Aufbau "Drehmomentmonster"

die klassische Kunst des Motor frisierens
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von crazy-habanero »

:character-blues:
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von Poloeins »

:D :D :D

220grad Kopftemperatur...Ich will garnicht wissen wie dir Köpfe jetzt schon aussehen :( :( :(
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von Stevo_L »

ich würd dir mal zu einem längeren getriebe raten, sonst is nix mit schnell fahren.
Ich hätte noch ein 5-gang 914er getriebe ;)
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von orlando-magic »

Die köpfe müssen das doch aushalten, sind doch keine pussykoepfe.meinste Das es so schlimm steht?

Langes Getriebe ist schon in der mache, danke trotzdem.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von Poloeins »

Die Sitzringe sind nicht gegehärtet....Ich hoffe du hast immer schön Bleiersatz im Sprit...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von triker66 »

Poloeins hat geschrieben:Die Sitzringe sind nicht gegehärtet....Ich hoffe du hast immer schön Bleiersatz im Sprit...
ich denke die köpfe sind neu! dann muß doch ohne blei gehen!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von Poloeins »

Ach ja...Stimmt...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von orlando-magic »

Ich schütt's trotzdem rein
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 256
Registriert: So 5. Dez 2010, 18:52
Wohnort: Altbierdorf

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von toto »

hi
wie kann man(n) denn erkennen ob sitzringe gehärtet sind?

toto
ob reifen oder titten....
es macht probleme!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von Poloeins »

Kaum...ich sehe das wenn ich die Fräse...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von sham 69 »

Gibts was Neues?
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von orlando-magic »

hatte die Tage viel um die Ohren,
werde jetzt dann auf längeres Getriebe umbauen.

Komischerweise hatte ich bei der letzten FAhrt vor über ner Woche wieder etwas heisse köpfe
bei konstant knapp hundert 220° Celsius. Kann das sein das die plötzlich wieder heisser werden? Aussentemperatur waren da ja nur um die 24°
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von sham 69 »

Getriebe drin? Motor läuft?
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von orlando-magic »

Musste erstmal die letzten Wochen mit meinem neuen Spielzeug fahren.

Aber jetzt gehts wieder an den Bus, musste die Woche noch etwas Rostbeseitigung betreiben, gottseidank das meiste nur Flugrost.
Getriebe kommt denke ich nächste Woche da hab ich heute morgen alles besprochen.
Motor vom Bus läuft noch. Hab jetzt knapp 2000 km draufgefahren und läuft klasse. nur siffts etwas an den Stößelschutzrohren aber da kümmer ich mich drum wenn der Motorrauskommt beim Getriebe wechsel.

Zylinderkopftemperatur ist auch immer noch ab ner Weile fahren mit 4200 Umdrehungen+ bei 225°C. Köpfe halten und was soll ich auch anderes machen. So fahre ich sie halt bis sie sterben. ( fahr aber auch human man muss es ja nicht draufanlegen) Mit dem neuen Getriebe komm ich ja von den Drehzahlen runter sodaß auch die Kopftemperatur sinkt und alles im fast grünen Bereich liegt.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von Merik »

orlando-magic hat geschrieben: Mit dem neuen Getriebe komm ich ja von den Drehzahlen runter sodaß auch die Kopftemperatur sinkt und alles im fast grünen Bereich liegt.

Das siehst du leider falsch ....
Durch das längere Getriebe bekommt der Motor mehr Last, also steigt die Temperatur. Da aber dann auch die Drehzahl sinkt, hast du weniger Kühlluft und die Köpfe werden noch viel heißer ;) .
Antworten