2,8er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Benutzeravatar
Männerlochkreis
Beiträge: 34
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:12

Re: 2,8er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Männerlochkreis »

Kaum gibt es Aussicht auf frostfreie Temperaturen, schon drehen alle wieder am Rad.
Gut so! ;)

Ich drücke auch den Doppeldaumen für den 30.4. :up: :handgestures-thumbupright:
Wenn es nicht mehr soooo kalt ist, bin ich auch mal wieder in der Halle.
Ich war einfach zu oft zum Skifahren in den letzen Wochen.

Gruß
Maddin
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: 2,8er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Hallo Thorsten! Ich kann mich auch nur anschließen,es freut mich immer wieder was neues von dir lesen zu dürfen! Wie immer ist das was du machst sensationell! Mittlerweile wie ich finde hast du den Luft/WBX in eine neue Dimension befördert! Hut ab und bitte weiter so!

Gruß Mark
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1081
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: 2,8er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Hallo Thorsten

Die EV-Ventile von Schrick, welche genau hast da genommen, die Nimonic oder die anderen?
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 2,8er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Jürgen N. »

Wenn Du bei Schrick 4 Stk. Ventile machen lässt, spielt der Preis der Rohlinge keine Rolle mehr. Also nimmt man Nimonic - ich gehe davon aus, das Thorsten das ebenfalls so gemacht hat.
Aber Thorsten, warum nicht auslassseitig Nimonic sondern Natrium?
Wegen des Gewichts?

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: 2,8er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Thorsten »

Zur Nockenwelle kann Jürgen vielleicht mehr erzählen......aber ich denke wir warten erstmal ab wie der Motor so läuft!
Da es sich um Einlassventile handelt, ist es das Standardmaterial.
Habe die Ventile als Rohlinge bekommen und selber gedreht......war aber keine Freunde ;)
Möchte gar nicht wissen wie schlecht man das Nimonic Material zerspanen kann......

Die MB Ventile deshalb, da sie gut zu bekommen sind, sehr leicht sind und sich super bewährt haben.

Ende der Woche bekomme ich meine Zylinder vom Aufbohren, dann geht's richtig los!

30.04. sollte kein Problem sein, habe dieses Jahr wesentlich mehr Erfahrung mit der ganzen Sache und wenn dann die Neue Lufthutze fertig ist, dann ist auch das plug and play :D :D
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: 2,8er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Darkmo »

Seite langem endlich mal ein Bericht der auch mich interessiert.

Hallo Thorsten ,
hast Du an den Kanälen noch etwas modifiziert ?

Wie soll die Haube aussehen ?

ciao Markus
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1081
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: 2,8er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Tja Jürgen, so schnell kann man daneben liegen wah ;) Deswegen meine Frage an Thorsten, war neugierig.
@Thorsten : Reine Wißbegierde, aus welchem Material bestehen denn die MB Natrium Ventile? Aus Chrom-Nickel-Magnesiumstahl? Gibt´s die auch mit 8mm Schaft?
Freu mich schon auf weitere Berichte von dir!
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 2,8er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Jürgen N. »

Sorry für meine Voreile :roll:

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: 2,8er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Thorsten »

Ein Hallo in die Runde....

Die Auslassventile sind aus Bi-Metall also Schaft und Teller verschieden, welche Legierung gibt KS nicht an....
Der Ventilsitz ist zusätzlich gepanzert!! Ich kann nur soviel sagen, vom Drehen her, nochmals eine Klasse schlechter zu bearbeiten, als die Einlassventile. Als 8mm und gefüllt, gibt es sie anscheinend nicht, zumindestens nicht im Standardkatalog von KS.

Zur Hutze habe ich Euch mal ein paar Bilder des noch nicht ganz fertigen Modell angehängt. Sie passt aber schon sensationell über die Köpfe!! Sieht natürlich durch die extrem massigen Köpfe etwas unförmig aus.....aber ich sag nur eins.....das wird mal richtig geil kühlen..... :D :D :D
Ich überlege schon, wo ich den Zuheizer unterbringe..... :lol: :lol: :lol: :lol:

Die Hutze mache ich aber nicht selber!!! Habe einen Arbeitskollegen, der schon lange Jahre Erfahrung mit Super-Kart Verkleidungsteilen hat...ich sag schonmal :text-thankyouyellow: und :text-bravo:
Dateianhänge
IMG-20130402-WA0003.jpg
IMG-20130402-WA0003.jpg (44.88 KiB) 8588 mal betrachtet
IMG-20130402-WA0002.jpg
IMG-20130402-WA0002.jpg (41.96 KiB) 8588 mal betrachtet
IMG-20130402-WA0001.jpg
IMG-20130402-WA0001.jpg (50.99 KiB) 8588 mal betrachtet
IMG-20130402-WA0000.jpg
IMG-20130402-WA0000.jpg (41.97 KiB) 8588 mal betrachtet
rosenkohl
Beiträge: 118
Registriert: Di 14. Feb 2012, 20:47
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: 2,8er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von rosenkohl »

.......und ich weiß schon , warum ich Zubehörteile nen ganz guten Draht habe ......

Sehr sehr geil ..... Im Herbst erfriert der Motor ..........

Rosenkohl :music-rockout:
Wer später bremst , fährt länger schnell !!!
Benutzeravatar
BugRunner
Beiträge: 64
Registriert: Do 10. Mai 2012, 18:17
Käfer: Bj 1959 mit WBX
Fahrzeug: MB 300 SE aus 1989
Fahrzeug: T4 mit Gasumbau (im Aufbau)
Wohnort: Rheine/Westfalen

Re: 2,8er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von BugRunner »

Hallo Thorsten,
klasse das du uns alle teilhaben läßt an deinem neuen Projekt. Björni und ich hatten schon Sorge das du es dem Krümmer nicht richtig besorgen würdest, aber das hat sich wohl erübrigt :music-rockout:
Ich hoffe du schaffst es bis zum 30.04 und drücke die Daumen das alles klappt. Und schau dich schon mal nach Voll-Slicks um für Bitburg. Mit Semis brauchst du mit dem Vernichtungstriebwerk sicher nicht antreten :handgestures-thumbupright:
Grüße Jörg und Björn
Zitat von Walter Röhrl: "Gute Autofahrer haben die Fliegen an der Seitenscheibe."
Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: 2,8er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Thorsten »

Moin Jörg,
ich glaube 1/4 Meile ist Geschichte!! Dann lieber Semislicks und Strasse, da habe ich dann jeden Tag was von :D :D
Der Krümmer soll erstmal an Ralf seinen 2,7er......danach vielleicht mal an meinen 2,8er mit was selbst gebauten hinten dran......
Spätestens dann wird der wieder schön durchgewärmt :D :D
Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: 2,8er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Thorsten »

Schönen guten Abend in die Runde.....

So langsam nimmt das Projekt fahrt auf... :) :) wird auch Zeit!!!

Die Nockenwelle von Jürgen ist mittlerweile eingetroffen, wie gewohnt TOP Qualität..... :text-thankyouyellow:
Nähere Daten gibt es aber nicht!! Sorry Jungs.....

Diese Woche wurde noch ein wenig an der CNC Maschine geübt.... :D :D :D

Es gab Titan (Grade5) Federteller, passend zu den RK8 Keilen und den Crower Federn.

Die Unterlegscheiben für die Ventilfedern sind ebenfalls von CSP eingetroffen und passend bearbeitet.

In den Köpfen wurden die Sitzringe geschnitten und die Ventile eingeschliffen.....jetzt noch die Kanäle zu Ende bearbeiten, Saugrohre anpassen und dann ist alles "ready to install"....

Wo die CNC Maschine gerade warm war, wurden gleich noch ein paar schöne Ansaugtrichter gedreht.....

Hier mal ein paar Bilder
Dateianhänge
Federteller1.jpg
Federteller1.jpg (93.57 KiB) 8366 mal betrachtet
Federteller2.jpg
Federteller2.jpg (95.33 KiB) 8366 mal betrachtet
Ansaugtrichter1.jpg
Ansaugtrichter1.jpg (50.19 KiB) 8366 mal betrachtet
Ansaugtrichter2.jpg
Ansaugtrichter2.jpg (75.77 KiB) 8366 mal betrachtet
Ansaugtrichter3.jpg
Ansaugtrichter3.jpg (63.14 KiB) 8366 mal betrachtet
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2,8er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Poloeins »

Oh man...die Trichter sind ja mal wirklich sehr sehr gut...So sollten die Wülste immer aussehen :up:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Ralf/Pigalle
Beiträge: 354
Registriert: Di 9. Aug 2011, 10:51
Wohnort: Bad Salzuflen
Kontaktdaten:

Re: 2,8er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Ralf/Pigalle »

Sehr feine Teile sind das!
Bin gespannt wie der Motor läuft.
Antworten