Kurbelwellenbruch am 2,7l Typ4

Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellenbruch am 2,7l Typ4

Beitrag von orra »

Hallo zusammen,

ja, so etwas kommt eben vor. :character-oldtimer:

Es sind 3-fach gelagerte Motoren mit einer konstruktiven Leistung von ca. 100PS, die dann so lange modifiziert werden, bis sie die doppelte Leistung und mehr bringen.

Zu allen Überfluß werden sie dann noch extrem sportlich gequält. ;)

Es stellt sich für mich bei derartigem Einsatz garnicht die Frage, ob das hält, sondern nur:
-Was geht kaputt und
-wann geht es kaputt.

80tKm für einen Motor, der im Rennen eingesetzt wird ist viel.
80tKm für ein Alltagsmotor ist wenig, zu wenig.
Aber wie immer ist es eben die Mischung, die hier den Spass bringt und ich glaube schon, dass dies der Eigentümer mit dem Motor hatte.

Daher:
Alles richtig gemacht und Spass gehabt. :handgestures-thumbupright:

Ich denke, die Antworten wären anders verlaufen, wenn dies Bilder von einer Chinawelle gewesen wären. :lol:

Gruß,

orra
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellenbruch am 2,7l Typ4

Beitrag von BadWally »

Henry / MKT hat geschrieben:Oettinger kann das auch.
Habe ich in einem 2,5er WBX gefunden, mit Verdacht auf Lagerschaden.
Der lief damit noch.
Schluck.... :shock:

Wie kann es doch so sein dass es Motoren gibt mit original KW, kein Gegengewichte, die weit mehr Ps haben und halten und das es wie oben Motoren mit Oettinger (beste vom besten) KW gibt die brechen, sogar nichtmal durch die Ölbohrung aber voll am Flanken?
:confusion-scratchheadyellow:
Da muss etwas sein dass wir nicht sehen oder so? Unwucht? Harmonische Vibrationen?
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellenbruch am 2,7l Typ4

Beitrag von Uwe »

Das ist schon eine interessante Sache.

Wie es Varus schon geschrieben hat:

Theoretisch kann das gar nicht halten, ich hätte da auch Bedenken.

es ist so wie mit den Hummeln:

Theoretisch (rein physikalisch) kann eine Hummel gar nicht fliegen.

Aber da der Hummel das noch keiner gesagt hat, fliegt sie halt einfach trotzdem!
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellenbruch am 2,7l Typ4

Beitrag von Jürgen N. »

BadWally hat geschrieben:
Henry / MKT hat geschrieben:Oettinger kann das auch.
Habe ich in einem 2,5er WBX gefunden, mit Verdacht auf Lagerschaden.
Der lief damit noch.
Schluck.... :shock:

Wie kann es doch so sein dass es Motoren gibt mit original KW, kein Gegengewichte, die weit mehr Ps haben und halten und das es wie oben Motoren mit Oettinger (beste vom besten) KW gibt die brechen, sogar nichtmal durch die Ölbohrung aber voll am Flanken?
:confusion-scratchheadyellow:
Da muss etwas sein dass wir nicht sehen oder so? Unwucht? Harmonische Vibrationen?
Hallo Walter,

wenn Du auf Deine 66er Welle anspielst...da haben die Wangen der KW wesentlich mehr Überdeckung!
Dass eine Oettingerwelle bricht hätte ich auch nicht gedacht.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellenbruch am 2,7l Typ4

Beitrag von BadWally »

@Uwe: Den Hummel: :crying-pink:
Jürgen N. hat geschrieben:Hallo Walter,

wenn Du auf Deine 66er Welle anspielst...da haben die Wangen der KW wesentlich mehr Überdeckung!
Dass eine Oettingerwelle bricht hätte ich auch nicht gedacht.

Gruss Jürgen
Nicht direkt Jürgen, eigentlich mehr auf den 69'er original T1 Wellen in zB so ein Skandinavische 1641cc Oval mit 400 WHP und die jetzt in sein Ghia sitzt und niedrige 10'er fahrt, usw.
Es gibt viele Beispiele die 'eigentlich nicht können' und andere (wie die Oettinger Welle) die mir (uns) die Kopf kratzen lassen...
Deswegen: welche Faktor übersehen wir? Oder ist alles was nicht kaputt geht nur ein fragen wie lange es halt wie Orra und andere schon schrieben?
Wanns ein frage der Zeit ist bevor schwer belastete Teil aufgeben, dann bewegen/biegen die Wellen also etwas während das runddrehen bei höher Belastung und ist es eigentich Metalmühe die die Brüche verursacht?

Die alte 30Ps und auch die 34Ps 1200 Wellen mit 64mm Hub hatten/haben auch ein schlechter Ruf: viele sind gebrochen nur bei original Betrieb..
Die 30Ps hatten nur 50mm Lager, aber die 34Ps schon 55mm für Pleuel und Hauptlager. Doch sind die 1200 34Ps auch ofter gebrochen. Dann mit 69mm Hub und gleicher Pleueldurchmesser (also mit weniger Überdeckung wie du das nennst) blieben die plötzlich fast alle in einer Stück! Die Wangedicke lauft aber weiter durch bei die 69'er Wellen (!)

Deswegen _denke_ ich es hat etwas mit Vibrationen zu machen die sich zeigen nur bei geringe Drehzahlen, wie original betrieb und geringe UPM/Geschwindigkeiten. In der USA war die 30Ps KW Brüche bekannt und die fahren dort nur 55 mph (88 km/St)...

Nur so meine Gedanke weil ich es sonst auch schwer zu erklären finde. Wann ich aber die letztens entworfen Kurbelwellen für die Boxermotor sehe (WBX), dann zeigt sich die weiter durchgezogene Wangedicke noch deutlicher und ich denke die angebrachte "Seitengewichte" nehmen Harmonische Vibrationen weg, die bei geringe Drehzahlen entstehen.

^^ Ja Uwe, es gibt Kranke die so etwas denken in ihre Freizeit :oops: :lol:
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Kurbelwellenbruch am 2,7l Typ4

Beitrag von Varus »

Was mich mal interessieren würde - um mal auf den Punkt zu kommen den badwally ansprach, den Grund - ob der Motor kurz vorher schon etwas andeutete.
So was wie bei mir mal:- der sprang schon komisch in der Garage an und 60km weiter riss das Pleuel bei 6000U/min ab und teilte das Gehäuse.
Also, hat der Motor schon sogar einige Tage vorher irgendwelche Mucken gemacht.? Ungewöhnliches Laufverhalten, Vibrationen, Geräusche?
Quo vadis
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellenbruch am 2,7l Typ4

Beitrag von Uwe »

Wahrscheinlich hat es sich so angehört:
Ovaltom hat geschrieben: entweder "die Russen kommen"
oder aber die Bauarbeiter reissen schon wieder nen Loch inne Strasse mitm Presslufthammer :mrgreen:
Aber Spass beiseite:

Um der Sache wirklich auf den Grund zu gehen, hat wohl keiner von uns die Mittel.

Etliche Versuche, Prüfstandsläufe und Millionen von Testkilometern, und dann könnte man auch nur für eine bestimmte
Motorkonfiguration sicher sagen:
Daran hats gelegen!

Da aber jeder dieser Motoren anders ist, bleibt das wohl allles Kaffeesatzlesen.

Ich halt mich da an Orra:

Wenns so lang hält, ist gut!
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Kurbelwellenbruch am 2,7l Typ4

Beitrag von Varus »

Selbst wenn wir die Möglichkeiten hätten, Produktionsfehler (z.B. Härtung) darzustellen, wer könnte Einfluss auf die Produktion nehmen?
Aber nichts desto trotz möchte ich wissen, ob kurz vorher der Motor irgendwelche Macken hatte, die er sonst nicht hatte, denn das könnte als Entscheidungshilfe für andere dienen.
Quo vadis
Benutzeravatar
Stephan32
Beiträge: 135
Registriert: Di 16. Okt 2012, 11:21

Re: Kurbelwellenbruch am 2,7l Typ4

Beitrag von Stephan32 »

Moin,

Ich weiß gar nicht warum hier so viele erschrocken sind.
Wir sollten nicht vergessen das die Motoren fast alle mindestens die doppelte Leistung gegenüber
Serie haben und auch häufig fast die doppelte Drehzahl erreichen.
Da kann schon mal was kaputt gehen... schon mal eine 24 V Batterie an einen 12 V E-Motor angeschlossen?
Der dreht wie sau, nur nicht mehr so lange!

Außerdem sind 80 000 km in einem getunten Motor der vom Grundkonzept 60 Jahre alt ist
eine sehr imposante Laufleistung!
Und mal ehrlich wer fährt mit so einem Wagen das ganze Jahr und jeden Tag??
Da reicht doch bestimmt für 10 Jahre Spaß, oder?

Was mich vielmehr beeindruckt ist der Subaru Turbo 300PS bei 2,5 Ltr. warum hält der?
Oder ein Golf R20 2,0 Ltr Turbo 384 PS mit 55TKM immer noch taufrisch?

