lothar hat geschrieben:AIC-Peter hat geschrieben: Das Geld und die Arbeit ist größtenteils jetzt schon in den Block geflossen - aufgeben ist jetzt keine Option mehr!
Hallo Peter, ein frohes neues Jahr wünsche ich
Ich würde das an Deiner Stelle jetzt auch durchziehen. Die ganzen Bearbeitungen, die VW an einem AT-Gehäuse gemacht hatte, die hatten schon Hand und Fuß gehabt, wichtig ist natürlich (wie schon geschrieben wurde), dass dann auch die entsprechenden Teile zum Einsatz kommen (Übermaß-Regelkolben, NW-Lager etc.), aber das machst Du ja alles
Sollte sich nach der Fertigstellung z.B. der Öldruck partout nicht in den Griff kriegen lassen, kann man ja immer noch auf ein neues Gehäuse umbauen und das wäre dann ja größtenteils plug&play, weil ja alles schon mal verbaut und angepasst wurde...
Viel Glück, das wird schon

@lothar
Danke für die aufmunternden Worte.....
Ich habe jetzt viel darüber nachgedacht und möchte nochmal das ganze etwas richtig darstellen ....
Bevor ich mein Motorenprojekt gestartet habe, (zu der Zeit auch noch nicht im Forum angemeldet) habe ich mich sehr wohl versucht zu informieren ob so ein X-Gehäuse überhaupt verwendbar ist.
Da zu der Zeit auch noch nicht entschieden war ob ich den Rumpf vom Profi überholen lassen soll oder das ganze wie vor 30 Jahren wieder selbst versuchen soll,
habe ich unter anderem mit Jürgen Linse von Aircooled Engines telefoniert und expliziert danach gefragt ob mein X-Gehäuse als Basis für eine Motorüberholung geeignet ist.
Die Antwort war eindeutig - grundsätzlich ist ein X-Gehäuse problemlos verwendbar nur weis man halt im Vorraus nicht was einem erwartet wenn man den Motor erstmal offen hat....gerade wenn Lager in Sonderabmessungen erforderlich sind kann es halt u.U. schwierig und Zeitaufwändig werden...
Meine eigene Zeit kostet mich nichts - aus diesem Grunde habe ich dann nach reiflicher Überlegung entschieden den Motor zu öffnen und Bestandsaufnahme zu machen - habe vermessen und gesucht und nachdem klar war welche Bearbeitung und Übermaßgrößen erforderlich sind habe ich gesucht ob entsprechende Lagergrößen lieferbar sind. Die Nockenwellenlagerschalen in Sondergröße habe ich dabei übersehen....aber das Problem ist ja inzwischen auch gelöst...
Erst dann ist die Entscheidung gefallen - ich versuche es wieder selber - Gehäuse wurde gereinigt und zum Bearbeiten geschickt, passende Sonderlagersätze bestellt.
Inzwischen ist das Gehäuse zurück, die Teile alle geliefert und die KW fertig montiert, die Probleme mit meinem Nockenwellen Antriebsrad, den Nockenwellen Lagerschalen und dem Zahnflankenspiel gelöst.
An diesem Punkt stehe ich also aktuell - in das Gehäuse sind bereits 400-500 Euro und viel Zeit, Arbeit und Herzblut geflossen.......
Dann erwähne ich in einem Nebensatz zufällig das es ein X-Gehäuse ist.....und ohne konkrete technische Begründung kommt die Empfehlung das Gehäuse so schnell wie möglich zu entsorgen....
Wenn ich jetzt abbreche ist alles was ich bisher an Zeit und Geld gesteckt habe verloren....wenn ich weitermache wird es aber auch nicht mehr teurer (was den Block betrifft)...kostet halt "nur" zusätzliche Zeit...
Und deshalb bitte ich um Verständnis das ich keineswegs Stur, unbelehrbar oder beratungsresistend bin. Ich bin allen Experten hier extrem dankbar für jeden Tip der mir weiterhilft konkrete Probleme im Laufe meines Projekts zu lösen - mir ist vollkommen klar das viele langjährige Experten die Hochleistungsmotoren bauen hier vielleicht manchmal mit dem Kopf schütteln und sagen - warum verschwendet er so viel Zeit und kauft nicht lieber gleich was gescheites....
Aber für mich ist das ein kostspieliges Hobby bei dem ich auch auf die Toleranz meiner Frau und Familie angewiesen bin...
Deshalb werde ich es so machen wie es @lothar auch geschrieben hat - ich werde noch einmal alle Punkte die den Öldruck beeinflussen können überprüfen.
- Ölpumpe - liegt neue ACD Filterölpumpe nach Euren Empfehlungen bereit.
- Ölkühler - liegt neu bereit
- Öldruckregelkolben - Durchmesser, Spiel
- Stößel - Neu - Spiel und Lauffläche geprüft
- KW-Lagergröße
- NW- Lagergröße
- Pleuellagergröße
...hab ich was vergessen..?
Wenn ich mir sicher bin das alles korrekt ist werde ich mit diesem Block weiter machen und hoffen.....
Nach dem Einbau kommt dann die Stunde der Wahrheit - sollten tatsächlich Probleme mit dem Öldruck auftreten werde ich keine weiteren Bemühungen an diesem Block mehr machen sondern dann meinem derzeit verbauten AD Block ebenfalls aufarbeiten und alle Anbauteile ab Zylinder auf diesen umbauen.
Also - bitte - helft mir auch im neuen Jahr weiterhin so tatkräftig bei der Lösung auftretender Probleme - ich bin nun mal in meinem Bekanntenkreis Schraubertechnischer seit vielen Jahrzehnten Einzelkämpfer und habe leider niemanden den ich mal schnell bei einem Feierabendbier was fragen könnte - deshalb liebe ich dieses Forum und die Möglichkeit Expertenmeinung zu bekommen... DANKE DAFÜR!!!
