Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Organisation und Präsentation von Leistungsmessungen
MC2k
Beiträge: 122
Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
Käfer: Käfer 1303 - Speedster
Transporter: T3 Westfalia
Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
Fahrzeug: BMW 02
Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
Fahrzeug: KTM 660 SMC

Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von MC2k »

Moin,
ich war jetzt mit meinen Motor auch mal auf dem Leistungsprüfstand.

Motor sind 2017ccm mit folgenden zutaten.

K&Z 90,5
KW 78,4
NW W125
Kipphebel 1:1,25
Zylinderkopf Ringspalt angepasst, Kanäle vergrößert und angepasst auf die EV 39mm und AV 35,5mm
Verdichtung 10,3
Wärmetauscher 38mm
Auspuff Vintage Speed
Weber IDF 40 mit 32mm Lufttrichter

Leistung sind 104PS bei ca. 5400u/min, die Kurve sieht für mich so aus als wen der Motor zugeschnürt läuft. Ich denke da ist potential nach oben wen ich die Köpfe noch mal nachbearbeite. Die Ventilführung könnte man noch kürzen, dann den Kanal um die Ventilführung sauberer bearbeiten und die Ventile könnten auch noch einen besseren schnitt bekommen.

Gruß,
MC2k
Dateianhänge
Leistung Kupplung
Leistung Kupplung
Leistungsmessung_excel.jpg (63.79 KiB) 13069 mal betrachtet
Bosch Leistungsdiagramm Typ 1 2017 ccm
Bosch Leistungsdiagramm Typ 1 2017 ccm
IMG_20140613_152329442.jpg (107.39 KiB) 13069 mal betrachtet
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von yoko »

Auspuff? Mal Fächerkrümmer mit Absorbationstöpfen versuchen (Ahnendorp/Supercomp-evtl. ausleihen?). Zündung?
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
MC2k
Beiträge: 122
Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
Käfer: Käfer 1303 - Speedster
Transporter: T3 Westfalia
Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
Fahrzeug: BMW 02
Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
Fahrzeug: KTM 660 SMC

Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von MC2k »

Auspuff ist ein Vintage Speed Superflow, der sollte bis 150PS gut sein. Der Vorteil von dem Auspuff sind die verstellbaren flansche, so das der Auspuff einfach für die breite des Motors angepasst werden kann, somit entstehen aber auch leider leichte Stoßkanten im Abgasstrom. vielleicht machen die sich etwas negativ bemerkbar.

http://shop.vintagespeed.com.tw/s.nl/it.A/id.412/.f

Zündung ist ein ignition 1-2-3 Zündverteiler mit Bosch 009 Kurve, mit 28° bei 2600u/ min.
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von Varus »

Ein 34er Luftrichter im WEBER bringt es eher, denke ich.
Der Motor hat schon rel. früh sein Drehmomentmax. und hält das auch länger. Ich weiß eigentlich nicht so viel über die W125 Nocke, aber es könnte auch daran liegen.
So 20PS mehr müssten drin sein für Hobbybastler.
Aber trotz allem, wenn du mit dem Motor sonst zufrieden bist, vor allem über das Drehmomentband, sei's drum. Leistungsdiagramme sagen nichts über die persönliche Fahrfreude aus. ;)
Quo vadis
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von triker66 »

Guten Morgen und einen schönen Feiertag! Habt ihr nur gemessen oder die Vergaser auch abgestimmt! Wie sind die Vergaser bedüst?

Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von Vari-Mann »

Varus hat geschrieben:Ein 34er Luftrichter im WEBER bringt es eher, denke ich.
Der Motor hat schon rel. früh sein Drehmomentmax. und hält das auch länger. Ich weiß eigentlich nicht so viel über die W125 Nocke, aber es könnte auch daran liegen.
So 20PS mehr müssten drin sein für Hobbybastler.
Aber trotz allem, wenn du mit dem Motor sonst zufrieden bist, vor allem über das Drehmomentband, sei's drum. Leistungsdiagramme sagen nichts über die persönliche Fahrfreude aus. ;)
Die W125 hat "Tiffany" auch verbaut,macht mit 2027ccm 142 PS mit 40er Vergaser und und der CSP Super Competition.
Etwas mehr sollte da also noch drin sein.Wobei ja das höchte Drehmoment recht lange anliegt.So sollte der Motor recht gut zu fahren sein.

Vari-Mann
MC2k
Beiträge: 122
Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
Käfer: Käfer 1303 - Speedster
Transporter: T3 Westfalia
Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
Fahrzeug: BMW 02
Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
Fahrzeug: KTM 660 SMC

Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von MC2k »

Die W125 Nockenwelle wurde mir empfohlen, da die Anforderung war das der Motor Drehmoment aber nicht langweilig sein sollte. Von der Drehmoment und Leistungskurve ist die Nockenwelle so wie ich sie vorher auf einen anderen Leistungsdiagramm gesehen haben, als ich mir die Nockenwelle ausgesucht habe. Die Leistungskurve war nur etwas steiler bis sie abflachte.

Vergaser sind 40 IDF 70 die auf 32mm umgebaut sind, bedüsung ist LLD 55 HD 135 und LKD 180. im Teillast ist er sehr fett, so bei Lambda 0,75-80 bei Vollgas hat er durchgängig ~0,85, Standgas habe ich derzeit auch auf 0,85 eingestellt.

Der Motor lässt sich in einen Käfer Speedster mit kurzen Getriebe sehr gut fahren, da wie man auf dem Diagramm sieht früh Leistung anliegt. Sehr schaltfaul und man Dreht in im zügigen Stadtbetrieb selten über 4000u/min.

Von der Charakteristik ein sehr unangestrengter Motor im Käfer. Aber ich hätte auch gedacht das ich nähre an die 120PS rankomme.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1627
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von Jürgen N. »

Also irgend etwas stimmt nicht.
So ein 2,0l Motor mit der W125 und 1,25er Kipphebel kann nicht das max. Drehmoment bei nur 3.300 min haben und parallel bei unter 6.000 min leistungsmässig am Ende sein. Die grundsätzliche Zusammenstellung passt ja - müssen auch keine 34er Trichter sein aus meiner Sicht.
Entweder die Vergaser passen von der Einstellung/Synchronisation überhaupt nicht ( bekommt er Vollgas? ) oder der Auspuff ist zu?
Bei den Qualitätskontrolen der Chinesen traue ich denen auch mal ein richtiges Ausschussteil zu - Sichwort Abgasgegendruck.
Ist die Nockenwelle richtig verbaut? Oder eventuell um eine Zahn verdreht eingebaut?
Ist es wirklich eine W125? Sind die Steuerzeiten vermessen?
In der Konfiguration muss der Motor mindestens 125 PS und 175 Nm eher 130/180 stemmen.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von triker66 »

In der Konfiguration muss der Motor mindestens 125 PS und 175 Nm eher 130/180 stemmen.

Gruss Jürgen[/quote]


Ich würde eine Düsenbestückung HD 130 und LKD 165-170 vorschlagen.
Musst du austesten. Ich persönlich fahre Lambda im Teillastbereich 0,9-0,95 und Volllast um 0,85.
Mischrohr ist F11.

H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von Boncho »

Ist vlt. ganz interessant im Zusammenhang und als Vergleich...
Hatte vor einigen Jahren mal eine ähnliche Konfiguration. Ebenfalls 90.5 x 78,4 = 2017ccm. W120, 35,5x32, 9.5:1, 40er IDF und ein günstiger Single-Quiet drunter. An den Köpfen auch nicht so viel gemacht. Und das ganze nichtmal besonders gut abgestimmt.
Bildschirmfoto 2014-06-19 um 20.44.48.png
Bildschirmfoto 2014-06-19 um 20.44.48.png (200.8 KiB) 12895 mal betrachtet
Bildschirmfoto 2014-06-19 um 20.45.03.png
Bildschirmfoto 2014-06-19 um 20.45.03.png (143.78 KiB) 12895 mal betrachtet
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von yoko »

MC2k hat geschrieben:Auspuff ist ein Vintage Speed Superflow, der sollte bis 150PS gut sein. Der Vorteil von dem Auspuff sind die verstellbaren flansche, so das der Auspuff einfach für die breite des Motors angepasst werden kann, somit entstehen aber auch leider leichte Stoßkanten im Abgasstrom. vielleicht machen die sich etwas negativ bemerkbar.

