Restauration Mexico Käfer
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Restauration Mexico Käfer
das kann man jetzt schlecht verallgemeinern, original ist im Gummi noch ein Gewebe zur Stabilisierung und je nach Baujahr eine spezielle Gummimischung was die Scheibe leitfähig macht (Hupe). Das dumme ist eher das auch die Nachbauten nicht besser sind. Für was auch immer du dich entscheidest ob es gut war merkst du es erst in ein paar Jahren wenn Risse entstehen, je nach Qualität früher oder später
Die Hardyscheibe hat auch eine dämpfende Wirkung, wie sich das bei den Urethanscheiben verhält kann ich nicht sagen
Gruss Jürgen
Die Hardyscheibe hat auch eine dämpfende Wirkung, wie sich das bei den Urethanscheiben verhält kann ich nicht sagen
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Re: Restauration Mexico Käfer
Ich werde wohl die untere Klemmschelle bearbeiten und die Nut größer fräsen bzw. versetzen.
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Restauration Mexico Käfer
Doch, alles da und eine originale Achse ist es auch noch.ghiafix hat geschrieben:Dann hast Du anscheinend keine Fixiernase am Achsrohr?rme hat geschrieben:Bei mir das, ganz einfach ohne die Nut zu ändern, über die beiden Schrauben.
Harald
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Restauration Mexico Käfer
Es empfielt sich, die Scheibe vom T3 zu nehmen. Die ist zwar viereckig, wird aber noch von namhaften Herstellern angeboten. Die im freien Teilehandel als original VW Mexiko angebotenen Scheiben sind dagegen meist unbrauchbar.Fuss-im-Ohr hat geschrieben:das kann man jetzt schlecht verallgemeinern, original ist im Gummi noch ein Gewebe zur Stabilisierung und je nach Baujahr eine spezielle Gummimischung was die Scheibe leitfähig macht (Hupe). Das dumme ist eher das auch die Nachbauten nicht besser sind. Für was auch immer du dich entscheidest ob es gut war merkst du es erst in ein paar Jahren wenn Risse entstehen, je nach Qualität früher oder später
Die Hardyscheibe hat auch eine dämpfende Wirkung, wie sich das bei den Urethanscheiben verhält kann ich nicht sagen
Gruss Jürgen
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Re: Restauration Mexico Käfer
Ich habe die PU Scheibe von Hoffmann Speedster eingesetzt.
Mal sehen was die Standzeit hergibt.
Mal sehen was die Standzeit hergibt.
- Dateianhänge
-
- EF48619B-640D-450E-A646-4A077A513D79.jpeg (50.33 KiB) 3204 mal betrachtet
Re: Restauration Mexico Käfer
da hätte ich bedenken , Wie RME und Fuss im Ohr schon erwähnen , die Originalen haben ein Gewebe drin und brechen mit Sicherheit nicht . Nicht das sich dein Lenkrad in ein paar Jahren wie das einer Hafenbarkasse drehen läßt . 

Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
Re: Restauration Mexico Käfer
Oooooch, da brauchst du bloß die richtige Werkstatt. Dann bricht die Lenksäule an der "Crashbox".
Bei der Hardyscheibe verhakt sich das Geraffel noch irgendwie mit den Schraubenköpfen/Muttern.
Bei einem Bruch der Lenksäule ist ab gleich ab... und ja, ich hatte das mal bei meinem 81er beim Fahren.
Nachher will das aber keiner gewesen sein...
Das Teil auf dem Tresen vom Freundlichen mitsamt Diskussion ob sowas brechen darf... hat mindestens 2-3 Neukunden wieder gehen lassen
Die Ursache war ein Versatz Lenksäule zu Lenkgetriebe. Keine saubere Fluchtung, die Hardyscheibe wurde wie im Bild gebogen. Und irgendwas gibt dann nach...
Ich würde das blitzsauber ausrichten....
Bei der Hardyscheibe verhakt sich das Geraffel noch irgendwie mit den Schraubenköpfen/Muttern.
Bei einem Bruch der Lenksäule ist ab gleich ab... und ja, ich hatte das mal bei meinem 81er beim Fahren.
Nachher will das aber keiner gewesen sein...

Das Teil auf dem Tresen vom Freundlichen mitsamt Diskussion ob sowas brechen darf... hat mindestens 2-3 Neukunden wieder gehen lassen

Die Ursache war ein Versatz Lenksäule zu Lenkgetriebe. Keine saubere Fluchtung, die Hardyscheibe wurde wie im Bild gebogen. Und irgendwas gibt dann nach...
Ich würde das blitzsauber ausrichten....
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Re: Restauration Mexico Käfer
Ich habe jetzt längere Zeit keine Fotos mehr gepostet.
Trotzdem ging es in der Zwischenzeit vorran.
Trotzdem ging es in der Zwischenzeit vorran.
- Dateianhänge
-
- F06B5BCA-B12C-4857-BDB7-AD5B990617B2.jpeg (138.32 KiB) 2804 mal betrachtet
-
- 809E7054-D956-437A-AB9C-A3557D05A1DB.jpeg (128.32 KiB) 2804 mal betrachtet
-
- 2533A2CE-9C2C-45DA-BADF-ADD823678C70.jpeg (109.71 KiB) 2804 mal betrachtet
-
- D25CD2C4-A0E2-4B97-87CD-9BF2B6096A04.jpeg (152.17 KiB) 2804 mal betrachtet
-
- 9B43D60E-D183-4F1A-BDDC-9958C2BBFE62.jpeg (125.47 KiB) 2804 mal betrachtet
-
- 6BA134DB-C305-424C-B80E-33889FE6DB76.jpeg (132.12 KiB) 2804 mal betrachtet
-
- 8A8E58B4-0E89-496F-9F28-9D153D36644A.jpeg (179.41 KiB) 2804 mal betrachtet
-
- 9DD7FF75-D2FB-4977-B9C7-A7859DB9667C.jpeg (197.79 KiB) 2804 mal betrachtet
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Re: Restauration Mexico Käfer
Achso noch eine Frage:
Wo genau wird denn das Typenschild im Bereich des Reserverades angebracht?
Wo genau wird denn das Typenschild im Bereich des Reserverades angebracht?
Re: Restauration Mexico Käfer
hier kann man das sehen . 83er Aubergine Typenschild und Aufkleber mit Fahrgestellnummer und irgendwelchen Daten
- Dateianhänge
-
- Bild 7610_2.jpg (85.76 KiB) 2745 mal betrachtet
Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Re: Restauration Mexico Käfer
Danke.
Genau das habe ich gesucht.
Genau das habe ich gesucht.
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Re: Restauration Mexico Käfer
Der Lackierer war fleißig und hat noch die restlichen Teile fertig lackiert.
- Dateianhänge
-
- 24FF88EF-DABF-470F-B28A-66716ED4F748.jpeg (128.06 KiB) 2682 mal betrachtet
-
- B87F810E-3649-4962-AC5F-D6A56949C46D.jpeg (104.59 KiB) 2682 mal betrachtet
-
- 1AD42014-4724-4FAC-A3AF-D3888292E7BA.jpeg (90.34 KiB) 2682 mal betrachtet
-
- 29AEEBED-0768-412D-B27D-8BD0C305B563.jpeg (125.08 KiB) 2682 mal betrachtet
Re: Restauration Mexico Käfer
Lecker!
Dann schnell ran mit den Teilen, am Wochenende ist dann Ausfahrt.
Dann schnell ran mit den Teilen, am Wochenende ist dann Ausfahrt.
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Re: Restauration Mexico Käfer
Hier dann noch die letzten Bilder vom Wochenende.
- Dateianhänge
-
- 7977F2FA-AFC2-4787-8B03-4BBE858E8E01.jpeg (126.49 KiB) 2666 mal betrachtet
-
- BA201FA0-B754-4AA1-AAE2-E6065016B612.jpeg (133.2 KiB) 2666 mal betrachtet
-
- CA1DCF60-7AA1-4F90-B170-C60C50395E01.jpeg (107.91 KiB) 2666 mal betrachtet
-
- BD3FA462-D5DD-44F7-9D98-D4F9F2C86092.jpeg (120.19 KiB) 2666 mal betrachtet
-
- 58807AF1-D417-4C5F-A974-FE5F8EA8635A.jpeg (112.04 KiB) 2666 mal betrachtet
-
- 25B3461F-B7E7-48B0-8B37-E1E3E147D969.jpeg (128.86 KiB) 2666 mal betrachtet
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Re: Restauration Mexico Käfer
Jetzt geht es mit den "Kleinigkeiten" weiter voran:
- Blinker vorne
- Zierleisten
- Motorraumklappe
- Türen eingepasst
- Frontscheibe wieder ausgebaut. Die neue mit Blaukeil liegt schon zur Montage bereit.
- Unterbodenschutz aufgebracht. (durchsichtig)
- Blinker vorne
- Zierleisten
- Motorraumklappe
- Türen eingepasst
- Frontscheibe wieder ausgebaut. Die neue mit Blaukeil liegt schon zur Montage bereit.
- Unterbodenschutz aufgebracht. (durchsichtig)
- Dateianhänge
-
- 5E53C2AD-13D7-4D2A-9B4E-DFEB16FADF44_1_201_a.jpeg (126.08 KiB) 2531 mal betrachtet
-
- EEBCE690-4A58-4845-8F4D-AF3221B5C7BC.jpeg (119.33 KiB) 2531 mal betrachtet
-
- 4CB5F8C3-1D26-4215-B058-20587F1F53E7.jpeg (131.65 KiB) 2531 mal betrachtet
-
- 68D15411-99A9-4371-BAE0-071BCD5EAFCD.jpeg (128.53 KiB) 2531 mal betrachtet
-
- 62EFBDF5-757D-473D-AAD5-615BB40E60B4.jpeg (136.4 KiB) 2531 mal betrachtet