Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3

Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3

Beitrag von Stevo_L »

heut mal angefangen zum zerlegen.
bei dem motoris ja so gut wie alles mit unterdruck geregelt :lol:
wundert mich ned, dass die ned gut laufen. die verbindungsstücke sind alle stein hart... :roll:
IMG_20190709_194928629_1.jpg
IMG_20190709_194928629_1.jpg (170.26 KiB) 4311 mal betrachtet
danke, tendiere im moment auch zu mehr hubraum 96er kuz, anderer nocke mit hydros (wegen wartung) und serienvergaser (kosten/nutzen)
aber mal schaun, erst alles zerlegen und mal begutachten. :confusion-waiting:
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3

Beitrag von 74er_1303 »

Wurde hier Sand als Treibstoff eingesetzt?
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3

Beitrag von Stevo_L »

glaube nicht, war noch ned tanken mit dem bus..
aber wäre eigentlich ned so übel, 1m3 sand is sicher günstiger als 1000l benzin :lol:
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Luftkrank
Beiträge: 83
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 07:33

Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3

Beitrag von Luftkrank »

Schaut so aus als würde das DLS fehlen. Wenn ja vergiss die Einstellung der Zündung lt. Rep. Handbuch! Dann muss die Zündung wie im Käfer auf ca. 7 Grad. Pass aber auf das er dann bei über 3000Umin nicht zu weit ausregelt. War bei mir der Fall- Hat dann auf Knackige 42 Grad ausgeregelt. CU Verteiler hat original 2 Unterdruckanschlüsse, deiner hat nur einen wenn ich das richtig sehe. Scheint also schon auf einen anderen Verteiler umgebaut worden zu sein.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3

Beitrag von B. Scheuert »

Der Verteiler hat die Doppeldose. Und die DLS ( digitale Leerlaufstabilisierung) wird beim Zündung einstellen lediglich kurzgeschlossen. Das Steuergerät dazu sollte links vom Motor an der Karosserie befestigt sein. Der Zündzeitpunkt ( meistens 5° nach OT) bleibt der Gleiche. :character-oldtimer:
Bei der Verwendung der Serienvergaser sollten die Drosselklappen spielfrei und dicht sein. Dann lassen sie sich auch sehr gut einstellen.
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3

Beitrag von Stevo_L »

verteiler hat die doppeldose.
leerlaufstabilisierungsdings sollte drinnen sein, zumindest hängen drei kleine boxen mit kabeln dran links im motorraum
ich würd fast mal sagen, dass der motor noch nie draußen war und bis auf ölkühler und auspuff original ist
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright: Find ich super, wenn das noch alles ziemlich im Original-Zustand ist. Das hab ich am liebsten bei einem Neuaufbau, in dem Fall wäre ich für original mit etwas mehr ccm und evtl moderat besserer NW.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3

Beitrag von B. Scheuert »

Eine der Boxen hat zwei runde Stecker mit jeweils 3 Kabel. Die Stecker kann man ineinander stecken. Das ist die Stabilisierung. Die verschiebt den Zzp im Leerlauf, um damit den Leerlauf zu stabilisieren.
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3

Beitrag von Stevo_L »

draußen is er 8-)
IMG_20190710_190029786_1.jpg
IMG_20190710_190029786_1.jpg (175.76 KiB) 4195 mal betrachtet
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3

Beitrag von 74er_1303 »

yoko hat geschrieben::handgestures-thumbupright: Find ich super, wenn das noch alles ziemlich im Original-Zustand ist. Das hab ich am liebsten bei einem Neuaufbau, in dem Fall wäre ich für original mit etwas mehr ccm und evtl moderat besserer NW.
Meiner Meinung nach müssten die Köpfe eändert werden. Mit den Miniventilen wird nicht viel rauskommen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3

Beitrag von B. Scheuert »

yoko hat geschrieben::handgestures-thumbupright: Find ich super, wenn das noch alles ziemlich im Original-Zustand ist. Das hab ich am liebsten bei einem Neuaufbau, in dem Fall wäre ich für original mit etwas mehr ccm und evtl moderat besserer NW.
Das sieht alles noch sehr "unverbastelt" aus :up: Dann wäre Yokos Lösung auch meine Wahl.
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3

Beitrag von Stevo_L »

jo mal schaun..
hab gesehn dass es saugrohre für 40er kadron gibt.
lassen sich aber sicher auch auf die originalen anpassen, solcher vergaser hätt ich noch in der werkstatt liegen.
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3

Beitrag von Udo »

74er_1303 hat geschrieben:
yoko hat geschrieben::handgestures-thumbupright: Find ich super, wenn das noch alles ziemlich im Original-Zustand ist. Das hab ich am liebsten bei einem Neuaufbau, in dem Fall wäre ich für original mit etwas mehr ccm und evtl moderat besserer NW.
Meiner Meinung nach müssten die Köpfe eändert werden. Mit den Miniventilen wird nicht viel rauskommen.
Die Größe reicht aus , man sollte nur die sitzringe tauschen weil die originalen schon mal raus fallen .
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3

Beitrag von Stevo_L »

heut mal angefangen zum zerlegen.
schrauben für die verblechung sind teilweise abgerissen, teilweise nicht aufgegangen. mit einer mutter aufschweißen hats dann fast geklappt. schrauben waren offen oder ab :lol:
IMG_20190712_145919778_1.jpg
IMG_20190712_145919778_1.jpg (79.08 KiB) 4053 mal betrachtet
köpfe schaun innen ganz gut aus, hab ich schon wesentlich schlimmere gesehn.
sind diese stahlringe serie bzw nötig? ;)
evtl ausgleichsringe fürn kolbenrückstand?
IMG_20190712_163625121_1.jpg
IMG_20190712_163625121_1.jpg (159.64 KiB) 4053 mal betrachtet
IMG_20190712_183333999_1.jpg
IMG_20190712_183333999_1.jpg (194.88 KiB) 4053 mal betrachtet
zylinder 1 und 3 haben wohl mal was angesaugt, köpfe und kolben haben leichte spuren von fremdkörpern.
IMG_20190712_174902369_1.jpg
IMG_20190712_174902369_1.jpg (57.29 KiB) 4053 mal betrachtet
demnächst wird gespalten.
was ich schon gesehn hab, nocke is eingelaufen.. egal wird sowieso ersetzt.
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Alltagstauglicher Typ4 CU fürn T3

Beitrag von Stevo_L »

ventilführungen sind hinüber, müssen somit neu. evtl geh ich gleich auf 8mm beim auslass.
gibts irgendwo vernünfige, bezahlbare ventile in 34mm und 40mm.
sitzringe geben nicht mehr her. ventile gleich so groß wie möglich hätt ich mal gesagt.

bei csp fangen die manleys erst ab 36 an.. :roll:
und ob ich die vernünfig abdrehen kann weiß i no ned. :?
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Antworten