Bob Hoover´s HVX Mods

Benutzeravatar
jester
Beiträge: 197
Registriert: Mo 11. Okt 2010, 15:12

Re: Bob Hoover´s HVX Mods

Beitrag von jester »

Poloeins hat geschrieben:Ich hatte im dem Bereich noch nie Probleme.Nockenwelle nie iengelaufen und auch Kipphebelwellen nie verschleiss.Und ich fahre verdammt viel.
ich denke auch das es garnicht so das problem ist. eventuell ist es sogar eine verschlimmbesserung, da sich kein richtiger film aufbauen kann weil die flächen alle durch die nuten usw. unterbrochen werden.

aber trotzdem finde ich es eine interessante idee... und ausprobieren kann man es ja mal. vielleicht bringt es ja sowar wirklich vorteile.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Bob Hoover´s HVX Mods

Beitrag von BadWally »

krustyrusty hat geschrieben:
BadWally hat geschrieben:Eigentlich alle Modifikationen waren in Hauptsache gedacht um mehr öl in die Kopfe zu bekommen zur Verwendung als Sprühung
Er hat dafür aber auch noch andere Ventil Einstellschrauben verwendet ,oder!?? Weist du welche er benutzte ?
Ja! Er hatte von welche Subaru Einstelschrauben erwähnt die von der Beschreibung aus ziemlich viel auf die Porsche/Mercedes 'swivel-feet' oder so etwas deuten..(?). Ich habe geforscht um heraus zu finden was denn wirklich benutzt werden war, aber habe noch immer kein sicherheit. Es waren sicherlich V-formige Nasen, denn die sollte die Sprühung des Öls erweiten, also die Swivel-feet sollten auch reichen vielleicht.
Er hatte auch gemeldet dass er die Gewinde am Einstelschraube selbst noch gekerbt hatte für bessere/mehr Ölströmung aus der Nase des Einstellschraube, aber auch dort kein Bild bei gefunden.
Wie gesagt, er hat wirklich viel gemacht und drüber nachgedacht und ausprobiert und dass ohne Sachlicher Gewinn als Motivation erzählt, was es für mich noch etwas glaubhafter macht. So schade dass er verstorben ist...
Poloeins hat geschrieben: Allerdings hatte ich auch noch Temperaturen am Kopf bveim 1200er die ansatzweise Bedenklich gewesen wären...
Oh, denkst du? :lol:

Alles gut Lars, machen wir ;)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
krustyrusty
Beiträge: 75
Registriert: Fr 2. Dez 2011, 09:24
Wohnort: berlin

Re: Bob Hoover´s HVX Mods

Beitrag von krustyrusty »

BadWally hat geschrieben:Er hatte auch gemeldet dass er die Gewinde am Einstelschraube selbst noch gekerbt hatte für bessere/mehr Ölströmung aus der Nase des Einstellschraube, aber auch dort kein Bild bei gefunden.
Ahhhhh....das hatte ich noch icht gelesen! Danke! Ich hatte auch schon nach anderen Schrauben gesucht - aber ohne Erfolg. Aber einfach einen Kanal in das Gewinde zu machen klingt nach Bob Hoover.... ;)
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Bob Hoover´s HVX Mods

Beitrag von müller-daum »

Hallo HVX Fans,
ich hole den Threat aus seiner Versenkung für zwei Fragen:
1 Wurden zwischenzeitlich Motoren hier mit diesen Modifikationen aufgebaut über die hier berichtet werden kann?
2 Wurden die Mods auch schon in der Unralterfraktion getestet,also 30 PS und Co ?
Gruß
Hans Müller-Daum
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Bob Hoover´s HVX Mods

Beitrag von VeeDee »

Hallo Hans.


Ururalt kenne ich:

Ich habe KdF-Kipphebel liegen.
Ganz frühe haben überhaupt keinen Ölkanal (>Balsaholz in der Stößelstange, da geht eh nix durch) :lol:
Dann kamen welche mit Ölkanal zwischen Pfanne und Welle,
ganz späte (ab 1944) haben dann auch den Kanal von der Welle zur Einstellschraube, dazu eine Nut in der Welle und in der Schraube.

Volkswagen hätte nie was gemacht, wenn dort kein Bedarf bestanden hätte.


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Bob Hoover´s HVX Mods

Beitrag von VeeDee »

Noch was vergessen:

Die Versorgungsnut drehe ich niemals in die Kipphebelwelle, da Bruchgefahr.
Ich fräse oben (!!!) in die Lagerbuchse des Kipphebels eine Nut ein und verbinde damit die beiden Ölbohrungen.

