Reine Rohrstücke als Endrohre habe ich früher auch schon montiert gehabt. Wurde aber zu teuer. Diverse Mängelkarten für eine veränderte Auspuffanlage waren die Folge
Optimierung am Serienschalldämpfer
- B. Scheuert
- Beiträge: 8952
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Alles am Thema vorbei, teilweise auch sehr gehässig bis auf Yoko`s Einwand
Ich habe natürlich NEUE Ersatzrohre auf Lager, die werden jetzt zum Einsatz kommen, bzw. sind schon montiert
Es kann ohne Ausfälle weiter gearbeitet werden. Außerdem sind sie zweiteilig ausgeführt, so das auch Alberich damit aufrecht und BG Konform damit arbeiten könnte.
Reine Rohrstücke als Endrohre habe ich früher auch schon montiert gehabt. Wurde aber zu teuer. Diverse Mängelkarten für eine veränderte Auspuffanlage waren die Folge
Das war mir persönlich auch zu laut. Die "Endrohrdämpfer" sind schon notwendig, bzw. wirken sehr gut. Nicht umsonst haben Abarth und Sebring an dieser Stelle sehr voluminöse Rohrstücke.
Reine Rohrstücke als Endrohre habe ich früher auch schon montiert gehabt. Wurde aber zu teuer. Diverse Mängelkarten für eine veränderte Auspuffanlage waren die Folge
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Aber als du "Staubsaugerrohre" geschrieben hast, sind mir die "Goldenen Käfer Zeiten" wieder eingefallen, wo wir mit allen Möglichen experimentiert hatten.... Staubsauger Endrohre in allen Varianten, kurz, lang, schräg abgeschnitten...
Krönung war die dicke "Sidepipe" in Chrom
Geld war ja Mangelware und so konnten wir von Abarth oder Sebring nur träumen...
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- B. Scheuert
- Beiträge: 8952
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Habe fertig 
Stützblech und Abtrennung. Die komplette Einteilung in zwei Kammern habe ich wieder verworfen. Ein paar Laschen zur Stabilisierung und Abschirmbleche vor den Endrohren, damit es nicht so laut wird. Und fertig
Stützblech und Abtrennung. Die komplette Einteilung in zwei Kammern habe ich wieder verworfen. Ein paar Laschen zur Stabilisierung und Abschirmbleche vor den Endrohren, damit es nicht so laut wird. Und fertig
- Jürgen N.
- Beiträge: 1638
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Sieht gut aus
:
Hast Du mit der Wärmeausdehnung keine Bedenken?
Rohre an mehreren Stellen fest verschweisst.
Hast Du mit der Wärmeausdehnung keine Bedenken?
Rohre an mehreren Stellen fest verschweisst.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8952
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Ich gehe davon aus, dass alles recht gleichmässig warm wird und somit mitwandert. Im Seriendämpfer ist das noch stabiler aufgebaut. Ich werde es ja sehen, was da passiert. Ich bin gespannt, wie die Lautstärke sein wird. Auf der linken Seite endet das eingeschweißte Rohr kurz hinter dem Endrohranschluß.
- Jürgen N.
- Beiträge: 1638
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Mit Endrohren und Sieben dürfte das Meiste an Lärm geschluckt werden - meine Erfahrung.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8952
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Darauf hoffe ich auch. Es werden die Edelstahlendrohre von Hoffmann. Die haben den grössten Querschnitt und sind auch sauber hergestellt
Dann habe ich noch ein paar Einzelanfertigungen, die mehr "Abarthstyle" sind, aber dazu muss der Deckel angepasst werden, bzw. die Serienrohrstutzen entfernt werden. Dann bekomme ich aber wieder mehr Nähe zwischen dem Ausgang des Ausgleichrohres und dem Endrohr. Das kann eigentlich nur zu laut werden, daher bleibt es jetzt so.
Eine weitere Überlegung war, in der Mitte zwischen den Endrohrausgängen eine Stahlwollefüllung zu fixieren. Dichtet nicht vollständig ab, trägt aber zur Dämpfung bei. Da habe ich aber schlechte Erfahrungen mit der Haltbarkeit. Das Zeug war meistens nach einer scharfen Autobahnfahrt weg, oder lose im Dämpfer verteilt.
Aber wie schon geschrieben, genau dieser Typ Schalldämpfer ist die schlechteste Variante für so einen Umbau. Es ist sehr viel Arbeit und das Ergebnis ist im Bezug auf die Lautstärke noch ungewiss. So kann jeder selbst entscheiden, ob er sich das zutraut. Von der investierten Zeit mal abgesehen, ist es preiswert und so serienmässig wie es nur geht. Ich würde diese Lösung den Edelstahlvintagelösungen immer vorziehen. dazu dann noch eine hochwertige Thermobeschichtung und der Dämpfer hat auch eine lange Lebensdauer.
Noch ein Wort zur Schweißnahtbearbeitung. Ich trenne den Topf seitlich und oben auf. Unten bleibt er so. Der Grund ist die nicht Erkennbarkeit der Bearbeitung. Eine durchgehende Schweißnaht könnte den Argwohn wecken
Die Nähte lasse ich so wie sie sind. Ein Abschleifen ist nicht ganz einfach, weil der Topf recht dünn ist und schnell geschwächt wird, wenn die Schleifscheibe abrutscht. Auch ist das Schweißen nicht ganz so einfach, weil ich auf der doppelten Trennnaht schweiße und eine Verbindung zum recht dünnen (Tiefgezogen) Deckel herstellen muss. Trotz einer dünnen Trennscheibe fehlt natürlich Material und nicht an allen Stellen bekommt man hinterher eine spaltfreie Passung hin. Je sauberer aufgetrennt wird, desto einfacher wird nachher der Zusammenbau. Eine sehr kleine Trennscheibe für eine biegsame Welle oder Bohrmaschine ist für die Bearbeitung der unteren Eingänge unbedingt notwendig.
