Welche Hebebühne?

Themen ums Werkzeug: was braucht man, was kann man selbst anfertigen und durchführen .. Erfahrungsaustausch
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von Käfersucher »

schickard hat geschrieben:Hallo Stephan,
Die meisten Leute der Truppe triffst du auf dem Maikäfertreffen in Hannover - komm doch vorbei und stell deine Bühne vor, findet sicher großen Anklang :up: (keine Ironie)


Grüße
Christian
Na das ist doch mal eine sehr gute Idee! Ich finde die Bühne von Stephan (WDW) auch sehr Interessant und würde mir diese auch gerne mal anschauen.

Grüße

Stefan
Stephan Klüe
Beiträge: 31
Registriert: So 4. Mär 2012, 13:59
Wohnort: Paderborn

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von Stephan Klüe »

Hallo Bugfans,
Ich bin nicht der Typ der gern kneift... Wir machen doch immerhin zwischen 10 und 15 Messen im Jahr. Ich wäre sehr gern zum Maikäfertreffen gekommen... aber die letzten Wochen waren wirklich Stress.
Erst der Bericht in der Heimwerker Praxis der uns voll überrannt hat, dann die Messe in Bremen die aus den Ufern gelaufen ist...
Dann die Ausstrahlung in Auto Mobil mit Jo's KFZ Service in Berlin (Jo motzt auf). Und zu guter letzt noch eine Messe in Stuttgard die uns den Rest gegeben hat...
Wir sind im Moment bei 5 Wochen Lieferzeit und kaufen schon von Rodac International in Holland, Vocor Tools in Holland und Trauninger Werkstattausrüstung in Österreich Hebebühnen zurück.
Alle Werbemaßnahmen sind soweit eingestellt, es reißt kaum ab...

Was will ich damit sagen?

Wenn ich zum Maikäfer treffen kommen würde... Was soll ich den Leuten sagen?

6 Wochen Lieferzeit? 7 Wochen? Oder doch 8 Wochen?

Wie peinlich wäre dass ?
Wir haben sogar die Techno Classica abgesagt weil wir nicht mehr hinterher kommen.

Natürlich ist das Problem erkannt und auch schon gebannt... Es wird ab ca. Mitte Juni besser, dann gibt's endlich ein sehr potentes Europa Zentrallager und es werden immer kurzfristige Lieferungen möglich sein.

Übrigens, es ist ein neues noch wesentlich cooleres Produkt im Anmarsch...

Wenn das Patent durch ist werden wir es veröffentlichen...

Gruß Stephan Klüe

www.wdw-lift.de
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von RST Driver »

Hallo,

gibt es eine empfehlenswerte Scherenhebebühne, die mit 230V betrieben werden kann?
Eine Getriebewechsel auf einer WDW bei einem BMW z.B. wäre nicht möglich, daher käme die Bühne für mich nicht in Frage.
Wünschenswert sind allerdings volle ~1,8m Hubhöhe, die 1m Varianten sind auch wieder nur eine Interimslösung, dafür aber mit rund 1.500€ noch irgendwie bezahlbar.

Gruß,
Phil
Stephan Klüe
Beiträge: 31
Registriert: So 4. Mär 2012, 13:59
Wohnort: Paderborn

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von Stephan Klüe »

Hallo Phil,

uns ist schon klar dass die WDW Hebebühne kein Zauberstab ist. Die hat klar Ihre Vorteile, aber hexen ist nicht. Dennoch, dieses Foto ist auf der Motorshow entstanden, in BMW wurde von normal auf DriftCar umgebaut. Die waren ganz glücklich...

Dennoch, wenn Du die Höhe hast und die Bühne am Boden fixieren kannst...

Gruß

Stephan
Dateianhänge
Umbau BMW zum DirftCar.
Umbau BMW zum DirftCar.
BMW-EMS.jpg (214.14 KiB) 10521 mal betrachtet
zz96
Beiträge: 8
Registriert: Di 3. Jan 2012, 20:40

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von zz96 »

zz96 hat geschrieben:ich stand vor kurzem vor derselben Frage und habe mir nun diese bestellt:

http://www.twinbusch.de/product_info.ph ... cts_id=131


So, ich muss auch mal Rückmeldung geben, ich habe diese Twinbush Bühne nun seit 5 Monaten im Einsatz und bin echt begeistert.
Die telefonische Hotline war super und hat kompetent und kostenlos beim Aufbau geholfen.
Das schwerste was ich drauf hatte war ein Wohnmobil mit 3100kg Leergewicht und selbst da machte das Ganze einen stabilen Eindruck.
Mit den Tellererhöhungen komm ich auf gute 2Meter Hubhöhe, was will man mehr.
Einzig die mitgelieferten Transportererhöhungen helfen nicht viel, sind zu kurz, da musste ich mir selbst welche drehen....

Hier am Ort hat noch ein Fuhrunternehmer 2 solcher Bühnen im täglichen Einsatz und hatte auch noch nie Probleme.

Man sollte sich eben einfach selber ein Bild machen, im Netz wird viel Müll erzählt, meiner Meinung nach ist Preis/Leistung bei der Bühne Top, auch wenn das manche vielleicht nicht hören wollen.

Von der zuvor beschriebenen Scherenbühne konnte ich mich nicht überzeugen, höchstens Okay als Reifenbühne, aber wenn dann will ich schon frei unter dem Auto arbeiten können, und das geht eben nur mit ner 2 Säulenbühne
Dateianhänge
bühne.jpg
bühne.jpg (48.62 KiB) 10507 mal betrachtet
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von RST Driver »

Hallo Stephan,

die Verankerung im Boden ist nicht möglich. Daher bleibt mir nur der WDW Lift oder eine solche Scherenhebebühne. Ich halte Letztere wegen meines eigentlichen Fahrzeugs für geeigneter, beim Käfer könnte auch der WDW Lift völlig ausreichend sein. Außer der Bodengruppe ist ja in der Mitte nicht viel... :lol:

Gruß,
Phil
Stephan Klüe
Beiträge: 31
Registriert: So 4. Mär 2012, 13:59
Wohnort: Paderborn

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von Stephan Klüe »

zz96 hat geschrieben:
zz96 hat geschrieben:ich stand vor kurzem vor derselben Frage und habe mir nun diese bestellt:

http://www.twinbusch.de/product_info.ph ... cts_id=131


So, ich muss auch mal Rückmeldung geben, ich habe diese Twinbush Bühne nun seit 5 Monaten im Einsatz und bin echt begeistert.
Die telefonische Hotline war super und hat kompetent und kostenlos beim Aufbau geholfen.
Das schwerste was ich drauf hatte war ein Wohnmobil mit 3100kg Leergewicht und selbst da machte das Ganze einen stabilen Eindruck.
Mit den Tellererhöhungen komm ich auf gute 2Meter Hubhöhe, was will man mehr.
Einzig die mitgelieferten Transportererhöhungen helfen nicht viel, sind zu kurz, da musste ich mir selbst welche drehen....

Hier am Ort hat noch ein Fuhrunternehmer 2 solcher Bühnen im täglichen Einsatz und hatte auch noch nie Probleme.

Man sollte sich eben einfach selber ein Bild machen, im Netz wird viel Müll erzählt, meiner Meinung nach ist Preis/Leistung bei der Bühne Top, auch wenn das manche vielleicht nicht hören wollen.

Von der zuvor beschriebenen Scherenbühne konnte ich mich nicht überzeugen, höchstens Okay als Reifenbühne, aber wenn dann will ich schon frei unter dem Auto arbeiten können, und das geht eben nur mit ner 2 Säulenbühne

Hallo,
uns ist klar dass es verschiedene Hebebühnen gibt. Wir vergleichen´s gern mit der Frisörin die 6 Scheren hat, oder dem Bäcker der 5 Knethaken unterscheidet. Für den jeweiligen Job das richtige Werkzeug. So ist es auch in der Hebetechnik. Wer also ständig oder ausschließlich unter´s Auto muss der wird sich nicht für eine kleine Bühne entscheiden. Wer aber flexibel sein will schaut schon was man mit den kleinen machen kann.
Hier vergleiche ich gern mit den PC´s... Die WDW 5.500 ist kein stand PC, sondern ein Laptop... Klein aber vielen Anschlüssen und vielen Möglichkeiten.

Genau dass wird oft missverstanden.

Klar ist die Twin Busch Bühne super... Überhaupt, es ist schon mal eine sehr vernünftige Entscheidung bei einem seriösen Anbieter zu kaufen. Mag sein dass es noch 3 Anbieter irgendwo in den Tiefen des Internet´s gibt die n´Euro billiger sind, aber das ist dann sparen am falschen Ende.

N´ Gruß aus dem tiefsten Süden der Republik ... ( Bin auf Servicetour, Kunden besuchen)

Stephan Klüe
Stephan Klüe
Beiträge: 31
Registriert: So 4. Mär 2012, 13:59
Wohnort: Paderborn

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von Stephan Klüe »

RST Driver hat geschrieben:Hallo Stephan,

die Verankerung im Boden ist nicht möglich. Daher bleibt mir nur der WDW Lift oder eine solche Scherenhebebühne. Ich halte Letztere wegen meines eigentlichen Fahrzeugs für geeigneter, beim Käfer könnte auch der WDW Lift völlig ausreichend sein. Außer der Bodengruppe ist ja in der Mitte nicht viel... :lol:

Gruß,
Phil
Hallo Phil,
wir können die Kunden nicht mit Duftstoffen oder Musik bezirzen... Die treffen Ihre Kaufentscheidung allein ... Auffallend ist, dass neben den Käfer Freuden viele Porsche Kunden dazu kommen. Es sind auch Rennsport Team´s dabei... Einige sind schon in den Referenzlisten, andere kommen noch...
Zu unterscheiden wäre noch, dass die meist "gewerblich" sind. ROI ( Return of invest ) ist eine Punkt den wir als "private" weniger in Kopf haben.

Aber egal was die zu Ihrer Entscheidung hinzuziehen oder nicht, letztendlich ist der Trend deutlich spürbar. So ganz verkehrt kann´s nicht sein sich die WDW Hebebühne zuzulegen.

Verlieren kann man Nichts, wir haben die Geld zurück Garantie... Allerdings nicht von "Gesetzeswegen"... Schon seit 1996... Muhaha... da gab es das Fernabsatzgesetz noch gar nicht...

Gruß

Stephan


wdw-lift.de
Dateianhänge
KäferBKW.jpg
KäferBKW.jpg (285.67 KiB) 10455 mal betrachtet
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von RST Driver »

Hallo Stephan,

ich schreibe doch gar nichts Schlechtes über deine Bühne - nur ist ein Getriebewechsel wohl kaum möglich, oder? In meinen Augen ist der Hydraulikzylinder immer im Weg.
Als Anregung; vielleicht lässt sich dieser durch zwei Einzelne ersetzen, welche in den seitlichen Streben laufen.
Hinsichtlich Mobilität ist die Wdw nämlich konkurrenzlos, deutlich unter 300kg sind wirklich verdammt leicht für eine Bühne mit der Stabilität!

Habe heute mal mit Twin Busch telefoniert, mittels Steinmetzschaltung ist wohl ein problemloser Betrieb am 230V Anschluss möglich. Vielleicht nicht dauerhaft, aber es geht wohl.
Was sagt ihr dazu?

Gruß,
Phil
zz96
Beiträge: 8
Registriert: Di 3. Jan 2012, 20:40

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von zz96 »

Die Twinbusch gibt es doch auch in 230V Ausführung.
Stephan Klüe
Beiträge: 31
Registriert: So 4. Mär 2012, 13:59
Wohnort: Paderborn

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von Stephan Klüe »

RST Driver hat geschrieben:Hallo Stephan,

ich schreibe doch gar nichts Schlechtes über deine Bühne - nur ist ein Getriebewechsel wohl kaum möglich, oder? In meinen Augen ist der Hydraulikzylinder immer im Weg.
Als Anregung; vielleicht lässt sich dieser durch zwei Einzelne ersetzen, welche in den seitlichen Streben laufen.
Hinsichtlich Mobilität ist die Wdw nämlich konkurrenzlos, deutlich unter 300kg sind wirklich verdammt leicht für eine Bühne mit der Stabilität!

Habe heute mal mit Twin Busch telefoniert, mittels Steinmetzschaltung ist wohl ein problemloser Betrieb am 230V Anschluss möglich. Vielleicht nicht dauerhaft, aber es geht wohl.
Was sagt ihr dazu?

Gruß,
Phil
Hallo Phil,
Ich hab dass nur so deutlich erklärt, weil ich ja weiss dass es Viele lesen. Ich hab dass schon verstanden wo Dein Begehr liegt.
Je nachdem wie rum man die Bühne nutzt ist schon viel frei. Letztendlich ist es zum Getriebewechsel ein Kompromiss...

Ich habe dank eines Kunden diese Stützen gefunden... Finde ich super!

Schau : http://www.blackhawk.de/product/306657

Gruß Stephan
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von RST Driver »

Stephan,

wäre eine Demontage des Hydraulikzylinders temporär, d.h. wenn sich das Fahrzeug im Angehobenen Zustand befindet, möglich? Das Fahrzeug würde dann durch die Sicherheitsstreben gehalten, die ja laut Video über 13t aushalten.

Ein Getriebe baut man ja nicht jeden Tag aus.

Gruß,
Phil
Stephan Klüe
Beiträge: 31
Registriert: So 4. Mär 2012, 13:59
Wohnort: Paderborn

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von Stephan Klüe »

Hallo Bugfans,

Theoretisch wäre es möglich den Zylinder runter zu klappen... Aber mal ehrlich, das ist doch Quatsch... Von erlauben kann keine Rede sein... Also bitte so was nicht machen...

Ja die mechanische Verriegelung kann schon sicher was halten, aber was wenn es doch nicht klappt? Der Zylinder ist eine nochmalige Sicherheit die auch bleiben muss!

Hier, bitte seht mal unter Tipps & Tricks:

Das ist doch ne coole Lösung!

Damit ist die Unabhänigkeitserklärung perfekt.

http://wdw-lift.de/tricks.html

Gruß Stephan Klüe
Gurschler-Tech
Beiträge: 182
Registriert: Di 1. Mai 2012, 10:47

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von Gurschler-Tech »

also ich werde mir diese Bühne holen!


http://www.ebay.de/itm/1-Saulen-KFZ-Heb ... 257e46f94b


schön mobil und stabil


Grüße
Benutzeravatar
Elle76
Beiträge: 635
Registriert: So 20. Jun 2010, 21:12
Käfer: 1303
Käfer: 1303S
Transporter: T3 Bluestar WBX
Fahrzeug: E36 323i
Wohnort: Bielefeld

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von Elle76 »

Gurschler-Tech hat geschrieben:also ich werde mir diese Bühne holen!


http://www.ebay.de/itm/1-Saulen-KFZ-Heb ... 257e46f94b


schön mobil und stabil


Grüße
Sieht nett aus, aber für mich wäre die nix. Mein Garagentor hat keine 2,6m und die 1200kg kann ich alleine nicht bewegen 8-)
Gesendet von meinem Commodore C64 mit Tapatalk 2
Antworten