Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Das klingt sehr interessant markus!! :)
Das additiv werd ich auch mal probieren, im frühjahr wollt ich eh mal getriebeöl-wechsel machen
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Kipphebelpolierer
Beiträge: 523
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:55
Wohnort: Vohburg

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von Kipphebelpolierer »

Mathy M fahre ich schon seit Jahren in meinen Alltagsschleudern (Golf, Punto, Voyager) und mein neuer Typ1 Motor kriegt es auch.
Mathy T habe ich sogar ins Getriebe meiner Drehmaschine gegeben.
Das Zeug ist auf jeden Fall sein Geld wert.
Geht nicht gibt´s nicht
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von Münchhausen »

Kipphebelpolierer hat geschrieben: Mathy T habe ich sogar ins Getriebe meiner Drehmaschine gegeben.
...........,und das will was heißen! :mrgreen:
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von G-MAN »

Geräuschreduzierung, das klingt gut... seit dem starren Frontlager klingt mein Getriebe beim Gaswegnehmen ca 30 Jahre älter...
Nee mal im Ernst, bringt's das wirklich?
vwrod
Beiträge: 116
Registriert: Do 10. Nov 2011, 17:19
Wohnort: Reinbek

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von vwrod »

Moin,
@all: Wie ist das allgemein mit Mathy Produkten? (die Additive speziell)
Haben da noch mehr Leute Erfahrungen mit gemacht?
Gehört hab ich schon einiges,aber auch das da ganz schön Blödsinn mit bei ist,also her mit den Erfahrungsberichten bitte.
Gruß Matze.
Ne Turbine gehört ins Flugzeug.
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von G-MAN »

Ich hau dann mal noch meinen Lieblingsklassiker in Sachen Reibungsminderung raus.
Oben geführte Pleuel. :up:
leider selber noch nie irgendwo realisiert...
vwrod
Beiträge: 116
Registriert: Do 10. Nov 2011, 17:19
Wohnort: Reinbek

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von vwrod »

Moin,
@G-MAN: wie sieht denn ein obengeführtes Pleuel aus?
Wie baut man sowas und welche Vorteile hat man dadurch?
Gruß Matze.
Ne Turbine gehört ins Flugzeug.
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von G-MAN »

Den unteren Bereich des Pleuel schmaler halten so das dort keine Seitenführung mehr entsteht.
Dafür wird das Pleuel oben genau ausdistanziert.
Der Vorteil ist das oben im Gegensatz zu unten nur eine kleine Kippbewegung entsteht.
Wurde in BMW DTM Motoren gemacht mit einer erheblichen Mehrleistung als Resultat.
Ich habe die Sache von nem NSU Schrauber der das bei seinem 1300er Glasmotor gemacht hat...
vwrod
Beiträge: 116
Registriert: Do 10. Nov 2011, 17:19
Wohnort: Reinbek

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von vwrod »

Das klingt ja man echt interessant,das ja auch eigentlich gar nicht so schwer das umzusetzen,werd ich mal im Hinterkopf behalten.
Ne Turbine gehört ins Flugzeug.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von Jürgen N. »

Kolbengeführte Pleuel haben zur Reibungsreduzierung heutzutage quasi alle PKW Motoren.
Um es beim Typ1 Motor mit dem Aufwand etwas einfacher zu halten bietet sich eben das schlankerdrehen der Anlagefläche des unteren Auges an.
Kipphebelpolierer
Beiträge: 523
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:55
Wohnort: Vohburg

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von Kipphebelpolierer »

Grundsätzlich ist die Idee ja nicht schlecht, aber bei dem relativ großen Laufspiel der Kolben bei luftgekühlten Motoren würde ich das mit Vorsicht genießen. Wenn das Pleuel zu viel auf der Kurbelwelle hin und her wandert dann verkantet es sich und dann: fest --> ab --> neu
Geht nicht gibt´s nicht
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von G-MAN »

Kipphebelpolierer hat geschrieben:Grundsätzlich ist die Idee ja nicht schlecht, aber bei dem relativ großen Laufspiel der Kolben bei luftgekühlten Motoren würde ich das mit Vorsicht genießen. Wenn das Pleuel zu viel auf der Kurbelwelle hin und her wandert dann verkantet es sich und dann: fest --> ab --> neu
Das es sich verkantet halte ich für recht unwahrscheinlich, eher das die untere Lagerschale leidet bzw.schneller verschleißt oder sich das untere Pleuelauge evtl oval weitet.
Aber alles Dinge die in Alltagsmotoren nicht so von Vorteil sind..
vwrod
Beiträge: 116
Registriert: Do 10. Nov 2011, 17:19
Wohnort: Reinbek

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von vwrod »

Soo viel mehr is das Laufspiel ja auch nicht,handelt sich ja bloß um ein paar hundertstel.
Wie ist das eigentlich wenn man die Kipphebel auf der Welle Kugellagert?
Ich weiß so etwas gibs zu kaufen wäre mir aber die Sache Wert das selber zu machen.



Hat jemand schon Erfahrungen mit Gleitlackbeschichtungen gemacht,speziell im Kolbenbereich?
Ne Turbine gehört ins Flugzeug.
Kipphebelpolierer
Beiträge: 523
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:55
Wohnort: Vohburg

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von Kipphebelpolierer »

Wenn du eine Gleitbeschichtung willst, dann schau mal bei novoplan, die arbeiten im Formenbaubereich etc. die Beschichtungen funktionieren aber auch im Motor. Es gibt natürlich noch andere Firmen, die Beschichtungen machen (teils auch im Formel1 Bereich). Ist halt irgendwo auch eine Geldfrage.
Es sind allerdings Reibungsreduzierungen von 90% möglich.
Geht nicht gibt´s nicht
Benutzeravatar
TeraVolt
Beiträge: 58
Registriert: Sa 14. Mai 2011, 22:01
Kontaktdaten:

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von TeraVolt »

also ich würde sagen, die meisten Motor internen Verluste sind nicht im Kurbeltrieb zu suchen sondern im Ventiltrieb.

Beim Kurbeltrieb sind die hochbelasteten (hohe Kräfte) KW-Lager optimal geschmiert und laufen im Bereich der Flüssigkeitsreibung. Kolben gegen Zylinder ist nicht so hoch belastet und immer noch sehr gut geschmiert.

Beim Ventiltrieb gibt es sehr viele hochbelastete und dabei relativ schlecht geschmierte Reibstellen. Zudem ist die nötige Kraft zur Überwindung der Ventilfedern auch recht beachtlich.
Eine reibungsvermindernde Beschichtung beim gesamten Ventiltrieb würde m.E. am meisten bringen.

G-man, könntest du mir bitte Erklären wie bei einem kolbengeführten Pleul gegenüber einem "normalen" eine Reibungsverminderung zustande kommt?

Grüße,
Harald
Mein kleiner Problemlöser: die geteilte Schaltstangenführung
Antworten