Wenn der dazugehörige Motor läuft, gibt es ein Video.
Eine weitere Überlegung war, in der Mitte zwischen den Endrohrausgängen eine Stahlwollefüllung zu fixieren. Dichtet nicht vollständig ab, trägt aber zur Dämpfung bei. Da habe ich aber schlechte Erfahrungen mit der Haltbarkeit. Das Zeug war meistens nach einer scharfen Autobahnfahrt weg, oder lose im Dämpfer verteilt.
Aber wie schon geschrieben, genau dieser Typ Schalldämpfer ist die schlechteste Variante für so einen Umbau. Es ist sehr viel Arbeit und das Ergebnis ist im Bezug auf die Lautstärke noch ungewiss. So kann jeder selbst entscheiden, ob er sich das zutraut. Von der investierten Zeit mal abgesehen, ist es preiswert und so serienmässig wie es nur geht. Ich würde diese Lösung den Edelstahlvintagelösungen immer vorziehen. dazu dann noch eine hochwertige Thermobeschichtung und der Dämpfer hat auch eine lange Lebensdauer.
Noch ein Wort zur Schweißnahtbearbeitung. Ich trenne den Topf seitlich und oben auf. Unten bleibt er so. Der Grund ist die nicht Erkennbarkeit der Bearbeitung. Eine durchgehende Schweißnaht könnte den Argwohn wecken
Die Nähte lasse ich so wie sie sind. Ein Abschleifen ist nicht ganz einfach, weil der Topf recht dünn ist und schnell geschwächt wird, wenn die Schleifscheibe abrutscht. Auch ist das Schweißen nicht ganz so einfach, weil ich auf der doppelten Trennnaht schweiße und eine Verbindung zum recht dünnen (Tiefgezogen) Deckel herstellen muss. Trotz einer dünnen Trennscheibe fehlt natürlich Material und nicht an allen Stellen bekommt man hinterher eine spaltfreie Passung hin. Je sauberer aufgetrennt wird, desto einfacher wird nachher der Zusammenbau. Eine sehr kleine Trennscheibe für eine biegsame Welle oder Bohrmaschine ist für die Bearbeitung der unteren Eingänge unbedingt notwendig.
Wenn der dazugehörige Motor läuft, gibt es ein Video.
- Henry / MKT
- Beiträge: 473
- Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Der CSP-Edelstahl-Auspuff ist ähnlich aufgebaut, nur ohne Staubsaugerrohre 
Da kann Mann sich die Arbeit sparen, außerdem ist der noch innen ausgekleidet.
Den sehe ich als echte Alternative.
Da kann Mann sich die Arbeit sparen, außerdem ist der noch innen ausgekleidet.
Den sehe ich als echte Alternative.
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Also ich habe mal in den CSP geschaut...da ist nix drin...nur Lochblech und Dämmzeugs....funktioniert aber wirklich 1A.
Biggest bang for the bug;-)
Biggest bang for the bug;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8952
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Hat der Marcel einen CSP Topf ? Den finde ich viel zu laut.
Noch ein paar Aufnahmen von den Eingängen
Noch ein paar Aufnahmen von den Eingängen
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
B. Scheuert hat geschrieben:Hat der Marcel einen CSP Topf ? Den finde ich viel zu laut.
NEIN...er hat einen Topf von Ebay...die CSP-Töpfe sind vom Geräuschpegel von einem serienmässigen Topf nicht zu unterscheiden.
Hab schon seeehr viele von denen verbaut...
Ich hoffe nur inständig,das bei der nächsten Charge endlich das Vorwärmröhrchen auf der anderen Seite ist...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8952
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Zitat: Ich hoffe nur inständig,das bei der nächsten Charge endlich das Vorwärmröhrchen auf der anderen Seite ist...
Warum machen die das nicht gleich richtig?
Warum machen die das nicht gleich richtig?
-
Torben Alstrup
- Beiträge: 839
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
X2.Poloeins hat geschrieben: Ich hoffe nur inständig,das bei der nächsten Charge endlich das Vorwärmröhrchen auf der anderen Seite ist...
Mit dieser Topf. Ich habe wie Lars gefunden das es generell ganz gut funktioniert. Doch nicht so gut zusammen mit Serievergaser oder bearbeiteter Serievergaser und "an der Grenze" Steuerzeiten. Dann wird der Leerlauf weit zu schlecht. Solche Motoren brauchen am wenigsten ein Shortyheader, oder ein Serietopf mit Staubsauger Rohren
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
B. Scheuert hat geschrieben:
Warum machen die das nicht gleich richtig?
Tja...diese Frage konnte mir dort auch niemand beantworten...
Vielleicht passt das ja besser zur Verkaufspolitik IHRER Ölpumpen anstatt der CB Teile;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Baumschubsa
- Beiträge: 1518
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: Optimierung am Serienschalldämpfer
Mir haben die von csp geantwortet, dass sie die Anregung an die entsprechende Abteilung weitergeben wollen.
Ich denke mal da hat einfach im letzten Schritt der Entwicklung jemand gepennt. So wie der HSV in den letzten Jahren kurz vor dem Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga.....
Ich denke mal da hat einfach im letzten Schritt der Entwicklung jemand gepennt. So wie der HSV in den letzten Jahren kurz vor dem Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga.....