http://shop.vintagespeed.com.tw/s.nl/it.A/id.412/.f

Zündung ist ein ignition 1-2-3 Zündverteiler mit Bosch 009 Kurve, mit 28° bei 2600u/ min.
Kenn diesen Auspuff (habe ihn am 1776er mit der CB2241 Nocke, da paßt er). Habe aber in div. Foren mal aufgeschnappt, daß der Vintage hochdrehende Motoren nicht unterstützt und die W125 ist nun mal eine drehzahlbetonte Nocke (kenn einen 16ooer mit so einer Nocke, unten nix, dreht an die 7ooo und hat über 13oPS!).
Bleibe dabei: Auspuff Supercomp/Ahnendorp und evt. Saugtrichter (Abstand zum Luftfilter....evt. mal ohne Saugtrichter probieren?). Mein 1776er z.B. hat die beste Leistung OHNE Saugtrichter (obwohl ich mir extra welche drehen lassen habe). Also da ein bischen rumspielen (Venturis passen m.E. 32er, mit grösseren hast wahrscheinlich zu wenig Sauggeschwindigkeit).

Da ist sicher mehr drin!

PS/Auspuff: Kann auch ein anderer, günstiger Topf mit Fächer zum probieren sein, siehe Bonchos Combo.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von triker66 »

triker66 hat geschrieben:In der Konfiguration muss der Motor mindestens 125 PS und 175 Nm eher 130/180 stemmen.

Gruss Jürgen

Ich würde eine Düsenbestückung HD 130 und LKD 165-170 vorschlagen.
Musst du austesten. Ich persönlich fahre Lambda im Teillastbereich 0,9-0,95 und Volllast um 0,85.
Mischrohr ist F11.

H[/quote]

Morgen läuft der Motor im Teillastbereich zu fett, fängt er das saufen an! Hier kann man ein 1-1,5 auf 100 km einsparen!

H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von Uwe »

Da stimmt irgendwas nicht zusammen.

Der Bauernmotor: http://bugfans.de/forum/motor-typ1/der- ... 11-60.html hatte 40Nm mehr.

Und mit 36er Weber nur 6PS weniger Leistung. :confusion-scratchheadyellow:

Mit der Verdichtung und der Nocke sollte doch obenrum wesentlich mehr kommen.

Da wird der Auspuff wohl stark bremsen?
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von orra »

Hallo,

nun ja, ich würde sagen..
alles richtig gemacht (fast)

Für mich ist die Kurve absolut stimmig.

Genau so sieht ein Kurvenverlauf mit einer W125 aus.
Bei 90,5x78 mit 041er Köpfen ist die W125 keine Drehzahlnocke.

Sicherlich könnten ca. 20PS mehr drin sein, aber die Drehmomentkurve ist schön, sehr schön und grundehrlich. :up:
Die Leistung liegt eben u.a. in den Köpfen.
-Ist der Kanal sauber bearbeitet?
-ist der Ringspalt maximal ausgenutzt?
-sind die Ventile und Sitzringe optimiert?

Der Schalldämpfer hat natürlich auch Einfluß.
Sicherlich ist eine Fächerkrümmeranlage eventuell noch Leistungsfördernd, aber es wird dann mit hoher Warscheinlichkeit eine Leistungs und Drehmomentdelle um 2500-3000U/min geben.

Diese "Drehmodelle" findet man bei fast allen Tuningmotoren. Bei Fächerkrümmeranlagen ist sie meist erheblich deutlicher ausgeprägt und bei zu großen Rohrquerschnitten sogar ganz massiv bis hin zur absoluten Überfettung und Einbruch.

Schöner Motor. :handgestures-thumbupright:
Wenn es mehr Leistung sein soll, dann muss eben mehr Kopfarbeit sein.
Glückwunsch,

orra
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm

Beitrag von JR58 »

Könntest du mal Bilder von den Köpfen reinstellen? Würde mich auch einmal interessieren... bzw auch der Brennraum. Gefühlt würde ich mich anschließen das nach oben etwas einschnürt. Gehen wirklich die Drosselklappen ganz auf?
Ich würde zumindest checken ob kein Defekt vorliegt der dir die Leistung klaut, nicht das du dir den Motor sauer fährst! Ein Lambdagerät hast du?
gruß
Antworten