Aufbau "Drehmomentmonster"

die klassische Kunst des Motor frisierens
Benutzeravatar
bugpilot
Beiträge: 334
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 16:48
Käfer: 84er Mex
Fahrzeug: 70er 181
Wohnort: 34298 Helsa

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von bugpilot »

14,1 mm sagt auch dieses PDF: http://www.gewinde.com/pdf/npt_nptf_bsp ... raeser.pdf

Gruß Tobi
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1502
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von Baumschubsa »

Ich finde das Gebläserad toll.

Hast du dazu auch eine kleinere Riemnscheibe? Ich meine auf der GWD Seite stand, dass dieses Gebläserad nicht für hohe Drehzahlen gemacht ist und maximal mit einer 145er Riemenscheibe gefahren werden sollte.
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von orlando-magic »

ich fahr ja mirt dem Bus keine hohen Drehzahlen.

Hab mit dem Chef gesprochen und er meinte es wäre so die optimale Kombi
Benutzeravatar
SAS
Beiträge: 314
Registriert: Mi 16. Jun 2010, 11:43
Karmann: '66 Coupé
Wohnort: 20359

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von SAS »

14,1mm kann eigentlich nicht sein, 3/8" sind etwa 9,6mm. Das passt eher zu 5/8" oder so.

Zusätzlich brauchst du bei Zollgewinde immer noch die Angabe wieviel Gewindegänge pro Zoll, also die Steigung, die gibt`s in grob und fein. (ja, sogar die Amis unterschieden da! :lol: )

Also z.B. 3/8" NPT-27 was grob in etwa 'nem metrischen M10x1 entspricht.
Old tin never dies - we just make it go faster!
Built in a back yard. Painted in a barn. Driven on the street!
"This is not gonna work, it all has to come down!" - Mike Holmes

Karmann '66: Bild

All-Day-Audi: Bild

Landyacht: Bild
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von orlando-magic »

so den Halter heute umgebaut und noch nen bissle kleinkram.

Jetzt hakts bei der Verblechung ( hab jetzt leider kein Foto, da auch noch die Beleuchtung in meiner Schrotthaufengarage zusammen gebrochen ist und ich jetzt halt Feierabend mach.)

Kann es sein das die normale Verblechung unter den Zylindern nicht mehr passt wenn ich Typ 3 Idiotenbleche verbaut habe?
Benötige ich die alten längelichen Bleche dann überhaupt noch denn die kollidieren mit den Typ3?

PS: Ich hab mich bei der Entlüftung des Ventildeckels etwas verbohrrt, so komme ich wenn ich denn komme zum MKT mit der Originalen Entlüftung am Ölschnorchel, das muss reichen
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von sham 69 »

weglassen!
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von orlando-magic »

kann ich die unteren Bleche wirklich weglassen? ohne das was überhitzt ??? :shock:

Welche Werte muss ich haben wenn ich mit dem Lambdatool messe?
Benutzeravatar
DerHenning
Beiträge: 181
Registriert: Di 7. Sep 2010, 08:47

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von DerHenning »

orlando-magic hat geschrieben:DEr Ring war auch bei meinem Alten drin,

Beim Gebläsekasten ist gottseidank schon ein Ausschnitt für meine beiden Ausgänge vom Ölkühleradapter den rest muss ich noch Bohren.

stimmt das das ich für 3/8 NPT 14,1 Bohren muss?
Ich sag auch 14,1mm
*KLICK*


Frohes Schaffen...
...wer mit seiner Werkstatt zufrieden ist, merkt nur nicht das er beschissen wird...
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von sham 69 »

orlando-magic hat geschrieben:kann ich die unteren Bleche wirklich weglassen? ohne das was überhitzt ??? :shock:

Welche Werte muss ich haben wenn ich mit dem Lambdatool messe?
Wenn du die Bleche auf dem bild meinst: weglassen!
Lambdawerte hängen von Fahrsituationen ab.
Fett, =12-13,5AFR = Volllast-für den Kaputtgehfaktor der wichtigste Bereich
Teillastwerte können abmagern bis 16AFR, normal zwischen
Leerlauf zwischen 13,5-14,5AFR

nur ganz grob. da du die vergaser vom orratech rainer hast, wird die grundbedüsung ja schonmal ganz nett sein. bau das ding lieber endlich mal ein, denn bis du lambdawerte messen kannst ist es noch ein ganzes stück :mrgreen:
Dateianhänge
Bild vom VW-Teile-Service Wuppertal
Bild vom VW-Teile-Service Wuppertal
01-1212_z1.jpg (51.72 KiB) 6169 mal betrachtet
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von orlando-magic »

ich wollt nur vorher fragen bevor jeder unterwegs ist und ich hier steh nix geht und keinen kann ich fragen :lol:

Ich geh davon aus das die Bedüsung vom Orra ganz ok sein wird vom Prinzip
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von orlando-magic »

Die Kipphebelschrauben haben Gewalt benötigt
Bild

Meine Felgen sind auch gerade noch eingetroffen, jetzt muss ja alles gut werden.
Bild
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von orlando-magic »

so bei mir ist jetzt ein Gewinde tot von der Ölpumpe hoffe es wir auch mit drei Schrauben dicht :handgestures-fingerscrossed:
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von sham 69 »

orlando-magic hat geschrieben:so bei mir ist jetzt ein Gewinde tot von der Ölpumpe hoffe es wir auch mit drei Schrauben dicht :handgestures-fingerscrossed:
das stehbolzengewinde oder die Aufnahme im block? Mensch, dort willst du auch die traverse fixieren, mach das ordentlich!
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von Boncho »

Das wird mit drei Schrauben auch nicht dicht werden. Fang an der Stelle nicht an zu pfuschen, sondern mach das dann ordentlich mit nem Gewindeeinsatz. Helicoil oder sonstwas.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von orlando-magic »

Natürlich das Gewinde im Block.

Ich würds ja größer schneiden aber das Gewinde ist ja hinten offen ins Gehäuse und dann fallen mir die Späne beim Gewinde schneiden rein.

Kennt jemand ne Lösung?
Antworten