Das soll kein Vorwurf sein, nur an positives Denken erinnern!
Gruß Stephan
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellenbruch am 2,7l Typ4

Beitrag von orra »

Hallo,

genau mein Reden...

Der Knackpunkt (im warsten Sinne des Wortes------lol--) :laughing-rofl:
ist die Tatsache, dass der Motor nur 3 Hauptlager hat und immer zwei Pleuel-Zapfen zwischen den Hauptlagerstellen liegen.
Dies unterscheiden unsere Typ1 und Typ1 Motoren eben grundlegend von moderneren Konzepten.

Don't worry.
Ist eben so. Auch 69er Wellen brechen einfach so mal im originalen Motor.

Ob der Motor zuvor Probleme hatte ist selten genau zu sagen.
Teilweise sind nicht einmal die Lagerstellen nennenswert eingelaufen, was ja der Vorläufer von Vibrationen, oder Unwuchten wäre.

Ich glaube auch nicht, dass hohe Laufleistungen im unbedinten Zusammenhang mit solchen Brüchen stehen.
Brüche kommen auch mal bei geringeren Laufleistungen vor.

Ob dies Materialfehler, Wuchtfehler, Kerbwirkungen an der Oberfläche oder Montagefehler sind ist nicht immer zweifelsfrei feststellbar.

Gruß,

orra
prinz dieter
Beiträge: 173
Registriert: Di 16. Nov 2010, 20:02
Wohnort: Perle des Muensterland

Re: Kurbelwellenbruch am 2,7l Typ4

Beitrag von prinz dieter »

ich sehe es wie orra. man merkt es nicht oder besser gesagt selten.

bei uns bei der arbeit lassen wir Metall teile bei bis zu 5000 U/min wuchten, die teile haben bis zu nen 1 meter durchmesser und sind ca. 800-1000kg schwer.

Manchmal werden auch test in einem bunker gemacht, wobei immer wieder ein 10 Grad schnitt gesägt wird.

Ergebnis bis zu 150 Grad ( das Teil ) durchgesägt läuft es noch wie zuvor perfekt gewuchtet, man sieht nix.

von jetzt auf gleich knallt es oder besser gesagt es explodiert ohne vorwarnung.

natürlich ist es hochwertiger schmiedestahl.
>lowbeetle<
Beiträge: 456
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 21:06

Re: Kurbelwellenbruch am 2,7l Typ4

Beitrag von >lowbeetle< »

Also Kerbwirkung vorbeugen, brav wuchten und ein bissl Mut zur Lücke ;)
Edelweiss
Beiträge: 67
Registriert: Di 31. Jul 2012, 07:25

Re: Kurbelwellenbruch am 2,7l Typ4

Beitrag von Edelweiss »

Aloha auch die Damen,

wir haben, bei Bedarf, noch einen Bestand 82 und 86mm Typ 4 Kurbelwellen am Lager.

Scat billet und Scat geschmiedet.

Herzlichen Gruß aus Essen, Dirk
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Kurbelwellenbruch am 2,7l Typ4

Beitrag von Torben Alstrup »

Hallo.
Der problem mit der oben abgebildtete KW ist der weg die gegengewichte ist und daran angeschweist. Der "ecke" die GGW sind sehr scharf und wenn der KW wird geschweisst wird da ein schwachpunkt genau wo der Schweissung endet. dieser punkt ist kristisch. Und speziell mit hoch drehender hoch leistungs Motoren. der korrekte weg um die GGW zu formen und anzuschweissen ist wir zb. DPR macht die. - also mit die Gegenwichte an ein ca 30 Grad winkel abgeschaltet. Nicht 90 grad. Habe mehrere von diese 90 Grad type Kurbelwellen gesehen die gebrochen sind.

Scat Billet halt auch nur an "so viel" PS und umdrehungen. Meiner Kumpel John Elnef hat seine 86 mm Scat billet KW verloren letzte Herbst, an 8000 umdrehungen und 320 PS an die Rollen :shock: Grundsätzlich alles ausser die köpfe um kipper war kaput. :angry-cussingblack:
Die frühe Berg Type 4 GGW KW´s war angeschweisst in derselber weg. Ich habe 2 von die gesehen, - in 2 Teile. Also 4 in alles :handgestures-thumbdown:

T
>lowbeetle<
Beiträge: 456
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 21:06

Re: Kurbelwellenbruch am 2,7l Typ4

Beitrag von >lowbeetle< »

DPR :music-rockout:
Antworten