Mexiko Käfer 1200er Bj. 1984

Du hast ein Schätzchen entdeckt und bist unsicher? Hier schauen ein paar Augen mit drauf..
cykloon
Beiträge: 10
Registriert: Fr 15. Mär 2013, 18:18

Mexiko Käfer 1200er Bj. 1984

Beitrag von cykloon »

Hallo Leute,

Habe mir einen 1200er angesehen.
Mägel:
Endspitzen vorne, Stoßstangenhalter
Reserveradmulde unsachgemäß geflickt
Oben links bei Bremsflüssigkeitsbehälter unsachgemäß geflickt
Links im Radhaus unsachgemäß geflickt
A-Säule links schlechter Zustand.
Wagenheberaufnahmen hinten links und rechts inkl. Umgebung
Verbindung Trittbrett-hinterer Kotflügel-Karosserie innen im Radhaus stark angegammelt.
Und viele Kleinigkeiten ..... dafür ziemlich neue Heizbirnen.
Dafür gewisse Käferschwachstellen sehen gut aus.

Das ist mal das gröbste.

Was mir Sorgen macht ist das hier: Verbindung Trittbrett-hinterer Kotflügel-Karosserie innen im Radhaus stark angegammelt.
Dazu gibts ein Rep.Blech: http://www.kaefershop.at/product.php?id_product=2842
Finde aber nur so kleine Bleche. Und ich fürchte das da mehr hervor kommt. Hat da jemand schon Erfahrungen?
Wo kauft man am besten die Teile?
Weiters finde ich immer Käfer 8.67- Keine Endziffer? Passen dann alle ab 8.1967 zusammen?

Ich habe wenig Erfahrung mit Käfern (bin aber gelernter Mechaniker) und wäre für den einen oder anderen Tipp dankbar
Nehmen wollte er 3.990, mittlerweile sind wir bei 3.000, das ist für Österreich angemessen, denke ich.

Grüsse
Gerhard
Benutzeravatar
luftgeboxt
Beiträge: 977
Registriert: Do 16. Sep 2010, 06:48
Käfer: 58er faltdach Export
Käfer: 69er schräglenker im Aufbau
Transporter: t2b bj 78 8Sitzer L-Bus. Maybe in 2020:-D
Fahrzeug: subaru legacy IV 2,0R comfort
Wohnort: Lippe Detmold

Re: Mexiko Käfer 1200er Bj. 1984

Beitrag von luftgeboxt »

ich weis nicht was bei euch angemessen ist aber 3k finde ich doch schon arg viel für nen mex ohne die von dir beschriebenen mängel gesehen zu haben. Wie sieht der rahmenkopf aus? An den aufnahmen für die achse... Am übergang zum rahmentunnel? Habe drei mexplatten gehabt bei denen was überall karies und zwei davon waren 84er. Ists denn wenigstens nen sondermodel das den hohen preis so einigermaßen rechtfertigt? Nur mal by the way: ich hab damals für meinen sunny nen tausender bezahlt. Mit ähnlichen mängeln und unterm strich werde ich aus wirtschaftlichkeitsgründen doch ein andres besseres häuschen zum aufbau verwenden.
Just my two cent
Get the bozack!
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Mexiko Käfer 1200er Bj. 1984

Beitrag von rme »

3000 Euro sind zumindest in D für ein Restaurierungsobjekt zu viel. Von den Preisen in Ö habe ich allerdings keine Ahnung.

