Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von VeeDee »

Bitte vor der Monsterlochbearbeitung mal die Zylinder in die Öffnungen halten. In den meisten Fällen ist das Loch danach wieder halb zu.

Und wer sich den Spaß macht, eine "Full-Circle"-Kurbelwelle zu verwenden, kann sich den Aufwand gleich ganz sparen.


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von Poloeins »

"Derjens" hat sein Gehäuse wieder mitgenommen.
Für Bilder müsste man ihn fragen.
Ich selber hab das erst gesehen als wlr das Gehäuse spindeln wollten.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1621
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von Jürgen N. »

VeeDee hat geschrieben:Bitte vor der Monsterlochbearbeitung mal die Zylinder in die Öffnungen halten. In den meisten Fällen ist das Loch danach wieder halb zu.

Und wer sich den Spaß macht, eine "Full-Circle"-Kurbelwelle zu verwenden, kann sich den Aufwand gleich ganz sparen.


Always Aircooled

VeeDee
Hallo Volker,

Du kannst mir glauben, dass die Zylinder von den Bohrungen nichts verdecken ;).
Und wenn, könnte man die Zylinder aussparen - mache ich beim 911.
Und eine Full Circle Kurbelwelle habe ich auch noch nie verbaut.

Wichtig ist natürlich immer ein gut gewuchteter Kurbeltrieb.
Das ist die Basis für ein Überleben eines Mg Gehäuses.
Und das man beim Wuchten auch Mist bauen kann weiss ich spätestens seit ich diverse Kurbelwellen während meiner Diplomarbeit an der Hochschule feingewuchtet habe.

@Steven: Betrachte es als Angststeg :) .

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von Steven »

Servus,

@polo ich habe versucht "derjens" eine PM zu schicken ob er noch Fotos hat, aber leider hat er PM´s ausgeschaltet. Hoffen wir das er hier vielleicht mitliest.

@jürgen, welche genauigkeitsklasse empfiehlst du beim Wuchten bzw. wie geht ihr bei den Motoren vor? Alles einzeln und nacheinander oder alles auf einmal? hast du nähere Informationen zu der Kolbenbodenkühlung oder jemand an der Hand der die Bohrungen setzen kann?

Grüße
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1621
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von Jürgen N. »

Hallo Steven,

für beides ist Engine Plus ein guter Ansprechpartner.
EP hat sich vor Jahren eine neue moderne Wuchtmaschine zugelegt.
Ich habe seither mehrere Kurbeltriebe wuchten lassen, bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Gewuchtet wird auf deutlich unter 100 mg.
Die Wuchtmaschine ist nach meiner Kenntnis auch sehr sauber kalibriert ( Messprotokoll ist selbstredend dabei ).

Ich habe auch schon an anderer Stelle wuchten lassen.
Teils ohne Messprotokoll, teils Messprotokoll gegen Aufpreis ( war früher zumindest so :( ).
Da waren die Unwuchten immer noch im Bereich von knapp 1 gr.
1 x war beim Wuchten der Druckplatte dann auch noch tief ins Schwungrad gebohrt - sollte auch nicht passieren!?

Alles einzeln und dann komplett ist sicher perfekt - ob das genau so auch immer gemacht wird, weiss ich nicht.
Im Regelfall wird ja immer gleich auf der Wuchtmaschine gleich Material abgenommen.
Wohler ist mir sicher, wenn ich nicht nachträglich einzelne Komponenten tauschen muss.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von VeeDee »

Bezüglich des Kurbeltriebs kann ich Jürgen nur Recht geben.


An den Zylindern ist allerdings sehr oft die Unterseite zu bearbeiten, da sonst ein Teil der mühselig vergrößerten Belüftungsfenster wieder zu ist.
Anbei ein Bild eines fertig bearbeiteten 90er Mahle-Nikasilzylinders.
Dateianhänge
DSC07970.JPG
DSC07970.JPG (133.08 KiB) 5209 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von Ovaltom »

Moin,
Udo hat geschrieben:https://youtu.be/CTiRB2Po2DM Diese beiden haben das auch nicht Links 325 rechts 318 PS :)
also diese Aussage von Udo sollte euch zu denken geben ;)

Man kann nat. versuchen die letzten PS zu "aktivieren",nur wird da erst ein Schuh draus,wenn man wie Udo racemässig unterwegs ist und nicht wie wir ein paar mal im Monat um den Glockenturm fahren :D

Und vor allem setzt man dann den Hebel nicht bei Pumpentlüftungslöchern unterm Lagerstuhl an bei Kurbelgehäusen die im Grunde eh nicht für extreme Leistungen auf Dauer ausgelegt sind!

Gruss Tom
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von Steven »

Also, dass das ganze Thema viel Motorenphilosophie ist war klar. Jeder der hier unterwegs ist hat dabei eine gewisse eigene Note. Zwischen Quick and Dirty und penibel genau ist hier alles an Motorenbau dabei. Ob es bei dem Thema "verrunden und löcher größer machen" DEN einen weg gibt waage ich aber zu bezweifeln.

Mir ist schleierhaft wieso die "300" Ps Motoren von Udo sofort kaputt gehen wenn man ein verrundetes Motorengehäuse benutzt. So wie ich das hier beobachte werden wir es aber auch nie erfahren ;-)

Hat noch jemand Bilder von seinem verrundeten Gehäuse?

Grüße
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von yoko »

Der ovalifahrer56 hat hier auf Typ1 sein 2332 Projekt u.a. mit seinem verrundeten ALU Gehäuse vorgestellt, ist aber eingeschlafen:

http://bugfans.de/forum/motor-typ1/2332 ... 16781.html
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von Udo »

Steven hat geschrieben:Servus,

@polo ich habe versucht "derjens" eine PM zu schicken ob er noch Fotos hat, aber leider hat er PM´s ausgeschaltet. Hoffen wir das er hier vielleicht mitliest.

@jürgen, welche genauigkeitsklasse empfiehlst du beim Wuchten bzw. wie geht ihr bei den Motoren vor? Alles einzeln und nacheinander oder alles auf einmal? hast du nähere Informationen zu der Kolbenbodenkühlung oder jemand an der Hand der die Bohrungen setzen kann?

Grüße
Sofort kaputt gehen nicht. Aber es bringt nachweislich nicht oder kaum Leistung - 3 ps sind im messtolleranzbereich - und wir versuchen das Öl auf kürzestem Weg zurück in den Sumpf zu bekommen und wollen es nicht bis in die letzte Ecke verteilen . Ecken und Kanten brechen mache ich natürlich auch . Aber mehr nicht . Außerdem möchte ich hier nur noch mit lesen , ist amüsanter :)
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von triker66 »

Jürgen N. hat geschrieben:Hallo Steven,

für beides ist Engine Plus ein guter Ansprechpartner.
EP hat sich vor Jahren eine neue moderne Wuchtmaschine zugelegt.
Ich habe seither mehrere Kurbeltriebe wuchten lassen, bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Gewuchtet wird auf deutlich unter 100 mg.
Die Wuchtmaschine ist nach meiner Kenntnis auch sehr sauber kalibriert ( Messprotokoll ist selbstredend dabei ).

Ich habe auch schon an anderer Stelle wuchten lassen.
Teils ohne Messprotokoll, teils Messprotokoll gegen Aufpreis ( war früher zumindest so :( ).
Da waren die Unwuchten immer noch im Bereich von knapp 1 gr.
1 x war beim Wuchten der Druckplatte dann auch noch tief ins Schwungrad gebohrt - sollte auch nicht passieren!?

Alles einzeln und dann komplett ist sicher perfekt - ob das genau so auch immer gemacht wird, weiss ich nicht.
Im Regelfall wird ja immer gleich auf der Wuchtmaschine gleich Material abgenommen.
Wohler ist mir sicher, wenn ich nicht nachträglich einzelne Komponenten tauschen muss.

Gruss Jürgen

Guten Morgen zusammen, was ich noch für sehr wichtig halte ist, die Pleuel in oszillieren und rotierende Massen auszuwiegen. Was nützt eine fein gewuchtete Kurbelwelle wenn die Pleuel total daneben liegen.
Auch wenn die Pleuel alle das gleiche Gewicht aufweisen, muss das nicht heißen das sie gleich aus balanciert sind.


Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von ovalifahrer56 »

yoko hat geschrieben:Der ovalifahrer56 hat hier auf Typ1 sein 2332 Projekt u.a. mit seinem verrundeten ALU Gehäuse vorgestellt, ist aber eingeschlafen:

http://bugfans.de/forum/motor-typ1/2332 ... 16781.html
Da ist nix eingeschlafen ;)
Ich bin in den letzten Zügen der Sanierung des Wohnteils unseres 200 Jahre alten Fachwerkhauses.
Da bin ich jetzt 2 Jahre bei. Die geplante Teilsanierung ist dann doch etwas eskaliert :lol:
Denke nächsten Monat ziehen wir ein, dann gehts mit dem Motor weiter :handgestures-fingerscrossed:
Gruß Mario
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von yoko »

ovalifahrer56 hat geschrieben:
yoko hat geschrieben:Der ovalifahrer56 hat hier auf Typ1 sein 2332 Projekt u.a. mit seinem verrundeten ALU Gehäuse vorgestellt, ist aber eingeschlafen:

http://bugfans.de/forum/motor-typ1/2332 ... 16781.html
Da ist nix eingeschlafen ;)
Ich bin in den letzten Zügen der Sanierung des Wohnteils unseres 200 Jahre alten Fachwerkhauses.
Da bin ich jetzt 2 Jahre bei. Die geplante Teilsanierung ist dann doch etwas eskaliert :lol:
Denke nächsten Monat ziehen wir ein, dann gehts mit dem Motor weiter :handgestures-fingerscrossed:
Gruß Mario
:text-bravo:

Freut mich, das zu hören. War nur etwas irritiert, weil du deine Ovali-Fotos gekillt hast und dann war beim 2332 Motor auch Funkstille... :?

Aber ich kann so was nachvollziehen, hatte voriges Jahr auch weit mehr vorgehabt am 1302 Häuschen, war aber auch in Haussanierung vom Junior eingesetzt...

Bin im Moment wieder dran am Käfer. Meinen 2332er sollte ich auch noch im Frühjahr bauen... :roll: Und hab nicht einmal noch das Alugehäuse verrundet.

Gruss Conny
:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von Tobi/DFL »

VeeDee hat geschrieben:....
Und wer sich den Spaß macht, eine "Full-Circle"-Kurbelwelle zu verwenden, kann sich den Aufwand gleich ganz sparen.
Always Aircooled
VeeDee
Da kann ich dem Volker Recht geben. In meinem Oxyboxer habe ich so eine Fullcircle-KW verbaut. Weil der Motor momentan zerlegt ist, hatte ich eigentlich geplant, den Block innen noch etwas zu verrunden, denn ich hatte anfangs einige Probleme mit Gehäuseüberdruck. Wenn ich mir das aber nun so anschaue mit im Gehäuse eingelegter KW, dann stellt sich mir die Frage, ob das überhaupt Sinn machen würde!? Im Block geht es dermaßen eng zu, so dass sämtliche "Fenster" ohnehin von der KW verdeckt werden. :shock:
Da ich das Problem mit dem Gehäuseüberdruck zwischenzeitlich ohnehin in den Griff bekommen habe, werde ich wohl auf ausschweifende Fräsorgien am Block verzichten...
1.JPG
1.JPG (66.44 KiB) 4618 mal betrachtet
2.JPG
2.JPG (139.34 KiB) 4618 mal betrachtet
Tobi
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von yoko »

Da ich das Problem mit dem Gehäuseüberdruck zwischenzeitlich ohnehin in den Griff bekommen habe, werde ich wohl auf ausschweifende Fräsorgien am Block verzichten...
Wie hast du das Problem mit deinem Gehäuseüberdruck in den Griff bekommen? Irgendwelche Massnahmen...

Hab unlängst meinen Alu-Block zum Kumpel gebracht für ein paar Gewindeeinsätze und da war auch das Thema mit dem Verrunden. Er macht das "normal", also das Übliche, sonst nix besonderes und er meinte, bei seinen beiden laufenden Motoren mit Alu-Block und TP-Trockensumpfpume ist kein zu hoher Gehäuseüberdruck durch die stark saugende Pumpe. Also werd ich auch nur das "normale" Verrunden machen.

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten