Politur von Sonax hat ein glänzendes Ergebniss geliefert! Ich bin zufrieden *Daumen hoch*
Leider musste ich feststellen das die Endrohre mehr Löcher als Chrom hatten ...
(Das rechte Rohr ist schon das neue

... also gleich mal auf die Bestellliste zusammen mit einigen Dichtungen geschrieben.
Bei Käferservice-Wuppertal war alles lieferbar und kam nach 2 Tagen auch schon bei mir an:
Also gleich mal weiter gemacht und die 50 Jahre alten Dichtungen ausgetauscht.
Nach ein paar sanften Hammerschlägen haben sich auch die alten Endrohre lösen lassen.
Zwar war der Innenraum noch nicht fertig, aber wir wollten endlich ne Runde drehen.
Also Sitze rein, damit man sitzen konnte und ab zur Zulassungstelle.
Mit den neuen Schildern gings dann nach Hause und kurz vor Sonnenuntergang noch auf die erste Spritztour!
*juhuuuu*
Der Motor läuft trotz der langen Standzeit ruhig und ohne nennenswerten Macken.
Leicht ölen tut er ... da er von unten recht dreckig ist, ist es auch schwer zu sagen, woher es kommt.
Gibt es was das ich trotzdem mal am Motor überprüfen sollte?
Na denn ... die nächsten Bilder folgen

Grüße Flo