Ich habe bislang 3 Mexikaner (82-84) restauriert. So wie du den Wagen beschrieben hast, wird das wohl das volle Programm werden - es ist grundsätzlich mehr als man anfangs vermutet. Wie luftgeboxt achon gesagt hat, ist auch der Rahmenkopf ein absoluter Schwachpunkt, da ist zumindest das Unterblech zu ersetzen. Mit ein paar Blechen wird es in den wenigsten Fällen getan sein. Falls du viel Zeit, die räumlichen Möglichkeiten und ein Schweißgerät hast, lass dich nicht abhalten. Falls nicht - Finger weg!!!
Über die Bleche brauchst du dir eigentlich keine großen Sorgen zu machen. Falls die Warmluftkanäle, Tankstuhl, Rahmenkopfoberteil und die Bodenhälften drin bleiben können, gibt es eigentlich alles in brauchbarer Qualität und deutlich mehr als 200 - 300 Euro sollte es fürs Blech nicht werden.
Die Bezeichnung ab 67 ist übrigens meist ok, zumindest wenn es kein 02 oder 03 ist.
IMG_0371_1.JPG
IMG_0371_1.JPG (157.49 KiB) 14891 mal betrachtet
IMG_0174_1.JPG
IMG_0174_1.JPG (160.58 KiB) 14891 mal betrachtet
IMG_0151_1.JPG
IMG_0151_1.JPG (188.56 KiB) 14891 mal betrachtet
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
cykloon
Beiträge: 10
Registriert: Fr 15. Mär 2013, 18:18

Re: Mexiko Käfer 1200er Bj. 1984

Beitrag von cykloon »

Danke für eure Antworten!

Der höhere Preis ergibt sich in Österreich das die Autos neu schon wesentlich teurer kommen, wegen Nova. Auserdem ist das Angebot geringer.
Motorräder und Autos sind bei uns wesentlich teurer als in D.

Das mit den Rostschäden fürcht ich auch, erst wenn der Unterbodenschutz weg ist weiss man mehr.

Wo bezieht ihr eure Teile? Im Inet gibts einige Händler, kann man da was empfehlen?
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Mexiko Käfer 1200er Bj. 1984

Beitrag von rme »

cykloon hat geschrieben:
Wo bezieht ihr eure Teile? Im Inet gibts einige Händler, kann man da was empfehlen?
Leider nein. Nicht der Händler ist ausschlaggebend sondern der Hersteller der Teile und da wird von den Händlern meist das geliefert was sie gerade da haben. Da hilft nur ständiges Nachfragen und wenn sich ein Händler da nicht äußern will streichst du ihn ganz schnell von deiner Liste. Leider ist der Markt gerade im Bereich Blechteile sehr intransparent und die Hersteller erfährt man wenn dann nur mit viel Aufwand, auch wenn es sich um das entscheidende Kriterium handelt.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
cykloon
Beiträge: 10
Registriert: Fr 15. Mär 2013, 18:18

Re: Mexiko Käfer 1200er Bj. 1984

Beitrag von cykloon »

Gestern nochmal angerufen, 2750 € will er unbedingt. Ich habe ihm zugesagt, nächste Woche Samstag soll es passen.
Möchte aber unter anderem nochmal den Rahmenkopf besichtigen, da ich einige Fotos jetzt gesehen habe. Dazu habe ich wieder Fragen:
Den Napoleonhut sieht man in der Fahrgastzelle wenn man die Teppiche hochhebt? Ich denke da war das Teil, auf der Beifahrerseite war so eine original Öffnung. Da war so eine Art Papier drin, leicht feucht. Rostbefall konnte ich keinen sehen oder spüren.
Den Rahmenkopf sieht man nirgends von der Oberseite nur von unten, der wird sich erst zeigen wenn man die Karosserie abhebt, oder?
Benutzeravatar
luftgeboxt
Beiträge: 977
Registriert: Do 16. Sep 2010, 06:48
Käfer: 58er faltdach Export
Käfer: 69er schräglenker im Aufbau
Transporter: t2b bj 78 8Sitzer L-Bus. Maybe in 2020:-D
Fahrzeug: subaru legacy IV 2,0R comfort
Wohnort: Lippe Detmold

Re: Mexiko Käfer 1200er Bj. 1984

Beitrag von luftgeboxt »

wenn man den tank ausbaut kann mann auch auf den rahmenkopf schauen. Allerdings nur auf den kopf was relativ wenig aussagekraft hat. Die meisten probleme gibts wie gesagt an der aufnahme der vorderachse, im bereich der schweißnaht zum rahmentunnel. Das deckblech ist im regelfall zu ersetzten, das ist allerdings kein riesen aufwand und und kein ko kriterium. Etwas mehr von rahmenkopf kannst du sehen wenn du das auto vorne anhebst und hinter den deckel der vorne im kopf sitzt schaust. Ein ovaler deckel zwischen den achsrohren und nur von unten zu erreichen. Blättert es in diesem bereich, dann lass die finger von dem auto. Ist da alles trocken und sauber, heißt es aber nicht zwangsläufig das alles gut ist. Musst du mal hier im forum suchen nach bodengruppen threads. Da kannst du dir anschauen wie es kommen kann.
Get the bozack!
Benutzeravatar
hauke32
Beiträge: 1310
Registriert: Do 17. Nov 2011, 10:33
Käfer: Mexicaner, 1984, marsrot, Coco
Käfer: Mexicaner, 1979, BG + Türen
Transporter: T6 MV Generation Six
Fahrzeug: Volvo V70, D3
Fahrzeug: Cube Aim Pro
Wohnort: Babenhausen
Kontaktdaten:

Re: Mexiko Käfer 1200er Bj. 1984

Beitrag von hauke32 »

Moin,
also mein 84er war damals bei ebay für 1000,- zu haben. Allerdings noch mit deutschem Resttüv und der Chance auf wieder Tüv. Inzwischen sind die Preisezwar gestiegen, auchfürMexikaner, aber für 3 sollte zumindest die Bodenplatte in ordnung sein.

Gruß, hauke.
cal look Coco
cykloon
Beiträge: 10
Registriert: Fr 15. Mär 2013, 18:18

Re: Mexiko Käfer 1200er Bj. 1984

Beitrag von cykloon »

In Österreich sind Autos von Grund aus teurer, +20% Nova. Deswegen kaufen ja viele Händler bei uns belgische oder deutsche Autos, man muss dan zwar nachzahlen, aber meist lohnt es sich. Für Österreich passt der Preis.

Samstag werd ich ihn kaufen wenn alles passt. Ein paar Sachen möcht ich dann gleich machen. Das rechte Rücklicht geht sehr schwach, Bremslicht und Blinker aber normal (kein Massefehler). Denke mal falsche Glühbirne oder schlechter Kontakt. Möchte ich noch bei ihm reparieren weil ich 50km Autobahn fahren muss.

Ölwechsel.
Dazu habe ich viel gelesen und weiss weniger als vorher:
Was ich so gelesen habe sollte es ein 15W40 sein (Palette geht von-bis meist aber 15W40) und mineralisch. Ölfilter wie eigentlich bekannt (Filterpatrone nur zum wechseln) gibt es nicht, nur das Blechsieb, das reinigen, mit neuen Dichtungen montieren. Wechsel dann alle 5.000 km. Das Fahrzeug muss eben stehen, soweit ich das sehe, also bei meine Autos stellte ich die schief auf Auffahrrampen zum ablassen, das heißt ich muss vorne aufbocken.

Stimmt das soweit? Welches Öl kommt da original hinein? Mineral-Syntetisches? Und wie oft wird es gewechselt? Hat jemand einen originalen Wartungsplan, oder gibt es einen im Netz? Finde da nämlich sehr wenig ....
Benutzeravatar
luftgeboxt
Beiträge: 977
Registriert: Do 16. Sep 2010, 06:48
Käfer: 58er faltdach Export
Käfer: 69er schräglenker im Aufbau
Transporter: t2b bj 78 8Sitzer L-Bus. Maybe in 2020:-D
Fahrzeug: subaru legacy IV 2,0R comfort
Wohnort: Lippe Detmold

Re: Mexiko Käfer 1200er Bj. 1984

Beitrag von luftgeboxt »

ein gar nicht soo schlechter Mexikaner von ´84 , und wie es dann am ende mit dem Häuschen bestellt war. Ich will dir keine Angst machen aber so kann es kommen.
Dateianhänge
IMG002.JPG
IMG002.JPG (56.47 KiB) 15714 mal betrachtet
26_1_10 006.1.jpg
26_1_10 006.1.jpg (169.14 KiB) 15714 mal betrachtet
26_1_10 009.jpg
26_1_10 009.jpg (119.15 KiB) 15714 mal betrachtet
26_1_10 011.1.jpg
26_1_10 011.1.jpg (153.58 KiB) 15714 mal betrachtet
26_1_10 012.1.jpg
26_1_10 012.1.jpg (95.49 KiB) 15714 mal betrachtet
26_1_10 014.1.jpg
26_1_10 014.1.jpg (106.56 KiB) 15714 mal betrachtet
26_1_10 015.1.jpg
26_1_10 015.1.jpg (116.91 KiB) 15714 mal betrachtet
Get the bozack!
cykloon
Beiträge: 10
Registriert: Fr 15. Mär 2013, 18:18

Re: Mexiko Käfer 1200er Bj. 1984

Beitrag von cykloon »

Danke für deine Besorgnis.
Ich habe KFZ Mechaniker gelernt, (mache das aber seit 17 Jahren nicht mehr). Machte da auch §57A Überprüfungen, Pickerl heißts bei uns, HU/TÜV bei euch. Ich stellte hauptsächlich Visas, GSA und 2CV ab.
Weiß auch nur zu gut wie eine geschminkte Leiche aussieht. Unterbodenschutz neu, Pfusch (Unterbodenschutz auf Bremsschläuche ...) auffällige Auswölbungen, oder gar keine mehr ... Hier 2 die ich mir merkte:

Bei einem GSA klopfte ich den Einstieg mit einem Hammerstiel vorsichtig ab, ob der fest ist. Der hatte zum Ende hin so einen merkwürdigen Klang, als ob der nicht hohl wäre. Unterbodenschutz weg, zeigte sich Beton als Füllmaterial ...

Bei einem anderen Auto fehlte an der Fahrerseite Unterboden der Gummistoppel, und jegliche Wölbung. Die haben einfach unter den Teppich ein Blech gelegt, dann fest Unterbodenschutz gesprüht.

Zb: hab ich mir auch angesehen ..... http://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwa ... d=45463843
Damals wollte der Verkäufer 3.800 Euro, 1A Zustand, mit Pickerl

Also optisch von außen und einen gewissen Abstand einen halbwegs guten Eindruck gemacht, Pickerl nur mehr ein Monat, also muss dann gleich zur neuen Überprüfung.

Umbau Cabrio sehr schlampig gemacht, bei geschlossenen Verdeck kannst hineingreifen und die Tür entriegeln. Das Überbleibsel der B Säule rostig und im Bereich der Bügeleinschübe gerissen. Tür auf, unten sehr rostig, Trittbretter krachen auch hinten bei der Seitenwand stand das Trittbrett ab, konnte man schön hineinsehen da war er auch schön knusprig. Beifahrerseite das selbe nur konnte man da nichts sehen der Spalt war voll mit Dreck.
Weiter gehts unten: Verstärkungsblech (der lange Längsträger des Cabrios) links und rechts knirschen schon bei Handberührung, das linke konnte man mit der Hand samt Bodenplatte fast 1cm hoch heben, war lose. An der Spritzwand waren abgeschrägte Bleche (Die hat der Mex Käfer nicht) da war einer knusprig durch, der andere Füllmaterial Dichtmasse ins Loch. Bodenplatte hatte einen kleinen Riss beim Bateriekasten und ist schon sehr dünn. Am Rahmenkopf wurde schon geschweißt. Sonst die übrigen Sachen, Eingang Heizkanal, Wagenheberaufnahmen, Endspitzen, Radhäuser, usw.

Ich habe mir eine CL Liste gebastelt für den Käfer, Querformat 2 Seiten lang, um nicht zu vergessen. Könnt ich euch zukommen lassen vielleicht hilts wem.

Der Käfer den ich angeschaut habe der war nicht geschminkt (Unterbodenschutz alt und blättrig) nur wo er geschweißt wurde neu. Auserdem wurde er im Jänner von der Landesregierung geprüft.

Hatte Auffahrrampen dabei, 1 Stunde das Auto besichtigt.

So nun wieder zu meinen Fragen:

Ölwechsel.
Dazu habe ich viel gelesen und weiss weniger als vorher:
Was ich so gelesen habe sollte es ein 15W40 sein (Palette geht von-bis meist aber 15W40), 2,5 Liter und mineralisch. Ölfilter wie eigentlich bekannt (Filterpatrone nur zum wechseln) gibt es nicht, nur das Blechsieb, das reinigen, mit neuen Dichtungen montieren. Wechsel dann alle 5.000 km. Das Fahrzeug muss eben stehen, soweit ich das sehe, also bei meine Autos stellte ich die schief auf Auffahrrampen zum ablassen, das heißt ich muss vorne aufbocken.

Stimmt das soweit? Welches Öl kommt da original hinein? Mineral-Syntetisches? Und wie oft wird es gewechselt? Hat jemand einen originalen Wartungsplan, oder gibt es einen im Netz? Finde da nämlich sehr wenig ...
Benutzeravatar
luftgeboxt
Beiträge: 977
Registriert: Do 16. Sep 2010, 06:48
Käfer: 58er faltdach Export
Käfer: 69er schräglenker im Aufbau
Transporter: t2b bj 78 8Sitzer L-Bus. Maybe in 2020:-D
Fahrzeug: subaru legacy IV 2,0R comfort
Wohnort: Lippe Detmold

Re: Mexiko Käfer 1200er Bj. 1984

Beitrag von luftgeboxt »

Zum öl gibt verschiedene Meinungen.

ich will da jetzt auch nix los treten aber ich für meinen Teil nehme immer Liqui moly touring high tech 15W40 ausm Baumarkt.
Da ich beim Saisonfahrzeug mit nachgerüsteter Filterung und max Laufleistung von 3500/4000km nicht einsehe da irgendwas teures reinzukippen. Mein Motor ist allerdings auch nicht DAS beispiel für die letzten rausgequetschten Pferde.
Ich denke beim Serienmotor reicht das allemal. Wenn Du dir unsicher bist fahr das auto die 500km und dann mach noch mal nen neuen Wechsel. dann siehst du den zustand des öles. Wird schön schwarz sein nach 500 km am Stück mit frischem Öl - da löst sich einiges!

Die menge von 2,5 Litern ist in Ordnung. Nimm 5 liter mit falls er ölverlust hat kannst Du nachkippen.

Beim ablassen den Käfer waagerecht stellen, und am besten vorher etwas Warmlaufen lassen . Original Ölwechselintervall ist 5000km bei nachgerüsteter Filterung kannst Du´s auf ~ 7,5tsd ausdehnen.
Get the bozack!
cykloon
Beiträge: 10
Registriert: Fr 15. Mär 2013, 18:18

Re: Mexiko Käfer 1200er Bj. 1984

Beitrag von cykloon »

Habe den Käfer gekauft und heimgestellt, das Problem, jemand hat in den 2 Wochen den Luftfilterkasten gestohlen!

Jetzt schau ich in den Shops, was der cirka kostet, finde aber nichts.

Weiß jemand was sowas neu kostet, bzw hat jemand einen Link?

(Bei uns in Wels gibt es einen Gebrauchtteilehändler, werd den am Montag fragen)

Mit dem habe ich echt nicht gerechnet ....
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Mexiko Käfer 1200er Bj. 1984

Beitrag von rme »

Hallo,
neu wirst du den Kasten wohl nicht mehr bekommen. Als Gebrauchtteil wirst du ihn aber günstig hier im Markt, auf dem Teilemarkt oder ebay bekommen können. Ganz wichtig ist die korrekte Funktion der Luftklappe in der Ansaugung. Die ist gelegentlich mal defekt und wird nur selten beachtet und überprüft.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
cykloon
Beiträge: 10
Registriert: Fr 15. Mär 2013, 18:18

Re: Mexiko Käfer 1200er Bj. 1984

Beitrag von cykloon »

Ich habe den hier gefunden:

http://www.kaefershop.at/product.php?id_product=256

Müsste er sein oder?
Antworten