Paar fragen zu meinem 1200er

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Antworten
Benutzeravatar
Fast Clementine
Beiträge: 88
Registriert: So 13. Jan 2013, 20:15
Wohnort: Beckingen/ Saarland
Kontaktdaten:

Paar fragen zu meinem 1200er

Beitrag von Fast Clementine »

Hi, vielleicht könnt ihr mir ein paar Fragen beantworten!?
Ich hab heute meinen Motor zerlegt! :D
1. woran erkenne ich ob es der erste Motor ist?
Ich kann mir nicht vorstellen das ´71 schon made in Mexico draufstand oder?

2. was ist das für ein Sensor wo am Schwungrad was misst? OT Geber?
Das Kabel ist nicht angeschlossen gewesen, der Stecker war mit einer Gummikappe verschlossen innen sind 3 Pins!

3.warum sind da keine Zylinderdichtungen montiert gewesen?
War nirgens ne Papierdichtung ausser am Ölsieb und an der Ölpume!

Die Lagerstellen usw. sehen erstaunlich gut aus für 42Jahre deswegen wundert es mich!!

Nockenwelle hat 3-Loch genietet und ich hab 2 Öldruckregelkolben

Mir ist das ein wenig suspekt!!

Vielleicht habt ihr ne Idee!?

Ich denke nicht das jemand da dran gefummelt hat! Sicher kann ich mir aber nicht sein

Gruß
Hankey
never too old to kick ass

www.hankeys-customs.de
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1518
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Paar fragen zu meinem 1200er

Beitrag von Baumschubsa »

1200er Motoren haben immer 3-Punkt Nockenwelle.
Mexiko Motorgehäuse haben zwei Öldruckregelkolben.
Der "Sensor" müsste für die Prüfung der Kupplung sein.
Zylinderkopfdichtung gibt es nicht. Am Zylinder werden üblicherweise auch keine Dichtungen verbaut.
Baujahr des Motors kann man an der Motornummer erkennen.
Benutzeravatar
Fast Clementine
Beiträge: 88
Registriert: So 13. Jan 2013, 20:15
Wohnort: Beckingen/ Saarland
Kontaktdaten:

Re: Paar fragen zu meinem 1200er

Beitrag von Fast Clementine »

Gabs in den 70er Mexicogehäuse?

Sensor für Prüfung der Kupplung? Wie soll das funktioneren?

Keine Dichtung? Wieso sind denn dann im elring Dichtsatz welche drin?


Die Motornummer stimmt mit der im original Brief überein!!
never too old to kick ass

www.hankeys-customs.de
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Paar fragen zu meinem 1200er

Beitrag von Merik »

Fast Clementine hat geschrieben:Gabs in den 70er Mexicogehäuse?

Sensor für Prüfung der Kupplung? Wie soll das funktioneren?

Keine Dichtung? Wieso sind denn dann im elring Dichtsatz welche drin?


Die Motornummer stimmt mit der im original Brief überein!!
Also den Sensor kannst du getrost ignorieren ;) .

Nicht alle Dichtungen im Dichtsatz haben einen Sinn, oder sind zu empfehlen.
Zwischen Kopf und Zylinder kommt nie eine Dichtung, das dichtet so hervorragend ab.
Zwischen Zylinder und Motorgehäuse arbeite ich mit Dichtmasse und zwar mit Loctite 574. Da kannst du auch ein wenig die Suchfunktion bemühen, da gab es nämlich ein Thema drüber und der Orra hat eine recht ausführliche Antwort dazu gegeben.

Bei den Dichtungen für die Ölpumpe nimmst du am besten die dünnsten, die du findest. Im Reinz Dichtsatz sind z.B. welche, die dir deinen Öldruck komplett in den Keller jagen, keine schöne Sache....

Die Motornummer kann im nachhinein auch geändert worden sein, aber ob es in den 70ern schon 1200er aus Mexiko gab, kann ich dir nicht sagen.

Das Gehäuse würde ich auf jeden Fall vermessen lassen, bevor du es als Grundlage für einen neuen Motor nimmst. Augenscheinlich kann alles super aussehen und gemessen ist es dann ein Fall für die Tonne ;) .

