1302 S / Willibald 2l 100 Ps

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
reuz
Beiträge: 30
Registriert: Mi 20. Jun 2012, 15:00

Re: 1302 S / Willibald 2l 100 Ps

Beitrag von reuz »

Heute habe ich die Vorbereitungen für das Wochenende getroffen, an dem wir die vordere linke Seitenwand entfernen wollen. Dazu habe ich an allen wichtigen Stellen den Unterbodenschutz und die Karosseriedichtmasse entfernt. Dabei sind noch ein paar Rostlöcher zum Vorschein gekommen. Insbesondere betrifft es diesmal die Reserveradmulde und den Querträger.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Außerdem hat sich eine neue Frage aufgetan: Es gibt Ansaugrohre für den Typ 4 mit 4 oder 3 Haltepunkten. Das Heißt die Köpfe unterscheiden sich auch. Warum wurde diese Änderung von VW eingeführt? Wie sah der Typ 4 anfangs aus und welche Version hat Willibald hauptsächlich verwendet? Liegt der Unterschied der Köpfe nur in den Stehbolzen begründet?
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: 1302 S / Willibald 2l 100 Ps

Beitrag von der60er »

lüfterrad
also riechert ----> liegend
willibald ----> aufrecht

aber auch bei den stehenden gibts welche wo man nicht am gehäuse rumfräsen muss....
(vlt kleinerer Lüfter oder ausschnitt in Klappe


auspuff...

wenn komplettsystem biste ca 600-1000€ los....
haste aber was gescheites.. weil .. ich sage es nochmal.... die typ 4 pötte sind doch fehlkonstriktion bei so einem motor....
der schnürt alles zu.... wenn mit heizung, wirds aber schwer was gutes zu finden...
da wirst du wohl kompromiss eingehen müssen...

von ahnendorp gibts auch ein system ab wärmetauscher, ist aber eher fürn bus gedacht (ein endrohr rechts)

ansonsten fällt mir noch Taiwaan 2VA Pott ein...
gibts ua. auch in deutschland
http://www.vintagespeed.com.tw/
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 1302 S / Willibald 2l 100 Ps

Beitrag von Stevo_L »

von wike gibs auch einen dicken topf, wärmetauscher kannst behalten.
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
cabrio03
Beiträge: 267
Registriert: Fr 7. Okt 2011, 21:35
Käfer: 1303 Cabrio Bj. 1975
Wohnort: 41462 Neuss / NRW

Re: 1302 S / Willibald 2l 100 Ps

Beitrag von cabrio03 »

Ich hab auch noch einen Typ4 : "M.Willibald-Mot.Typ HWT 2.0 NR.8269 M.2x Weber Doppelvergas. Typ40 . M.Auspuffanl.Typ4A, L.735mm M. verkürzte Wärmetauscher Prüfz.TP4-65542" eingetragen !!

Motor ist aber nichtmehr da, hab ihn verkauft, weil ich dachte ich bekomm damit keine H-Zulassung weil er erst 8 Jahre drin war, hab wieder nen Typ 1 drin - war auch so damit 2008 beim TÜV, aber im nachhinein war es egal hab den Typ4 noch eingetragen aber auch den Typ 1 - 40 Weber - 40Solex alles dringeblieben im Schein/Brief :D


Die 2 Liter GB Köpfe hatten/haben 3 Punkt Stehbolzen für den ASS, die anderen 1,7-1,8 die 4 Punkt Stehbolzen, wenn ich mich noch recht entsinne !!


