Wie Gleichstromlichtmaschine zerlegen?

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Antworten
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Wie Gleichstromlichtmaschine zerlegen?

Beitrag von Bouncer »

Hallo Leute,

möchte meine Lichtmaschine schwarz matt lackieren und das
Blech direkt hinter der Lima direkt durch ein neues tauschen.
Aber bekomme ich das runter?

Muss da das ganze Lüfterrad hinten weg? Wenn ja, wie löse ich
am besten die fette Schraube?
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: Wie Gleichstromlichtmaschine zerlegen?

Beitrag von Bouncer »

Ich weis, ist ein bißchen blöd zu erklären.
Ich lasse morgen mal Bilder sprechen.
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: Wie Gleichstromlichtmaschine zerlegen?

Beitrag von Bouncer »

Anbei ein Bild....meine das Blech, das da so eingelegt ist.
Das man halt dann voll sieht, wenn die LiMa wieder im Gebläsekasten
ist.
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (149.89 KiB) 8817 mal betrachtet
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: Wie Gleichstromlichtmaschine zerlegen?

Beitrag von Bouncer »

anbei noch ein Foto....
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (132.51 KiB) 8816 mal betrachtet
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: Wie Gleichstromlichtmaschine zerlegen?

Beitrag von Bouncer »

und noch eins von hinten....
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (124.78 KiB) 8816 mal betrachtet
Benutzeravatar
Hupi
Beiträge: 82
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 13:41

Re: Wie Gleichstromlichtmaschine zerlegen?

Beitrag von Hupi »

Du musst die fette Mutter abschrauben, dann kannst du das Lüfterrad wegnehmen. Du siehst dann zwei M6 Muttern, die das Blech halten. Merke dir die Position vom Blech und die Anzahl Distanzscheiben hinter dem Lüfterrad.

Um die grosse Mutter zu lösen, montiere am besten nochmals die Riemenscheibe. So kannst du gegenhalten.
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: Wie Gleichstromlichtmaschine zerlegen?

Beitrag von Bouncer »

Habe ich mir fast gedacht, dass es so geht.
Bekommt man die Schraube überhaupt so leicht auf?

Würde dann die Riemenscheibe wieder montieren und diese mit der Hand
halten und auf der anderen Seite mit der Ratsche dann die fette Schraube
öffnen.

Hört sich ganz einfach an, aber glaub des wird ein bißchen schwierig werden!
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Wie Gleichstromlichtmaschine zerlegen?

Beitrag von rme »

Das Gegenhalten wird mit der Hand an der kleinen Riemenscheibe nicht gelingen. Ich habe zu diesem Zweck eine alte kleine Riemenscheibe die ich aufstecke und dann in den Schraubstock einspanne. Manchmal habe ich beim Lösen der großen Mutter das Gefühl die ganze Werkbank würde sich gleich drehen - so fest sitzen die Biester teilweise.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Spechtl
Beiträge: 520
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
Käfer: 52,56, 64 , 72,74
Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
Fahrzeug: Eicher 16 Ps
Wohnort: Dingolfing
Kontaktdaten:

Re: Wie Gleichstromlichtmaschine zerlegen?

Beitrag von Spechtl »

Hey,

Schlagschrauber hat die bis jetzt immer ohne Probleme
aufgemacht!!
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: Wie Gleichstromlichtmaschine zerlegen?

Beitrag von Bouncer »

eine alte Riemenscheibe hätte ich, aber hab da irgendwie Angst,
dass ich die kleine Passfeder an der Welle abdrehe. :-(

Der Tipp mit dem Schlagschrauber hört sich gut an. Also quasi
mit der Hand gegenhalten und mit dem Schrauber voll drauf, oder?
Benutzeravatar
crome
Beiträge: 315
Registriert: Sa 2. Jun 2012, 19:07
Käfer: grüner Ex-Samti
Fahrzeug: Tesla Model 3 SR+
Wohnort: Leipzig

Re: Wie Gleichstromlichtmaschine zerlegen?

Beitrag von crome »

moin. das geht schon. alte scheibe drauf und einspannen. dann hast du zwei hände frei. ratsche drauf und abschrauben. sitzt manchmal echt fest, da kannst du ruhig mit gewalt ran. die feder drehst du nicht ab :-) alternativ kannst du die scheibe auch mit nem großen Schraubendreher fixieren, schraubstock ist eleganter...

viel erfolg,
grüße aus leipzig
...was unten liegt, kann nicht runter fallen...
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: Wie Gleichstromlichtmaschine zerlegen?

Beitrag von Bouncer »

Und gibt es auch eine Vorgabe, mit wieviel Nm man die Schraube wieder anzieht?
D.K.
Beiträge: 684
Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
Wohnort: Schlangen

Re: Wie Gleichstromlichtmaschine zerlegen?

Beitrag von D.K. »

Hallo zusammen,

auch wenn ich es selber auch schon gemacht habe:
Möglichst nicht an der Riemenscheibe blockieren... kann schlimmstenfalls zu Beschädigungen
der LiMawelle führen.

Im Lüfterrad sind zwei gegenüberliegende Löcher, hier kann man mit einem Spezialhebel
(ähnlich wie bei Winkelschleifern) das Lüfterrad blockiern.

Habe irgendwo im Netz auch schonmal nen selbstgebautes Werkzeug dafür gesehn...

Edit: hier das Bild:
http://www.motor-talk.de/forum/aktion/A ... tId=394801

und in diesem Beitrag kommst vor:
http://www.motor-talk.de/forum/luefterr ... 66281.html

Da steht auch das Drehmoment: 60Nm
Benutzeravatar
north-cape-scraper
Beiträge: 204
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:37
Wohnort: tyrol
Kontaktdaten:

Re: Wie Gleichstromlichtmaschine zerlegen?

Beitrag von north-cape-scraper »

... schlagschrauber + 36er nuss dauert genau 10 sekunden, dann ist die mutter normal offen wenn du sie vorher mit wd40 einsprühst.
Vari-Frank
Beiträge: 20
Registriert: So 13. Nov 2011, 20:02

Re: Wie Gleichstromlichtmaschine zerlegen?

Beitrag von Vari-Frank »

Bouncer hat geschrieben:anbei noch ein Foto....
Hallöchen !

Schönes Bild und kurze Anmerkung dazu, falls Du mal nach Teilen (oder Ersatz) für diese Lima suchen solltest:

DIESE LIMA IST EINE DREHSTROMLICHTMASCHINE

Nichts für Ungut,

gruß Frank
Antworten