Mal so in den Raum "geworfen"...
Welchen Rohrdurchmesser habt ihr unterm Bodenblech von Motor zu Kühler verlegt?
Ich frage weil ich gerade mein 10 Jahre altes Kühlsystem renoviere.
Matthias
golf motor in käfer
Re: golf motor in käfer
68er Ex Halbautomatik mit Scirocco 16V MKB KR
- Buggyboy
- Beiträge: 179
- Registriert: Mi 7. Nov 2012, 20:54
- Karmann: Karmann GF G60 EZ 9.1971
- Fahrzeug: Porsche 944 S2 EZ 4.1990
- Fahrzeug: Audi 80 B4 quattro 2.8 EZ 5.1992
- Wohnort: VS
Re: golf motor in käfer
servus Matthias, ich habe 35er Cu-Rohr mit Lötfittings verwendet. Ist zwar nicht billig,mattbug64 hat geschrieben:Mal so in den Raum "geworfen"...
Welchen Rohrdurchmesser habt ihr unterm Bodenblech von Motor zu Kühler verlegt?
Ich frage weil ich gerade mein 10 Jahre altes Kühlsystem renoviere.
Matthias
aber die Schläuche passen prima drüber und der Querschnitt ist auf jeden Fall groß genug.

Gruß Thomas
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
(Leonardo da Vinci, ital. Erfinder u. Maler, 1452-1519)

(Leonardo da Vinci, ital. Erfinder u. Maler, 1452-1519)

Re: golf motor in käfer
Ich habe 28 mm Kupferrohr, 22 mm reicht aber auch (bei mir, schon getestet)
- Pini1303
- Beiträge: 1664
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
Re: golf motor in käfer
Ich verbau 38er Edelstahl-Wellrohr, die Vorteile liegen auf der Hand...
Gruß
Ralf
Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Re: golf motor in käfer
Danke euch, dann werde ich für diesen Sommer mal die 35er Leitungen behalten und nur die Schläuche tauschen, neuen Kühler verbauen und die Ansteuerung des 2 Stufen Lüfters überarbeiten
Matthias
Matthias
68er Ex Halbautomatik mit Scirocco 16V MKB KR
Re: golf motor in käfer
So, ich habe meine Ölwanne abgebaut, wollte ich ohnehin da diese durch den jetzt gerade verbauten Motor unten sehr schräge stand, sah nicht gut aus.
Mein Block kommt aus einem Passt, längseinbau, da stand der Motor im Original sehr schräge drin.
Da die alte Ölwanne außerdem ein relativ kleines Ölvolumen hatte und unten merkwürdig geformt war ist jetzt eine vom 2 E dran. Diese hat ein größeres Ölvolumen und passt optisch zum gerade verbauten Motor, ich denke das der 2E von welchem die Wanne stammt auch senkrecht verbaut war.
Die Ölpumpe kann bleiben wie sie ist, nur das Ansaugrohr musste ich ändern weil dieses zuerst gegen die neue Ölwanne schlug und dieses so nicht montiert werden konnte.
Meine Erfahrung würde ich so aber nicht auf andere Reihenmotoren übertragen, am besten einfach die Wanne abbauen und selber nachschauen.
Mein Block kommt aus einem Passt, längseinbau, da stand der Motor im Original sehr schräge drin.
Da die alte Ölwanne außerdem ein relativ kleines Ölvolumen hatte und unten merkwürdig geformt war ist jetzt eine vom 2 E dran. Diese hat ein größeres Ölvolumen und passt optisch zum gerade verbauten Motor, ich denke das der 2E von welchem die Wanne stammt auch senkrecht verbaut war.
Die Ölpumpe kann bleiben wie sie ist, nur das Ansaugrohr musste ich ändern weil dieses zuerst gegen die neue Ölwanne schlug und dieses so nicht montiert werden konnte.
Meine Erfahrung würde ich so aber nicht auf andere Reihenmotoren übertragen, am besten einfach die Wanne abbauen und selber nachschauen.