Darauf hoffe ich auch. Es werden die Edelstahlendrohre von Hoffmann. Die haben den grössten Querschnitt und sind auch sauber hergestellt

Dann habe ich noch ein paar Einzelanfertigungen, die mehr "Abarthstyle" sind, aber dazu muss der Deckel angepasst werden, bzw. die Serienrohrstutzen entfernt werden. Dann bekomme ich aber wieder mehr Nähe zwischen dem Ausgang des Ausgleichrohres und dem Endrohr. Das kann eigentlich nur zu laut werden, daher bleibt es jetzt so.
Eine weitere Überlegung war, in der Mitte zwischen den Endrohrausgängen eine Stahlwollefüllung zu fixieren. Dichtet nicht vollständig ab, trägt aber zur Dämpfung bei. Da habe ich aber schlechte Erfahrungen mit der Haltbarkeit. Das Zeug war meistens nach einer scharfen Autobahnfahrt weg, oder lose im Dämpfer verteilt.
Aber wie schon geschrieben, genau dieser Typ Schalldämpfer ist die schlechteste Variante für so einen Umbau. Es ist sehr viel Arbeit und das Ergebnis ist im Bezug auf die Lautstärke noch ungewiss. So kann jeder selbst entscheiden, ob er sich das zutraut. Von der investierten Zeit mal abgesehen, ist es preiswert und so serienmässig wie es nur geht. Ich würde diese Lösung den Edelstahlvintagelösungen immer vorziehen. dazu dann noch eine hochwertige Thermobeschichtung und der Dämpfer hat auch eine lange Lebensdauer.
Noch ein Wort zur Schweißnahtbearbeitung. Ich trenne den Topf seitlich und oben auf. Unten bleibt er so. Der Grund ist die nicht Erkennbarkeit der Bearbeitung. Eine durchgehende Schweißnaht könnte den Argwohn wecken
Die Nähte lasse ich so wie sie sind. Ein Abschleifen ist nicht ganz einfach, weil der Topf recht dünn ist und schnell geschwächt wird, wenn die Schleifscheibe abrutscht. Auch ist das Schweißen nicht ganz so einfach, weil ich auf der doppelten Trennnaht schweiße und eine Verbindung zum recht dünnen (Tiefgezogen) Deckel herstellen muss. Trotz einer dünnen Trennscheibe fehlt natürlich Material und nicht an allen Stellen bekommt man hinterher eine spaltfreie Passung hin. Je sauberer aufgetrennt wird, desto einfacher wird nachher der Zusammenbau. Eine sehr kleine Trennscheibe für eine biegsame Welle oder Bohrmaschine ist für die Bearbeitung der unteren Eingänge unbedingt notwendig.
Wenn der dazugehörige Motor läuft, gibt es ein Video.