1835er Einvergaser Motor

Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1504
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von Baumschubsa »

In der Käfer Revue 2015 ist ein Bericht über der 1835er Einvergasermotor von Ahnendorp drin.

Ich baue im Winter einen mit einer alten 308º Schleichernockenwelle. Später kommt dann eine Riechert Zweivergaseranlage drauf. Zylinderköpfe wahrscheinlich die neuen 043er.
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von Landy74 »

Moin,

So mal wieder am Thema dran. Habe hier einen 1200er AS41 Block liegen. Ist mir für schmales Geld zugelaufen. Was ich aber erst zu Hause gesehen habe. Ist ein originaler Austauschmotor mit ausgefräster Motornummer und neuer geXter Motornummer.
Geht der prinzipiell nochmal zu spindel, denke ja das er das ja schon einmal hinter sich hat.
Öl läuftgerade raus. Kann ihn aber erst nächstes Wochenende öffnen.

Gruß
Wolfgang
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Spechtl
Beiträge: 520
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
Käfer: 52,56, 64 , 72,74
Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
Fahrzeug: Eicher 16 Ps
Wohnort: Dingolfing
Kontaktdaten:

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von Spechtl »

Landy74 hat geschrieben:Moin,

So mal wieder am Thema dran. Habe hier einen 1200er AS41 Block liegen. Ist mir für schmales Geld zugelaufen. Was ich aber erst zu Hause gesehen habe. Ist ein originaler Austauschmotor mit ausgefräster Motornummer und neuer geXter Motornummer.
Geht der prinzipiell nochmal zu spindel, denke ja das er das ja schon einmal hinter sich hat.
Öl läuftgerade raus. Kann ihn aber erst nächstes Wochenende öffnen.

Gruß
Wolfgang
Hey.
Es gibt Lager +2 mm also theoretisch 4 mal spindeln möglich.
Erst mal zerlegen und messen .

Mfg. Spechtl
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von rme »

Bei originalen Werksüberholungen wurden aber auch andere Bohrungen zumindest teilweise neu gebohrt. Das sollte man bei so Dingen wie Öldruckregelkolben, Riemenschneibe etc. beachten.
Zuletzt geändert von rme am Mo 18. Jan 2016, 21:51, insgesamt 1-mal geändert.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von Landy74 »

Moin zusammen,

kurze Zwischenfrage.

Gehäuse ist jetzt fertig mit der Bearbeitung und Kurbelwelle so wie Schwungrad müssen noch gewuchtet werden. Da stellt sich die Frage,
ob man das Kurbelwellenzahnrad und den Verteilerantrieb auch neu macht, oder verwendet Ihr die alten Teile weiter?

Soll nicht an den Kosten scheitern, würde mich aber mal interessieren.

Danke schon mal.

Gruß
Wolfgang
Alles wird gut!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von B. Scheuert »

Das Kurbelwellenrad lasse ich, wenn ich keine Beschädigungen festelle. Pitting, oder auch Rostnarben. Den Verteilerantrieb lasse ich ebenfalls, wenn nichts optisches dagegen spricht und das Messingantriebsrad mache ich immer neu.
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von Landy74 »

Moin,

da ich vor habe eine Drehstromlichtmaschine einzubauen, hab ich mir mal den gängigen Leitungsverbinder besorgt. Bei VW leider nicht zu bekommen, aber über Audi Klassik ging es noch. Aber wer weis wie lange noch. Kann man sicher auch selber basteln, aber wollte ich halt nicht.

Teilenummer: 893971827
Leitungsverbinder1.jpg
Leitungsverbinder1.jpg (80.61 KiB) 8929 mal betrachtet
Leitungsverbinder2.jpg
Leitungsverbinder2.jpg (54.46 KiB) 8929 mal betrachtet
Nur so als Info ;)

Gruß
Wolfgang
Alles wird gut!
Benutzeravatar
WEBMASTER
Forumsleitung, Kontakt siehe Impressum
Beiträge: 223
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 11:56

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von WEBMASTER »

Hallo Leute,
ich habe hier nach Meldungen etwas aufgeräumt.

Grüße
Christian
:bugfans: bugfans.de unterstützen per PayPal: @bugfansde :text-thankyouyellow:
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von Landy74 »

So weiter im Thema.

Motorgehäuse ist vom Überholen zurück.
20160217_090945.jpg
20160217_090945.jpg (60.62 KiB) 8758 mal betrachtet
20160217_090927.jpg
20160217_090927.jpg (65.08 KiB) 8758 mal betrachtet
Mir fehlen jetzt noch ein paar Teile, aber dann gehts endlich los mit dem Aufbau.

So long.

Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von B. Scheuert »

Na denn mal los :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von bugweiser »

schön gewissenhaft arbeiten , dann klappt das auch . :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von Landy74 »

Moin zusammen,

Ich habs ehrlich gesagt no nie gemacht, und bin mir nicht sicher wie ich das Kurbelwellenrad an einfachsten auf die Kurbelwelle bringe.
Wie halte ich die Welle am besten, gibts nen Tip bei der Passfeder. Wie warm muss das Rad gemacht werden.

Ich wäre euch echt dankbar für einen Tip.

Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von Stevo_L »

meinst du das nockenwellen antriebsrad?
ich stell die KW auf das schwungrad, dann das NW rad mit dem bunsenbrenner mit gefühl anheizen und hoffen das es draufgeht ;)
das rad schon so herrichten, dass die feder zur nut passt, und es gibt ein oben und unten bei dem rad (punkte für Nockenwelle). wenn es heiß ist mit der zange auf die KW und wenn nötig mit einem rohr sanft nachhelfen.
wenns zu schwer draufgeht wieder runter und länger anheizen.
das NW rad lege ich beim anheizen so auf dass es wenig kontakt zum untergrund hat und somit die wärme nicht so schnell abgeben kann.
viel erfolg! ;)

aja, vorher das lager richtig draufstecken nicht vergessen ;)
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von VeeDee »

:character-oldtimer: Ich mache das noch einfacher:

Die Kurbelwelle kannst Du wie beschrieben natürlich so auf das Schwungrad stellen, aber dann:

Antriebsrad auf die Herdplatte legen und diese natürlich anschalten. Nach Leitfaden sollte das Rad ca. 80°C haben, bevor es aufgesetzt wird. Ich setze einfach einen Tropfen Wasser auf das Rad, wenn dieser verdunstet, hat das Rad etwa 100°. Ideal zum Aufschieben, Temperaturdelta zwischen Rad und Kurbelwelle also ungefähr 80° bei Raumtemperatur.


Übrigens: saubere Metallteile riechen und markieren nicht bei Erwärmung, sollte Deine bessere Hälfte da Bedenken haben.... :lol:


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: 1835er Einvergaser Motor

Beitrag von Vari-Mann »

Oder sowas in den Werkzeugpool aufnehmen,kann sogar Wasser machen für Kaffee.....oder Würstchen

http://www.ebay.de/itm/Kochplatte-Kochf ... SwFGNWRM1L
Antworten