Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Organisation und Präsentation von Leistungsmessungen
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Hast du ein verstellbares Nockenwellenrad? Könnte sein,dass die Nockenwelle nicht optimal eingestellt ist,wie Jürgen sagt. Kipphebelgeomtrie in Ordnung? Was mich aber etwas stutzig macht ist zwischen 2800rpm und 4000rpm ist der Drehmoment konstant,steigt aber nicht wirklich und fällt rapide ab nach 4000rpm und bei 5700rpm ist der Motor schon "zu". Ich vermute mal das die Luftgeschwindigkeit völlig einbricht. Das könnte natürlich wie oben an den Köpfen liegen oder auch das du einfach zu viel Ventilhub hast, meiner Meinung nach. Ich wäre neugierig zu sehen ob der besser wäre ohne die 1.25:1 Kipper. Die W-125 hat mit diese Kipper 13.28mm Ventilhub und 301° Steuerzeit,das ist nicht ohne..

Ansonsten...Ich stimme auch Orra zu. Man sollte nicht dem Zahlenwahn verfallen...Die Drehmomentkurve verrät mehr über den Charakter des Motors bzw. sein Potenzial als die Zahlen darstellen. Gut bearbeitete Köpfe sind entscheidend für gute Leistung. Bei der Verdichtung von 10,3:1 und 1,25:1 Kipper müsste der aber schon recht knackig sein und ein breites Leistungsspektrum haben,was er defintiv nicht hat dem Diagram zu folgen. Ich hätte hier eher eine FK-8 oder FK-10 eingebaut, aber da rutscht man wieder in Grundsatzdiskussionen. Die Vintage Speed ist für dieses Konzept vollkommen in Ordnung. Daran liegt es nicht.
Wie Orra schon angedeutet hat,vermute ich auch eher,dass die Köpfe nicht gezielt für diesen Zweck bearbeitet wurden. Viele stellen den Kolbenrückstand auf das "Serienmaß" ein und stechen die Köpfe tiefer bis sie das gewünschte Volumen in den Brennraum haben. Dann wird der Brennraum kleiner bzw. zu klein und und bietet oftmals kaum die Möglichkeit für eine optimale Form. Dabei spielt der Kolbenrückstand eine wichtige Rolle,denn sie ist Teil des Brennraums und somit auch für eine effiziente Form und Flußrichtung verantwortlich.Da kannst du noch so schöne Kanäle haben,wenn die Form des Brennraums Grütze ist,ist jeder Takt des Motors auch ineffizient. Darunter leidet die Abstimmung,Temperaturen,Leistung und Zuverlässigkeit des Motors. Die Gase müssen möglichst eine optimale Richtung bekommen. Auch beim Verdichten und Verbrennen ist die Form des Brennraums entscheidend,damit möglichst viel von dieser Energie auf den Kolben geht und nicht einfach in den Zylinder "verpufft",klar die Form des Kolbens ist auch dabei wichtig,allerdings fahren die meisten Flachkolben. Ich persönlich neige dazu nur so viel Kolbenrückstand wie nötig zu haben.Das lässt mehr Spielraum für die Bearbeitung des Brennraums,meiner Meinung nach aber jeder hat so sein Rezept. Es gibt viele Wege nach Rom. Wenn du nicht mehr rausholen kannst mit einer anderen Abstimmung,könnte es schon an den Köpfen liegen.

Gruß
Mark
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von triker66 »

Mr.Boost/JBC hat geschrieben:Hast du ein verstellbares Nockenwellenrad? Könnte sein,dass die Nockenwelle nicht optimal eingestellt ist,wie Jürgen sagt. Kipphebelgeomtrie in Ordnung? Was mich aber etwas stutzig macht ist zwischen 2800rpm und 4000rpm ist der Drehmoment konstant,steigt aber nicht wirklich und fällt rapide ab nach 4000rpm und bei 5700rpm ist der Motor schon "zu". Ich vermute mal das die Luftgeschwindigkeit völlig einbricht. Das könnte natürlich wie oben an den Köpfen liegen oder auch das du einfach zu viel Ventilhub hast, meiner Meinung nach. Ich wäre neugierig zu sehen ob der besser wäre ohne die 1.25:1 Kipper. Die W-125 hat mit diese Kipper 13.28mm Ventilhub und 301° Steuerzeit,das ist nicht ohne..

Ansonsten...Ich stimme auch Orra zu. Man sollte nicht dem Zahlenwahn verfallen...Die Drehmomentkurve verrät mehr über den Charakter des Motors bzw. sein Potenzial als die Zahlen darstellen. Gut bearbeitete Köpfe sind entscheidend für gute Leistung. Bei der Verdichtung von 10,3:1 und 1,25:1 Kipper müsste der aber schon recht knackig sein und ein breites Leistungsspektrum haben,was er defintiv nicht hat dem Diagram zu folgen. Ich hätte hier eher eine FK-8 oder FK-10 eingebaut, aber da rutscht man wieder in Grundsatzdiskussionen. Die Vintage Speed ist für dieses Konzept vollkommen in Ordnung. Daran liegt es nicht.
Wie Orra schon angedeutet hat,vermute ich auch eher,dass die Köpfe nicht gezielt für diesen Zweck bearbeitet wurden. Viele stellen den Kolbenrückstand auf das "Serienmaß" ein und stechen die Köpfe tiefer bis sie das gewünschte Volumen in den Brennraum haben. Dann wird der Brennraum kleiner bzw. zu klein und und bietet oftmals kaum die Möglichkeit für eine optimale Form. Dabei spielt der Kolbenrückstand eine wichtige Rolle,denn sie ist Teil des Brennraums und somit auch für eine effiziente Form und Flußrichtung verantwortlich.Da kannst du noch so schöne Kanäle haben,wenn die Form des Brennraums Grütze ist,ist jeder Takt des Motors auch ineffizient. Darunter leidet die Abstimmung,Temperaturen,Leistung und Zuverlässigkeit des Motors. Die Gase müssen möglichst eine optimale Richtung bekommen. Auch beim Verdichten und Verbrennen ist die Form des Brennraums entscheidend,damit möglichst viel von dieser Energie auf den Kolben geht und nicht einfach in den Zylinder "verpufft",klar die Form des Kolbens ist auch dabei wichtig,allerdings fahren die meisten Flachkolben. Ich persönlich neige dazu nur so viel Kolbenrückstand wie nötig zu haben.Das lässt mehr Spielraum für die Bearbeitung des Brennraums,meiner Meinung nach aber jeder hat so sein Rezept. Es gibt viele Wege nach Rom. Wenn du nicht mehr rausholen kannst mit einer anderen Abstimmung,könnte es schon an den Köpfen liegen.

Gruß
Mark
da hilft nur eins, Bilder von den Köpfen einstelle, dann kann man sehen ob die Brennräume gut sind.

H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Ahnendorp_BAS
Beiträge: 106
Registriert: Do 29. Aug 2013, 09:51
Wohnort: Isselburg
Kontaktdaten:

Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von Ahnendorp_BAS »

Hallo zusammen,

da wir scheinbar häufiger durch diesen Beitrag auf unsere Motoren angesprochen worden sind, hier jetzt kurz und knapp was von uns (derzeit etwas Zeitmangel).
Das vom Themenstarter erreichte Ergebnis ist wirklich nicht besonders gut, so wie es die meisten hier auch schon geschrieben haben.
Es wird auch nicht nur durch eine Sache zu lösen sein, hier haben sich wahrscheinlich viele ungünstige Dinge summiert.

Ein vergleichbarer Standfester 1835ccm kann ohne Kunststücke mit einer Verdichtung von ca. 9:1 knapp 195-200 NM und 115-120 PS bringen.
(40 IDF Doppelvergaser / 316 Schleicher / 041 Zylinderköpfe)
Alltagstauglich und standfest natürlich, der Verbrauch sollt bei ca. 10,5-11 Liter liegen.
Ich habe euch mal das Leistungsdiagramm als Vergleich angehangen.

Zurück zum Thema:
Der Motor sollte also locker 200 NM bringen und ca. 125-130 PS - mit einer Schleicher Nockenwelle, mit der US kann es etwas anders sein.
Die genannten Werte sind auch nichts ungewöhnliches, seit Theo Decker Zeiten, Riechert und unseren anderen Mitbestreitern ist das eigentlich normal - also alte Schule.
Gut und günstig kann man sich immer 39mm oder besser noch 40mm Einlaßventile in Verbindung mit 044er Zylinderköpfe zunutze machen.
Das 40mm Ventil läuft sogar ab 1775ccm deutlich schöner, nur die meisten haben dabei immer eine "Kopfblockade".

Gruß
Michael vom Ahnendorp Team
Dateianhänge
Ahnendorp 1835ccm Typ 1
Ahnendorp 1835ccm Typ 1
1835-t1-14-05-2014-1000px.jpg (59.95 KiB) 9514 mal betrachtet
Ahnendorp B.A.S.
Michael Kiefer e.K.
Dreibömerweg 15
46419 Isselburg
Germany

Fon: +49 2874 4047
Fax: +49 2874 1816
eMail: info(at)ahnendorp.com
Internet http://www.ahnendorp.com

Inhaber: Michael Kiefer e.K.
USt-IdNr.: DE280498069
HRA Coesfeld: 7172
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von triker66 »

sehr schönes Ergebnis! Und das mit einer Schleichernockenwelle und nur 9:1 Verdichtet! Da ich auf Schleichernockenwellen stehe ist das ganz nach meinem Geschmack!

H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von yoko »

Ahnendorp_BAS hat geschrieben:Hallo zusammen,......................................................

Gut und günstig kann man sich immer 39mm oder besser noch 40mm Einlaßventile in Verbindung mit 044er Zylinderköpfe zunutze machen.
Das 40mm Ventil läuft sogar ab 1775ccm deutlich schöner, nur die meisten haben dabei immer eine "Kopfblockade".

Gruß
Michael vom Ahnendorp Team
Was meinst du mit "Kopfblockade"? Kenne den Begriff nicht.

MfG yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

triker66 hat geschrieben:sehr schönes Ergebnis! Und das mit einer Schleichernockenwelle und nur 9:1 Verdichtet! Da ich auf Schleichernockenwellen stehe ist das ganz nach meinem Geschmack!

H
Ein Standardergebnis wie ich finde.Das ist nicht negativ gemeint, sondern der Unterschied wenn ein Fachmann am Werk ist bzw. wenn das Konzept,Bearbeitung und Konstruktion stimmig ist. Auch 120ps sollte man mindestens erwarten bei einem 2 Liter Motor der fachmännisch "getunt" ist. So sollte ein guter Daily Driver Motor sein zwischen 120-140ps für 2 Liter.
Benutzeravatar
Ahnendorp_BAS
Beiträge: 106
Registriert: Do 29. Aug 2013, 09:51
Wohnort: Isselburg
Kontaktdaten:

Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von Ahnendorp_BAS »

yoko hat geschrieben:
Ahnendorp_BAS hat geschrieben:Hallo zusammen,......................................................

Gut und günstig kann man sich immer 39mm oder besser noch 40mm Einlaßventile in Verbindung mit 044er Zylinderköpfe zunutze machen.
Das 40mm Ventil läuft sogar ab 1775ccm deutlich schöner, nur die meisten haben dabei immer eine "Kopfblockade".

Gruß
Michael vom Ahnendorp Team
Was meinst du mit "Kopfblockade"? Kenne den Begriff nicht.

MfG yoko

Hallo Yoko,
damit war eigentlich nur gemeint, das in letzter Zeit häufig angenommen wird, 40mm bzw. 39mm Einlaßventile sind zu groß!
Das stimmt nicht, wie man sieht.
Wenn man die Wahl hat und sowieso neue Köpfe nötig hat, kann man mit der Kombination 40mm/35,5mm die besten Werte bekommen.
Ahnendorp B.A.S.
Michael Kiefer e.K.
Dreibömerweg 15
46419 Isselburg
Germany

Fon: +49 2874 4047
Fax: +49 2874 1816
eMail: info(at)ahnendorp.com
Internet http://www.ahnendorp.com

Inhaber: Michael Kiefer e.K.
USt-IdNr.: DE280498069
HRA Coesfeld: 7172
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von yoko »

Ahnendorp_BAS hat geschrieben:
yoko hat geschrieben:
Ahnendorp_BAS hat geschrieben:Hallo zusammen,......................................................

Gut und günstig kann man sich immer 39mm oder besser noch 40mm Einlaßventile in Verbindung mit 044er Zylinderköpfe zunutze machen.
Das 40mm Ventil läuft sogar ab 1775ccm deutlich schöner, nur die meisten haben dabei immer eine "Kopfblockade".

Gruß
Michael vom Ahnendorp Team
Was meinst du mit "Kopfblockade"? Kenne den Begriff nicht.

MfG yoko

Hallo Yoko,
damit war eigentlich nur gemeint, das in letzter Zeit häufig angenommen wird, 40mm bzw. 39mm Einlaßventile sind zu groß!
Das stimmt nicht, wie man sieht.
Wenn man die Wahl hat und sowieso neue Köpfe nötig hat, kann man mit der Kombination 40mm/35,5mm die besten Werte bekommen.
OK, danke, habe auch die CBo44-Köpfe mit 40/35 auf meinem 1776ccm, paßt gut.

MfG yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von Poloeins »

Ich würde mal mit nem 009/050 Verteiler,Compufire und neuer Zündspule zum Prüfstand fahren!!!

Mein Geheimtipp;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von lightning grey »

Moin zusammen,

also ich kann mich am ehesten mit dem Beitrag vom Orra identifizieren. Das Diagramm von Tobi dazu... passt doch.

Ja, da kann man mehr rausholen - die Frage ist nur: Mit welchem Aufwand, zu welchem Preis (damit mein ich ausdrücklich kein Geld).

Ob es die große Ventilbestückung sein muss... man weiß es nicht. Sind die Ventile richtig eingestellt.. ? Ist die Verdichtung korrekt berechnet? Ist bei der Berechnung der Verdichtung auch der Kolbenrückstand korrekt mit eingeflossen...? Man weiß es nicht... und ob am Ende n anderer Verteiler plötzlich 20 PS Mehrleistung generiert ist auch eher schwer zu sagen...

Da jetzt großartig an dem Motor herumfuhrwerken ist unnötig. Der läuft doch wohl... solange er das ohne auffallend mechanische Geräusche tut, würd ich den diese Saison erstmal fahren. Nachbessern und Köpfe bearbeiten kannste im kommenden Winter auch noch...

Viel Spaß damit! :)
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von Red1600i »

Poloeins hat geschrieben:Ich würde mal mit nem 009/050 Verteiler,Compufire und neuer Zündspule zum Prüfstand fahren!!!

Mein Geheimtipp;-)
Da sind wir einer Meinung. :up:

Der braucht 1-3 Grad mehr Frühzündung in dem Bereich... das müßte man mal bis zur Klopfgrenze austesten, wieviel Spielraum da noch ist.
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Poloeins hat geschrieben:Ich würde mal mit nem 009/050 Verteiler,Compufire und neuer Zündspule zum Prüfstand fahren!!!

Mein Geheimtipp;-)
Verwechsel ich etwas? Er hat doch einen 123 Zündung drin. Warum auf etwas schlechteres wechseln?

Gruß Mark
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von triker66 »

Mr.Boost/JBC hat geschrieben:
Poloeins hat geschrieben:Ich würde mal mit nem 009/050 Verteiler,Compufire und neuer Zündspule zum Prüfstand fahren!!!

Mein Geheimtipp;-)
Verwechsel ich etwas? Er hat doch einen 123 Zündung drin. Warum auf etwas schlechteres wechseln?

Gruß Mark

Mark da hast du recht!

H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
silver RS
Beiträge: 118
Registriert: Do 19. Apr 2012, 12:42
Wohnort: Reet Belgien

Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von silver RS »

habe auch noch ein diagram von 78.4 x 90.5mm Motor, Aber mit viel Köpfarbeit,und JN nocke und Ahnendorp streetsport auspuff anlage.
Dateianhänge
curve 2007 met carbu 001.jpg
curve 2007 met carbu 001.jpg (41.56 KiB) 9331 mal betrachtet
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von Metal Mike »

mal nach 3000 km nochmal messen, würde trotzdem einen anderen Auspuff ausprobieren. Abstimmung vom Profi machen lassen.
Antworten