Seite 2 von 14
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: So 6. Jan 2019, 19:15
von Fuss-im-Ohr
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: So 6. Jan 2019, 19:30
von rme
Thomas B. hat geschrieben:
Wie lässt sich das Gaspedal abbauen bzw. wie ist der Stift im Drehpunkt des Pedals gesichert ?
https://bugfans.de/forum/bodengruppe/pe ... BCberholen
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Mo 7. Jan 2019, 20:37
von Thomas B.
Danke.
Habe es inzwischen auseinander gebaut.
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Sa 12. Jan 2019, 17:56
von Thomas B.
Es geht voran.
Die Bodengruppe ist zum strahlen.
Um die freie Zeit zu nutzen habe ich schon mal am Häuschen angefangen.
Zunächst habe ich die Querträger unter der Sitzbank entfernt.
Das Randhaus Blech und die Aufbaustütze haben auch gelitten.
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Sa 12. Jan 2019, 18:01
von Thomas B.
Rechts hat sich auch ein unschönes Loch aufgetan.
Vermutlich ist hier Wasser über die „Kiemen“nach innen gelaufen.
Ich habe erst mal den Bauschaum entfernt.
Ich wollte jetzt das Häuschen auch zum strahlen geben um die Durchrostungen besser zu erkennen.
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Sa 12. Jan 2019, 18:04
von Thomas B.
Mehr Bleche wollte ich erst mal nicht entfernen, um die Stabilität zu erhalten.
Mal sehen wie es nach dem Strahlen aussieht.
Wie bekomme ich denn am besten den Kleber im Innenraum ab ( Sitzbankblech, Dach usw) ?
Viele Grüsse
Thomas
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Sa 12. Jan 2019, 18:26
von yoko
Ordentliche Baustelle

Vorteil ist, du kannst gleich die ganzen Reparaturbleche verwenden....
Den Kleber hab ich zuerst mit einem Schaber abgeschabt und die Reste mit dem "Negerkeks" dann abgeschliffen. Vorteilaft ist dabei ein Winkelschleifer mit Drehzahlregelung und langsamer Drehzahl, damits nicht schmiert (staubt etwas). Gut ist auch, wenns sehr kalt ist, dann ist der Kleber hart und geht besser runter.

Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: So 13. Jan 2019, 14:52
von Thomas B.
Wie würde ich denn am besten das obere Loch schießen?
Klar neues Blech einsetzten.....
- aber dann als Überlappenblech mit Absatz und Punktschweißen
- Blech auf Stoß einschweißen und Punkntschweissen
Anschließend verzinnen?
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: So 13. Jan 2019, 15:10
von yoko
Wenn möglich, auf Stoß einschweissen und durchpunkten, weilst ja dort sehr schwer zur Nahtbehandlung innen rankommst.
Ich hab mir beim 1302 OSR dort von innen mit einem grossen Kreislochbohrer Löcher reingemacht und diese abgesetzt, dann kommen dort Deckel drauf (bei Himmel sieht mans dann nicht mehr). War auch deshalb, damit ich dem Schaum restlos rausbekomme, der geht auch noch ganz nach oben bis in die Hohlräume der Dachstreben bis hinten an die Heckscheibe. Dann hab ich Brunox geflutet und mit Rapidprimer noch gesprüht. Nach der Lackierung kommt noch Wachs, das sollte so ziemlich reichen.
https://bugfans.de/forum/restaurationen ... 8-330.html
Schau dir die Dichtungen rund um die "Bananen" an, da sind so runde Gummidichtungen bei mir geklemt und die waren locker und dichteten sicher nicht richtig ab. Die entferne ich und dichte das mit Würth "Klebt und Dicht" ab, das hält dann.
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: So 13. Jan 2019, 18:16
von Thomas B.
Das Innenblech muss sowieso geöffnet bzw. erneut werden.
Das komme ich auch zur Nahtbehandlung dran.
Dann könnte ich auch die Dichtungen der Banane austauschen.
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: So 13. Jan 2019, 18:43
von yoko
OK. Dann würde ich das äußere Blech absetzen und durchpunkten, weil besser zu Schweissen, weniger Verzug und innen dann Naht abdichten. Wo man dann nicht mehr bekommt, muss am Schluss halt die Hohlraumversiegelung den Rest machen.
HINWEIS, ist mir soeben eingefallen.
Der VeeDee hat hier einmal so einen Mex wie du den hast geschweißt und das sehr gut dokumentiert, hier
https://bugfans.de/forum/restaurationen ... 13125.html
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: So 13. Jan 2019, 20:06
von Thomas B.
Würde es sinnvoll sein, das Häuschen vor der Weiterführung der Arbeiten sandstrahlen zu lassen?
Zumindest die Bereiche rund um Schweller, Randhäuser, Motorraum und die Endspitzen.
Müsste dann aber auch wieder kurzfristig wieder grundiert werden.
Viele Grüsse
Thomas
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: So 13. Jan 2019, 20:48
von yoko
Hab ich bei unserem 66er Käfer gemacht, komplett gestrahlt. Ist einfach schöner und schneller zu arbeiten. Hatte den damals nicht grundiert und musste danach nochmal fein abgestrahlt werden, hatte aber jemanden in der Nähe, der mir das zu einem sehr guten Kurs machte.
Heute würde ich ihn nach dem Strahlen gleich beim Strahler grundieren lassen und beim Schweißen nur die Nahtstellen blank machen oder mit schweissbarer Grundierung.
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Mo 14. Jan 2019, 18:00
von Red1600i
yoko hat geschrieben:Hab ich bei unserem 66er Käfer gemacht, komplett gestrahlt. Ist einfach schöner und schneller zu arbeiten. Hatte den damals nicht grundiert und musste danach nochmal fein abgestrahlt werden, hatte aber jemanden in der Nähe, der mir das zu einem sehr guten Kurs machte.
Heute würde ich ihn nach dem Strahlen gleich beim Strahler grundieren lassen und beim Schweißen nur die Nahtstellen blank machen oder mit schweissbarer Grundierung.
Richtig. Sofort nach dem Strahlen hauchdünn grundieren. Schweissbare Grundierung gibt's eigentlich nicht wirklich, aber es gibt welche mit wesentlich weniger Qualm/Sauerei...
Trotzdem richtig...
Und ja, nach dem Schweissen ist wieder vor dem Strahlen. Danach nochmals hin und komplett grundieren.
Es kostet zwar damit mehr, aber es gibt weniger Rost, man kann auch mal ein paar Wochen seine Arbeiten dran ruhen lassen. Eine komplett blanke gestrahlte Karosse setzt extrem schnell neuen Rost an.
Eine Ausnahme: Entlacken durch Wasser Hochdruck. 2500bar... aber sehr teuer ( >2000,-). Die bleibt auch 6 Monate in der Werkstatt total blank rostfrei. Das serienmäßige Phospat der Grundierung schützt dann immer noch, denn das bleibt erhalten...

Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Mo 14. Jan 2019, 18:30
von PCS-K
ein BMW 02 ? Feines Teil....