Grüße Merik
Benutzeravatar
Fast Clementine
Beiträge: 88
Registriert: So 13. Jan 2013, 20:15
Wohnort: Beckingen/ Saarland
Kontaktdaten:

Re: Paar fragen zu meinem 1200er

Beitrag von Fast Clementine »

Hmm okay na dann nehm ich natürlich den tip an!
Also ich wollte den Motor so wieder zusammen bauen halt nur mit der neuen nockenwelle und stößeln! Ölpumpe auch! Und komplett neu abdichten! Wie gesagt die Lager weisen keine Schäden oder abnutzungen auf!
Der Motor lief vorm Ausbau astrein!
Oder meint ihr echt das ich alles vermessen lassen sollte!?
Wollte auch das schwungrad erleichtern lassen!

Halt einfach leichte Verbesserungen vornehmen!
never too old to kick ass

www.hankeys-customs.de
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Paar fragen zu meinem 1200er

Beitrag von Merik »

Mach doch mal Bilder von den Lagern.

Wenn du eh alles wegschickst, dann kannst du das Gehäuse auch mit wegschicken...
Sei da lieber etwas übervorsichtig.

Verbesserungen sind immer super, aber du baust ja auch kein neues Haus auf einem maroden Fundament auf, oder ?

Die Lager würde ich dann auch gleich mitschicken. Ein guter Motorenbauer kann dir dann sagen, ob das alles noch in Ordnung ist.

Bin gespannt, was du da zusammenbaust ;) Weiter so :like:
Benutzeravatar
Fast Clementine
Beiträge: 88
Registriert: So 13. Jan 2013, 20:15
Wohnort: Beckingen/ Saarland
Kontaktdaten:

Re: Paar fragen zu meinem 1200er

Beitrag von Fast Clementine »

Jo mach ich, ich werde erst einmal alles picobello sauber machen, sieht übel verölt aus! Und 3 stehbolzen muss ich rausbohren oder wie auch immer! :-)
Ich mach morgen mal ein paar Bilder!
Good night
never too old to kick ass

www.hankeys-customs.de
Benutzeravatar
Fast Clementine
Beiträge: 88
Registriert: So 13. Jan 2013, 20:15
Wohnort: Beckingen/ Saarland
Kontaktdaten:

Re: Paar fragen zu meinem 1200er

Beitrag von Fast Clementine »

so hab mal ein paarbilder gemacht, also für mich sieht es ganz gut aus!!! hab in meiner Laufbahn als Mechaniker schon viel defekte v8´s usw. gesehen!
Dateianhänge
K640_IMAG0316.JPG
K640_IMAG0316.JPG (60.34 KiB) 12787 mal betrachtet
K640_IMAG0314.JPG
K640_IMAG0314.JPG (65.03 KiB) 12787 mal betrachtet
K640_IMAG0313.JPG
K640_IMAG0313.JPG (98.56 KiB) 12787 mal betrachtet
K640_IMAG0312.JPG
K640_IMAG0312.JPG (103.04 KiB) 12787 mal betrachtet
never too old to kick ass

www.hankeys-customs.de
Bevvie
Beiträge: 4
Registriert: Do 1. Apr 2021, 07:47
Käfer: NONE
Käfer: NONE
Karmann: NONE
Transporter: NONE
Fahrzeug: NONE
Fahrzeug: NONE
Fahrzeug: NONE
Fahrzeug: NONE

Re: Paar fragen zu meinem 1200er

Beitrag von Bevvie »

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8951
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Paar fragen zu meinem 1200er

Beitrag von B. Scheuert »

Bevvie hat geschrieben:Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.

Na, was haben wir den da für ein Früchtchen? Ein Bot? 8-)
Benutzeravatar
Fast Clementine
Beiträge: 88
Registriert: So 13. Jan 2013, 20:15
Wohnort: Beckingen/ Saarland
Kontaktdaten:

Re: Paar fragen zu meinem 1200er

Beitrag von Fast Clementine »

Das könnte sein B. Scheuert
never too old to kick ass

www.hankeys-customs.de
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Paar fragen zu meinem 1200er

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

B. Scheuert hat geschrieben:
Bevvie hat geschrieben:Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.

Na, was haben wir den da für ein Früchtchen? Ein Bot? 8-)
es gibt schlechtere :lol:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Paar fragen zu meinem 1200er

Beitrag von Poloeins »

B. Scheuert hat geschrieben:
Bevvie hat geschrieben:Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.

Na, was haben wir den da für ein Früchtchen? Ein Bot? 8-)
:lol: :lol: :lol:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten