Seite 9 von 10

Re: 67er Puzzle

Verfasst: Sa 17. Feb 2024, 15:43
von lothar
B. Scheuert hat geschrieben: Sa 17. Feb 2024, 11:08 Wenn Du tiefer legst und die Ausgleichsfeder nicht angepasst wird, trägt sie deutlich mehr Last als vorher. Sie kann brechen, oder sie verbiegt den Kofferaumboden.
Nee nee, das wäre umgekehrt der Fall, wenn man zu viel kürzt bzw. die "Gewinde-Methode" anwendet...

Re: 67er Puzzle

Verfasst: So 18. Feb 2024, 12:32
von B. Scheuert
Das glaube ich Dir nicht 8-)

Re: 67er Puzzle

Verfasst: Mo 19. Feb 2024, 07:02
von Stevo_L
ich auch nicht.
"ausgleichsfeder" ist eine zusatzfeder die bei schwererer beladung des fzgs mithilft.
mit einfuhr der zusatzfeder sind die drehstäbe im durchmesser kleiner geworden (komfort), zwar nur 1mm aber den merkt man schon deutlich. 21mm - davor 22mm.
ich hab auf 22mm drehstäbe umgebaut und ohne zusatzfeder, gelbe konis, kann ich so empfehlen.
höhe muss dann neu eingestellt werden, aber musst du sowieso, wenn du tiefer willst.
viewtopic.php?p=139716#p139716

Re: 67er Puzzle

Verfasst: Mo 19. Feb 2024, 12:40
von lothar
Stevo_L hat geschrieben: Mo 19. Feb 2024, 07:02 ich hab auf 22mm drehstäbe umgebaut und ohne zusatzfeder, gelbe konis, kann ich so empfehlen.
Also wenn man schon eine Zusatzfeder hat, sollte man sie drin lassen.
Tieferlegung, andere Stoßdämpfer, Flop Stops etc. sind natürlich kein Fehler...

Re: 67er Puzzle

Verfasst: Mo 19. Feb 2024, 14:51
von B. Scheuert
Ich würde sie auch drin lassen, aber bei großzügigen Tieferlegungen ist die Wirkung der Ausgleichsfeder nicht mehr so nötig. Die sind die Ausfederanschläge besser.

Re: 67er Puzzle

Verfasst: Mo 19. Feb 2024, 15:11
von VeeDee
Ab 55 PS ist laut VW-Freigabe die Ausgleichsfeder notwendig.

Hatte bei den Freunden mit dem Kittel mal eine längere Diskussion, weil das Auto eine Schräglenkerachse hatte, ohne Ausgleichsfeder, klar, und ich 75 muntere Pferdchen eintragen lassen wollte :angry-cussingblack:

Re: 67er Puzzle

Verfasst: Mo 19. Feb 2024, 20:31
von germgerm
Pigalle_66 hat geschrieben: Do 15. Feb 2024, 11:05
Mars hat geschrieben: Mi 14. Feb 2024, 20:52 Ich bin gerade bisschen Überfordert mit den Infos, glaube aber dass das passen wird.
Motor ist neu aufgebaut worden, mit Schwung für 12V.
Das Getriebe ist auch überholt worden. Da bin ich mir nicht sicher ob das gemacht worden ist, gesprochen haben wir aber über 12V...
Danke für die Infos.

Ich hab jetzt noch keinen Anlasser, hat mir da jemand eine empfehlung welcher Anlasser was taugt?
Ich hab ja auch noch die Ausgleichsfeder drin, da passt wohl nicht jeder Starter, wurde mir mal gesagt?

Apropos Ausgleichsfeder:
Der Motor ist "etwas" modifiziert, 1914ccm, doppelweber...
Ich hatte ja vor den Käfer so weit über umstellen der Achsschwerter tiefer zu legen dass die Pendelachse waagrecht steht oder gerade so einen negativen Sturz bekommt.
Was macht nun mehr sinn, die Ausgleichsfeder raus zu schmeissen oder als "Zugfeder" umzubauen? Also die Abstützungen zu kürzen, Gewinde nachschneiden und auf "Zug" einzubauen...

Grüße
Marcus
Sei froh dass Du die Augsleichsfeder hast! Das ist die beste Methode um die Pendelachse auch sicher mit höherer Motorleistung zu kombinieren. Ich habe einen 66er mit ähnlicher Motorisierung (leider ohne Ausgleichsfeder) und musste daher einen Camber Compensator ( https://www.heritagepartscentre.com/de ... mance.html ) einbauen, um das gefürchtete einklappen des Hinterrads in schnellen Kurven zu verhindern.

Ansonsten fahre ich lediglich vorne Scheiben, einen dickeren Stabi vorne (15mm, 19mm ist zu hart), rote Konis rundrum und bin mit dem Fahrverhalten voll zufrieden.
Versteh ich nicht,
der VW 1300 hat serienmäßig die Ausgleichsfeder unabh. vom Baujahr.
Hat die wer vielleicht schon ausgebaut?

Re: 67er Puzzle

Verfasst: Di 20. Feb 2024, 09:47
von Pigalle_66
Die Ausgleichsfeder wurde zusammen mit der breiteren Hinterachse zum Modelljahr 1967 eingeführt. 1300er aus MJ 1966 hatten sie noch nicht.

Re: 67er Puzzle

Verfasst: Do 22. Feb 2024, 11:43
von VeeDee
Standartkäfer auch nicht, nur gegen Aufpreis.

Re: 67er Puzzle

Verfasst: Mo 11. Mär 2024, 14:59
von Mars
So, hat mal wieder etwas gedauert bis ich wieder was von mir lesen lasse. Irgendwie kann ich von Zuhause nicht mehr auf Bugfans zugreifen...

Entschluss gefasst, die Ausgleichsfeder bleibt drin. Was ich daran ändere weiss ich noch nicht, man wird sehen. Denke ich baue mal alles zusammen und schaue dann wie es raus kommt.

In der Zwischenzeit ging es weiter. Hab das Schiebedach wieder eingebaut, leider bekomme ich es aber nicht richtig eingestellt. Geht schon ganz gut aber hinten links will es einfach nicht ganz hoch drücken. Gibt es hierfür eine Anleitung oder Tips?
Möglicherweise hab ich auch die Schiebedachdichtung falsch rum eingebaut, sollte aber nicht Ursache des Problems sein...

Bild

Bild

Bild

Bild

Dann, wie ist das eigentlich original verbunden worden? So funktioniert das nicht richtig:

Bild

Und dann noch Fenster wieder rein, Motor rein, Elektrik verkablen und Tank Probehalten... :obscene-drinkingfaded:

Bild

Bild

Bild

Bild

Weiter gehts...
Grüße
Marcus

Re: 67er Puzzle

Verfasst: Mi 15. Mai 2024, 20:42
von Mars
Jaaaa, das Forum tut wieder :up:

Bei mir hat sich einiges getan, bin fast fertig. Motor läuft, Auto fährt.
Schiebedach schließt nicht ganz dicht, Seile gewechselt, Fürung vorne gewechselt und trotzdem rutsch es ab und an etwas durch...
Traggelenke hatte ich von die mit dem erweiterten Arbeitsweg von C.. da hat sich gar nichts von hand bewegen lassen... Nun bau ich Febi ein, hoffe dass die besser sind...
Lenkgetriebe habe ich ein neues von TRW drin, das hat viel zu viel Spiel...
Gibts denn nur noch Murks am Markt???

Felgen hab ich hinten 5,5j15 ET25 mit 205/60 und vorne 4,5j15 ET34 noch mit 155R15
Denke ich mache hinten doch noch 195/65 und vorne 175/60 drauf...

Dafür läuft der Motor richtig gut :mrgreen:

Bild

Bild

Grüße
Marcus

Re: 67er Puzzle

Verfasst: Do 16. Mai 2024, 10:35
von lothar
Mars hat geschrieben: Mi 15. Mai 2024, 20:42 Lenkgetriebe habe ich ein neues von TRW drin, das hat viel zu viel Spiel...
Gibts denn nur noch Murks am Markt???
Ja, die Lenkgetriebe sind meistens Murks (stammen mittlerweile alle aus Fernost).
Gute bekommst Du z.B. hier:
https://www.mtm-kaeferschmiede.com/mtm- ... e-modelle/

Re: 67er Puzzle

Verfasst: Fr 17. Mai 2024, 08:06
von bugweiser
bei Alt und Oeling in Viersen auch . Der läßt originale Lenkgetriebe aufbereiten

Re: 67er Puzzle

Verfasst: So 19. Mai 2024, 17:03
von Mars
Hab jetzt ein neues bei MTM geordert, mal sehen wie das dann läuft.
Traggelenke habe ich nun durch Febi ersetzt, bei den Oberen habe ich zwei verschieden Nummern geliefert bekommen, das eine läuft tatsächlich minimal schwerer. Beide aber um Welten leichter als die Teile von CSP...

Grüße
Marcus

Re: 67er Puzzle

Verfasst: Di 28. Mai 2024, 20:55
von Mars
So, das neue Lenkgetriebe von MTM ist um Welten besser als das Teil von TRW. Und mit den Febi-Traggelenken läuft nun auch das Lenkrad nach der Kurve fast wieder in Geradeausstellung. :D

Nun hab ich noch das Problem mit dem Schiebedach, das bekomm ich einfach nicht sauber zu.

Und dann noch ein problem mit den Gurten, sind die original?
Und wenn ja, hat mir jemand einen Tip wie man die richtig einbaut?
So wie ich das momentan habe ist das einfach verdreht, bekomme das aber nicht besser hin. Was läuft hier falsch?
Die Anschlagpunkte an der Karosse müssen sich doch frei drehen können, oder?
Wäre über Tips oder eine Anleitung oder Bilder dankbar :!:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Grüße
Marcus