Für mehr Hubraum wurden immer lieber die 4 Punkt Köpfe genommen !!
Gruß Carsten
reuz
Beiträge: 30
Registriert: Mi 20. Jun 2012, 15:00

Re: 1302 S / Willibald 2l 100 Ps

Beitrag von reuz »

Also ich fasse mal kurz zusammen

Abgasanlage
Ahnendrop:
- Satz gekürzte Wärmetauscher 580,-
- Fächerkrümmer VA Ø37mm 470,-
- Schalldämpfer VA 550,-

Wilke
- Fächerkrümmeranalage komplett VA 790,- (auf dem Bild scheint der Endtopf mit verbaut zu sein aber keine Wärmetauscher)

Vintagespeed
(hier finde ich nicht wirklich etwas passendes vll kann mir jemand den richtigen Auspuff mal verlinken)

VW
- Original Auspuff
- Original Wärmetauscher 445,-
(beides braucht wohl Anpassungen)

CSP
- Python Kompletanlage VA Ø42mm 898,- (keine Wärmetauscher mögl.)
- Wärmetauscher 269,-/Stk (also 538,-)

CB Performance
(ähnlich wie bei Vintagespeed, alles sehr unübersichtlich und ich find nix)

Lüfter
Ahnendrop
- Kühlsystem 240mm 1720,-
- Kühlsystem 260mm 1710,-
- Motorbearbeitung (Fräsen) 160,-

Wilke
- Baugruppe Gebläsesystem komplett 1250,-

Riechert
- liegender Lüfter (fällt eigentl raus da nicht Willibald getreu)

Klaus Käfertuning
- Katalog funktioniert nicht gescheit deshalb hab ich keine weiteren Infos

Hab ich noch was vergessen?



Noch eine Frage zu den Köpfen, wenn ich auf 2l bauen will sollte ich dann einen GB Kopf nehmen, oder einen ASS Aufbohren? Oder habe ich jetzt einen kompletten Denkfehler drin?

Ich schau mal morgen/heute ob ich ne Kennung an den Köpfen entdecken kann die Aussagekräftig ist, um was es sich eigentl. handelt.
Benutzeravatar
cabrio03
Beiträge: 267
Registriert: Fr 7. Okt 2011, 21:35
Käfer: 1303 Cabrio Bj. 1975
Wohnort: 41462 Neuss / NRW

Re: 1302 S / Willibald 2l 100 Ps

Beitrag von cabrio03 »

Die 2 Ltr. Köpfe passen halt direkt wenn man 2 Liter fahren will, die anderen müssen halt für die Zylinder vergrößert werden - ASS muss man halt die passenden zu den Köpfen nehmen 3 oder 4 Punkt !

ASS zu den Köpfen anpassen sollte man sowieso, damit die Übergänge zusammenpassen !!


Du hast doch schon einen 2 Liter mit 4 Punkt Köpfen (Bilder), das sollte ja schon passen, damit kannst ja weiterarbeiten !!

WAS IST MIT MISTER KUMMETAT - der hat doch auch gute Sachen ??
Gruß Carsten
reuz
Beiträge: 30
Registriert: Mi 20. Jun 2012, 15:00

Re: 1302 S / Willibald 2l 100 Ps

Beitrag von reuz »

Hmmm weiß ich nicht ich kenn seinen Onlineshop nicht bzw. finde auch keine Homepage. Hat wer nen link für mich?

EDIT: hab die HP gefunden "Hier entsteht die neue Internet Präsenz von Käfer-Tuning Kummetat ..."

Da mir hier auch leider kein anderer Katalog rumliegt, fällt Kummetat wohl erst mal aus.
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: 1302 S / Willibald 2l 100 Ps

Beitrag von germanlook213 »

Hallo
Ich habe auch den 2 Liter Willibald eingetragen. Der Lichtmaschinenring steht hier auf einem Sockel und dieser ist am Anguss für den Öleinfüller befestigt. Als Auspuff war damal ein eingekürzter Typ4 Topf mit seitlichem Abgang montiert + gekürzte Wärmetauscher. Vergaser waren Solex 40PII welche ich auch heute noch den Webern vorziehen würde. So wurde es eingetragen und auch einige Jahre gefahren. Ab und zu sind solche Willibald Gebläse noch in der Bucht zu haben.
Ich denke kaum ein Prüfer wird heute noch einschätzen könne was damals wirklich Stand der Dinge war. Wichtig sind der richtige Kennbuchstabe am Motor und ein einigermaßen zeitgemäßer Umbau. Ebenfalls sind alte Kataloge und eine Briefkopie hilfreich.
Gute Gebläsehauben gibt es übrigens bei MSS-Motorsport (Darkmo). Der Markus kennt bestimmt auch jemanden der dir die Ausfräsung machen kann.
Die Köpfe mit 3-Punkt sind nur noch sehr selten zu finden. Am einfachsen ist es Bus-Köpfe aufzuarbeiten mit 42-36er Ventilen was der orginal VW Porsche Bestückung entsprechen würde.
Gruß Volker
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 1302 S / Willibald 2l 100 Ps

