2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: 2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Beitrag von Metal Mike »

Der besagte 2 l. (Öttinger) hatte einen Kapitalen, der ausgelöste mittlere Lagerbock samt Zuganker sah aus wie eine Lammkeule.
Das Gehäuse war brandnew. Glücklicherweise hat der Vorgänger das mittl. Hl nicht verpassbuchst, dafür aber eine 296° Schleicher.
Somit habe ich für 50€ guten "Schrott" bekommen.

Jetzt: gebrauchtes und geprüftes AB Gehäuse bearbeitet für 78,4 Hub, Passbuchsen(mittl. HL) Lagergasse frisches Übermass. Neue Köpfe, K.Z, 316° Nowak-NW. Wird schon werden..

Sham `s Motor finde ich super! Man braucht keine sehr hohen Drehzahlen um Spass zu haben.
Dafür geht er aber da wo mans auf der Gasse braucht. Mit 5-Gang siehts aber ggf. schon wieder anders aus.
Grüße
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: 2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Beitrag von sham 69 »

wegen Projektänderung werde ich den Motor in Teilen verkaufen. Bei Interesse einfach eine pm mit Preisvorstellung schreiben, ich werde nach und nach Bilder machen und das Material erst in den Markt und dann zu eBay setzen.
mfg Emanuel
>lowbeetle<
Beiträge: 456
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 21:06

Re: 2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Beitrag von >lowbeetle< »

Und vergiss nicht über die Projektänderung zu berichten :)
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: 2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Beitrag von sham 69 »

>lowbeetle< hat geschrieben:Und vergiss nicht über die Projektänderung zu berichten :)
Das werde ich an anderer Stelle tun...im Moment hängt es etwas an der Dekra, ich schwanke zwischen Subaru EJ 22, EJ25 und EJ20t.
Habe auch hier schon gute Tipps bekommen bin aber immer noch unschlüssig.Ratschläge werden gern gehört...
Mfg
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: 2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Beitrag von Metal Mike »

Hallo Sham,


Zu einem guten Bus(wie Deiner) gehört meiner M. nach ein luftgekühlter VW Motor.
Ich würde statt Japan- Technik eher einen schönen 2,4 Liter Typ 4 einbauen, wenn das nicht reicht, weiss ich auch nicht.
Meiner hält seit 45.000 Km im Typ 3 und der geht gut (178 PS).
Ein gutes 5-Gang wäre dann die Vollendung.
Subaru ist nicht VW , wenns aber nicht anders geht ...allahopp, ich fände es schade.

Luftgekühlte Grüße

Mike
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16691
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Beitrag von Poloeins »

...als Techniknerd kommt man aber meiner Meinung nach am Subaru in dem Fall nicht vorbei.
Vernünftiger Ventiltrieb,jede Menge Ventile,Grossserientechnik,ausgereift und gut für 100.000sende Kilometer.

Ich bin kein Fan davon,kann aber die Beweggründe nachvollziehen.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: 2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Beitrag von Metal Mike »

Ja stimmt, die Verlockung ist groß. Aber was Besonderes ist es mittlerweile nicht mehr.
Und, sind wir mal ehrlich: wieviel Km fahren wir mit unseren Schätzchen im Jahr?

Meine Argumente sind (als nicht Technik-Nerd) die uneingeschränkte Service und Reparaturfreundlichkeit
des VW Boxers, ausserdem will man ja mal was zum Schrauben haben..

Sham, was bewog Dich zu dieser Entscheidung? Der Typ 1 lief doch sauber.

Grüße

Mike
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: 2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Beitrag von sham 69 »

Mike, die Entscheidung war nicht leicht, und Ja Lars, auch ich bin kein Fan davon! Aber: Wir, Tochter, Freundin und ich fahren mit dem Bus tatsächlich lange Strecken, nach Estland, Südspanien oder Skandinavien. Auf diesen Reisen fährt IMMER der kleine Fehlerteufel mit, immer ein Ungutes Gefühl, sind die Ohren beim Motorgeräusch, die Nase riecht Kupplung, Öl und Benzin, egal ob vom eigenen Auto oder anderen, auf jeden Fall interpretiert das Teufelchen im Kopf erstmal einen Motorschaden in Geräusche und Gerüche, ich bin ein gebranntes Kind da mein letzter 1776ccm Motor, den ich teuer beim Fachmann gekauft habe auf eben solcher Reise immer wieder gesponnen hat.
kurzum habe ich für kleine Fehlerchen, im Urlaub keine Nerven, Zeit und auch Lust mehr.
der Motor hat Spaß gemacht, das Aufbauen natürlich auch aber in einem Auto, was punktgenau zum Urlaubsbeginn 4000km funktionieren muss hat das einfach keinen Sinn für mich.
In einem Wochenend-Auto jederzeit und immer wieder aber im Reisemobil nicht mehr.
Hatte überlegt den Motor für einn Käfer umzustricken, also Verdichtung rauf etc. aber erstens hab ich dann auch nicht die Zeit den Käfer zu fahren und zweitens käme der Bus zu kurz.
Vielleicht in ein paar Jahren nochmal....jetzt geht Töchterchen, 15 Monate vor, oh Mann kann man vernünftig werden...
grüße Emanuel
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1638
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Beitrag von Jürgen N. »

Dann muss aber auch der Subaruumbau professionell gemacht sein, sonst hält der Motor und die Peripherie geht die ganze Zeit kaputt.
Ich kenne einen Käfer mit WBX Motor - Umbau vor 18 Jahren und selbst heute noch fährt das Fzg. kaum 2 Runden auf der Rundstrecke ohne das ein Wasserproblem auftritt ( Verlust, zu heiss... ).
Ein solide gebauter Typ4, z.B. ein 2,0l mit 125 PS hält ewig, hört sich nicht krank an, hat H-Kennzeichen, braucht nicht zu viel Sprit, macht Spass und ist zuverlässig.
Habe ich z.B. in meinem T2a seit 7 Jahren ( 13 tkm ) ohne Probleme und Liegenbleiber.
Und da waren Urlaube in Italien und Südfrankreich mit Frau und 3 Kindern dabei - da darf so ein Auto nicht stehenbleiben :handgestures-thumbupright:

Gruss Jürgen N.
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: 2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Beitrag von Varus »

Ich finde auch selten geht's an das Eingemachte, meist sind es die Kleinigkeiten die einem den Urlaub versauen können. Mit'n Subi kann das aber auch passieren. Da lockern sich auch Schrauben oder fallen Kabelstecker ab.
So'n nicht überspitzter 2,4er vergleiche ich gerne mit'n 34PS Motor:- robust, alltagstauglich bis geht nicht mehr. Das sind so von 150 -175PS 30er-Zonentaugliche PS. Ölwechsel-, Ventile einstellen-, Zündkerzen-Wartung das wars.
Nur die ersten 200km sollten nicht gerade eine Urlaubsfahrt sein, denn da ergeben sich wenn, die nervigen Kleinigkeiten durch Fehlmontage:- kabel, Benzin-+leitung ect..
Und einem neu eingebauten Subi geht's genau so.
Ich kenne welche, die haben soviel Vertrauen, die fahren mit 175PS++ Typ1 Käfer nach Oslo, Helsinki ect. zum Publicrace, auf eigener Achse, vom nördlichen Ruhrgebiet aus. Und wieder zurück.
Quo vadis
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: 2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Beitrag von Metal Mike »

Hallo Emanuel,

ich kann das nachvollziehen, das Gefühl, aber das wirst Du nicht mehr los auch nicht mit Subaru.
Allein der Zahnriemenantrieb bringt viele Kfz Werkstätten zur Verzweiflung und Subaru Betriebe gibt es auch nicht viele.
Auch der ADAC wird wohl nicht lange suchen bei einem Fehler, weil er zur Diagnose an die OBD Buchse des Hauptsteuergeräts
muss. Das Motorsteuergerät wird bei allen modernen Fahrzeugen erst dann identifiziert, vielleicht weiss da auch jemnd mehr dazu.

Das beste Gefühl vermittelt mir einfach ein Typ 4, das ist eine sichere Sache.
Man muss sich nur mal die Teile im optischen Vergleich anschauen, da ist alles haltbarer und in vielen Dingen
weiterentwickelt als der gute Typ 1. Das Beste daran ist daß man die Peripherie wie schon genannt so belassen kann(2 Liter Getriebe vorausgesetzt)


Ausgerissene Kerzengewinde, undichte Auspuffanlagen, Ölsumpfgewinde etc. sind die Hauptkrankheiten,
aber das kommt von unsachgemäßer Wartung. Einer Überhitzung ist natürlich vorzubeugen, ich empfehle daher auf jeden Fall
einen Zusatzkühler und das Porsche Lüftersystem.

Mein Bus-Kumpel fährt seit Jahren , ich glaube es sind nun schon 8 , nach Skandinavien in Urlaub mit leicht verbessertem Serienmotor, 90 Ps. Das Auto ist einfach ein Traum. Gut, damit kann man nicht rasen aber der zieht schön durch am Berg und das mitm Westfalia. Er hatte mal einen undichten Zylinderkopf, damit ist er aber die ganze Strecke wieder zurückgefahren und samt Familie und Haustier angekommen.

Grüße

Mike
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Beitrag von yoko »

sham 69 hat geschrieben:Mike, die Entscheidung war nicht leicht, und Ja Lars, auch ich bin kein Fan davon! Aber: Wir, Tochter, Freundin und ich fahren mit dem Bus tatsächlich lange Strecken, nach Estland, Südspanien oder Skandinavien. Auf diesen Reisen fährt IMMER der kleine Fehlerteufel mit, immer ein Ungutes Gefühl, sind die Ohren beim Motorgeräusch, die Nase riecht Kupplung, Öl und Benzin, egal ob vom eigenen Auto oder anderen, auf jeden Fall interpretiert das Teufelchen im Kopf erstmal einen Motorschaden in Geräusche und Gerüche, ich bin ein gebranntes Kind da mein letzter 1776ccm Motor, den ich teuer beim Fachmann gekauft habe auf eben solcher Reise immer wieder gesponnen hat.
kurzum habe ich für kleine Fehlerchen, im Urlaub keine Nerven, Zeit und auch Lust mehr.
der Motor hat Spaß gemacht, das Aufbauen natürlich auch aber in einem Auto, was punktgenau zum Urlaubsbeginn 4000km funktionieren muss hat das einfach keinen Sinn für mich.
In einem Wochenend-Auto jederzeit und immer wieder aber im Reisemobil nicht mehr.
Hatte überlegt den Motor für einn Käfer umzustricken, also Verdichtung rauf etc. aber erstens hab ich dann auch nicht die Zeit den Käfer zu fahren und zweitens käme der Bus zu kurz.
Vielleicht in ein paar Jahren nochmal....jetzt geht Töchterchen, 15 Monate vor, oh Mann kann man vernünftig werden...
grüße Emanuel
Habe erst jetzt den Tread gelesen. Hatte Mitte der 80er Jahre einen T2b, Bj.1971, 5o PS, ca. 5 Jahre hindurch. Wünschte mir damals immer ein paar PS mehr.... (kam nicht mehr dazu, wegen Hausbau, Verkauf).
Nunmehr seit ca. 8 Jahren im T3, Bj. 86, WBX, ex. Feuerwehr, 1.9l, 78 PS, bei Kauf ca. 8ot km- derzeit ca. 160t km.
Bei Ankauf: Umbau auf 5-Gang (vom Turbodiesel), WA-PU (auf Verdacht getauscht, wegen "Geräusch?"). Seither gemacht: 1 "Wasser-Rohr" (neben Zyl.3u.4), 2 mal Zündkerzen und Keilriemen, 1 mal Bremsklötze vorn, Ölwechsel/Intervall+Filter, voriges Jahr ein neuer Auspuff.
Ansonst "nur Starten und Fahren" (haupsächlich im Sommer-Mittelmeerbereich). Läuft Tacho 16o-17o km/h. Motor hat einen hervorragenden Durchzug/Drehmoment, ab 5o km/h nimmt die "Fünfte" sauber Gas an. Verbrauch bei Tacho 12o: 1o-11l Normalbenzin, Vollgas 13l. (Einfache Technik: Zündanlage Bosch THSZ, Pierburg-Register-Vergaser, Hydrostössel, mech. Benzinpumpe!).

Meine Frau und ich sind uns einig: Der kommt nie mehr weg!

Also, wenns ein unproblematischer WBX sein soll, warum nicht so was?

PS:Ist noch nie liegen geblieben... Wegen Kühler ganz wichtig: NUR Kühlflüssigkeit "G12" verwenden und nach jedem Öffnen des Kühlsystems richtig Entlüften: Vorne ca. 2o-3ocm hochstellen und am Kühler Schraube oben leicht öffnen, bis blasenfrei Flüssigkeit kommt (wegen dieser Kleinigkeit werden die meisten WBX gekillt, ansonst halten die 4oot km!, Kumpel von mir hat 43ot drauf)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
honz
Beiträge: 228
Registriert: So 13. Jan 2013, 14:26
Wohnort: Freiburg

Re: 2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Beitrag von honz »

Hi,

also an nem solide gebauten Typ1 oder Typ4 sollte doch eigentlich weniger kaputt gehen können als an nem Bastel-Umbau auf Subaru!!

Ich bin in 3 Jahren 50.000km mit dem originalen 50PS durch ganz Europa gekurvt und hatte nie ernsthafte Probleme!!

Denk da nochmal ernsthaft drüber nach, ob so ein Wasserkocher wirklich wartungsfreundlicher ist....

Gruß Peter
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: 2085ccm 78,4 x 92mm Bus Typ 1

Beitrag von triker66 »

ich hätte den Motor behalten!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Antworten