Darf ich gerade bei meinen SigErson-Kipphebeln machen...
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Bob Hoover´s HVX Mods

Beitrag von Stevo_L »

wird das gleitlager vom kipphebel dann noch ausreichend geschmiert? das öl wird ja den weg des geringsten widerstandes gehn und der ist dann in der nut.
die kraft kommt aber von unten, wäre es dann nicht besser die nut unten, also richtung Kurbelwelle zu fräsen?
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Bob Hoover´s HVX Mods

Beitrag von VeeDee »

Stevo_L hat geschrieben:wird das gleitlager vom kipphebel dann noch ausreichend geschmiert? das öl wird ja den weg des geringsten widerstandes gehn und der ist dann in der nut.
die kraft kommt aber von unten, wäre es dann nicht besser die nut unten, also richtung Kurbelwelle zu fräsen?
Unten brauchen die Kipphebel bei Belastung jeden möglichen Quadratmillimeter an Lagerfläche, insbesondere bei harten Federn und heftigen Nocken. Bei entlastetem Kipphebel geht immer noch genug Öl unten durch und drückt sich ja unter Last nicht einfach weg.


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Bob Hoover´s HVX Mods

Beitrag von yoko »

VeeDee hat geschrieben:Noch was vergessen:

Die Versorgungsnut drehe ich niemals in die Kipphebelwelle, da Bruchgefahr.
Ich fräse oben (!!!) in die Lagerbuchse des Kipphebels eine Nut ein und verbinde damit die beiden Ölbohrungen.

Darf ich gerade bei meinen SigErson-Kipphebeln machen...
Hast du ein Foto von einem fertigen Kipphebel und wie fräst du nur die Verbindung oben rein?
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Bob Hoover´s HVX Mods

Beitrag von VeeDee »

Antwort a la Heidi: Hab heute leider kein Foto für Dich...

Ich mache gerade Bauteilbearbeitung beim 356er und bei meinem 2,1. Da sind dann auch die Kippers von betroffen. Dann gibt's Fotos, versprochen.

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Bob Hoover´s HVX Mods

Beitrag von yoko »

VeeDee hat geschrieben:Antwort a la Heidi: Hab heute leider kein Foto für Dich...

Ich mache gerade Bauteilbearbeitung beim 356er und bei meinem 2,1. Da sind dann auch die Kippers von betroffen. Dann gibt's Fotos, versprochen.

VeeDee
OK, mach dir keinen Streß damit, hätte mich nur interessiert, wie man so eine Nut am besten reinfräst. Ich habe bei so hoch belasteten Bauteilen Bedenken, was reinzufräsen, wegen evtl. Bruchgefahr, deshalb mein Interesse..

MfG yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Bob Hoover´s HVX Mods

Beitrag von VeeDee »

Gute Kippers sind gebuchst, und nur die Buchsen kriegen die Nut. Das Schmiedeteil wird möglichst nicht angekratzt...
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Bob Hoover´s HVX Mods

Beitrag von yoko »

VeeDee hat geschrieben:Gute Kippers sind gebuchst, und nur die Buchsen kriegen die Nut. Das Schmiedeteil wird möglichst nicht angekratzt...
Ja, das kann ich mir gut vorstellen, bin nun nach längerer Überlegung welche 1,4er Kippers ich nehmen soll, von den Pauters weg und denke, ich werde wohl die CB´s nehmen und die haben angebl. auch Bronzebuchsen, da würde deine/Hoover-Methode passen..ich warte mal deine Fots ab...
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Bob Hoover´s HVX Mods

Beitrag von Stevo_L »

VeeDee hat geschrieben:
Stevo_L hat geschrieben:wird das gleitlager vom kipphebel dann noch ausreichend geschmiert? das öl wird ja den weg des geringsten widerstandes gehn und der ist dann in der nut.
die kraft kommt aber von unten, wäre es dann nicht besser die nut unten, also richtung Kurbelwelle zu fräsen?
Unten brauchen die Kipphebel bei Belastung jeden möglichen Quadratmillimeter an Lagerfläche, insbesondere bei harten Federn und heftigen Nocken. Bei entlastetem Kipphebel geht immer noch genug Öl unten durch und drückt sich ja unter Last nicht einfach weg.


Always Aircooled

VeeDee
alles klar, danke ;)
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Bob Hoover´s HVX Mods

Beitrag von VeeDee »

Wie's denn so ist: Habe gerade so einen bearbeiteten Serienkipper im Regal gefunden, liegt da bestimmt schon 20 Jahre und ist partiell leicht flugrostig.

So ein bißchen Nut läßt sich ja grausam fotografieren.. :(
Dateianhänge
DSC02507.JPG
DSC02507.JPG (57.5 KiB) 6533 mal betrachtet
DSC02506.JPG
DSC02506.JPG (64.51 KiB) 6533 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Antworten