Beitrag von Stevo_L »

ich würd auch eher sagen, bau dir einen motor mit stand der heutigen technik auf, da wirst du mehr freude haben, denk ich.
Der kennbuchstabe sollte passen, die innereien sieht man eh ned.
original is zwar schön und gut, aber ob jetzt drei oder vierpunkt ASS... :?
und billiger wirds auch auf jeden fall...
Die willibald gebläse bauen mit dem adapter aber recht hoch, so weit ich das in erinnerung hab?
aber is ja dein käfer, Du wirst das schon machen! ;)

http://www.kaeferfriseure.de:

Bild

hier ab 2:10

_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
reuz
Beiträge: 30
Registriert: Mi 20. Jun 2012, 15:00

Re: 1302 S / Willibald 2l 100 Ps

Beitrag von reuz »

Habe heute Vormittag mit dem Herrn Kummetat gesprochen, der mich (soweit ich das einschätzen kann) sehr gut beraten hat zu dem ganzen Thema.

Was den Lüfter angeht, sagte er auch, das Willibalds Technik mitlerweile nicht mehr Stand der Technik ist und es bessere Lösungen gibt (siehe Klaus Käfertuning). Ich bin mitlerweile denke ich auch soweit weg von dem Gedanken, dass ich jedes Teil Originalgetreu aufbauen kann. Herr Kummetat riet mir dazu, einfach mal bei ihm vorbei zu schauen mit allen Teilen die vorhanden sind, um sich ein Konzept zu überlegen.

Desweiteren hat er doch dringend davon abgeraten, ohne jede Vorkenntnis den Motor aufzubauen, da es wohl einige Tricks und Kniffe gibt, die man als Laie nicht kennt und schnell viel Lehrgeld zahlt.
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: 1302 S / Willibald 2l 100 Ps

Beitrag von Boncho »

Bezüglich Kühlsystem schau doch mal bei MSS rein:
http://kaefer.motor-sport-service.de/ht ... yteme.html

Allerdings alle Systeme mit Ausfräsen des Blocks. Ist aber auch die schönste Lösung. Bei MSS stehen auch ein paar Infos und Firmen, die das Ausfräsen machen.
reuz hat geschrieben: Desweiteren hat er doch dringend davon abgeraten, ohne jede Vorkenntnis den Motor aufzubauen, da es wohl einige Tricks und Kniffe gibt, die man als Laie nicht kennt und schnell viel Lehrgeld zahlt.
Da hat er durchaus Recht. Allerdings lernt man als Laie auch extrem viel, wenn man so ein Projekt selbst durchzieht. Irgendwann ist halt immer das erste mal. Da wäre es dann aber ratsam, sich jemanden in der Nähe zu suchen, der davon Ahnung hat, auf die ganze Aktion ein Auge wirft und auch mal mit einer helfenden Hand zur Seite steht. Ich denke, dann spricht da nichts dagegen so etwas selbst zu machen. Genug Zeit sollte man natürlich auch mitbringen. Beim ersten mal ist sowas nicht in 4 Wochen fertig gesteckt. ;-)
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: 1302 S / Willibald 2l 100 Ps

Beitrag von der60er »

aber beim 1. motor gleich typ 4...
ist ja immer ne kostenfrage und bisschen risiko bleibt immer...

dass typ 4 teurer ist, brauch ich keinem zu erzählen...
vorteil wenn man bereits die hardware hat... und die aufarbeiten kann...

wenn man alles neu kaufen muss haut das schon ordentlich in geldbeutel....
(guckt euch gebläse an.... da kanste dir ja fast nen typ 1 rumpf für bauen ;) )



und den vorschlag vom Kummetat find ich auch nicht verkehrt...
mal bisschen quatschen..... musst ja keinen komplettmotor bestellen... also rumpf soll er machen, anbauteile usw. baust du zusammen....



köpfe typ 4:

3 Stehbolzen für saugrohre = Porsche 2L köpfe
4 Stehbolzen 1,7l oder 1,8l hubraum

wir haben meine 1700er köpfe bei ahnendorp aufbohren lassen... kein großer akt bei 2L Hubraum

wie gesagt... konzept vom kummi vorschlagen lassen und dann würd ich mal weiter sehen....

budget würde ich mir auch mal grob setzen...


und immermal bei ebay rumstöbern nach gebrauchten teilen wie auspuff, Lüfter und sowas
beim Lüfter vlt was suchen wo ne golf lima drin ist...
ich hab ne porsche lima und ist immmer doof wenn da was dran sein sollte....

noch ne gute adresse typ 4 ist orratech.. ist hier auch im forum und hat den beitrag vlt auch schon gelesen

so... das wars erstmal ^^
gruß Stefan
reuz
Beiträge: 30
Registriert: Mi 20. Jun 2012, 15:00

Re: 1302 S / Willibald 2l 100 Ps

Beitrag von reuz »

Am Wochenende sind wir ein gutes Stück voran gekommen. Wir haben die vordere Spritzwand und das linke Seitenteil ausgebaut. Hoffentlich schaffen wir es dieses dann alles einzupassen.

Mal wieder ist uns die Arbeit des Vorbesitzers in die Quere gekommen. Der hat das Antennenloch zugeschweißt und scheinbar ein Messingblech gegengehalten. Da es wohl schwierig wird das Loch wieder 100% zu treffen besonders an dieser Stelle, hatte ich mir als Alternative die außen angebrachte Antenne zw. Kotflügel und Tür überlegt. Finde ich eh ser schick das Teil.

Bild


Beim Querträger hat sich uns eine Frage aufgeworfen, im Originalblech ist ein Verstärkungsblech eingeschweißt. Im neuen Träge fehlt davon jede Spur. Muss der Blechschuh übernommen werden? Gibt es die Grundplatte mit den Gewindebolzen die an der Stelle eingesetzt werden als Ersatzteil oder baut man sich besser etwas selbst? Wie bekommt man das Blech dort hinein und fixiert, wenn man alles wieder verschweißt?

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
hauke32
Beiträge: 1310
Registriert: Do 17. Nov 2011, 10:33
Käfer: Mexicaner, 1984, marsrot, Coco
Käfer: Mexicaner, 1979, BG + Türen
Transporter: T6 MV Generation Six
Fahrzeug: Volvo V70, D3
Fahrzeug: Cube Aim Pro
Wohnort: Babenhausen
Kontaktdaten:

Re: 1302 S / Willibald 2l 100 Ps

Beitrag von hauke32 »

Schön, und auch noch im Odenwald. :up:

Habe gestern jemanden kennengelernt, der Solex 40er Vergaser verkaufen möchte!

Ist auch in Südhessen, von daher vielleicht interessant, wenn du nicht auf Weber umsteigen willst.

Für Vergaser an sich habe ich in Babenhausen jemanden gefunden, der das wohl gewerblich macht, so von wegen Aufbereitung und Wiederverkauf.
Bei Bedarf einfach nachfragen.

Grüße, hauke.
cal look Coco
reuz
Beiträge: 30
Registriert: Mi 20. Jun 2012, 15:00

Re: 1302 S / Willibald 2l 100 Ps

Beitrag von reuz »

So am Wochenende ging es wieder weiter. Wir haben uns nach dem Sauber machen dafür entschieden die Reserveradwanne samt Träger auch zu erneuern. Außerdem wurde das linke Verstärkungsblech der vorderen Spritzwand nachgebaut.


Bild

Bild
Antworten