Wassermenge bei Wassereinspritzung

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Wassermenge bei Wassereinspritzung

Beitrag von ELO »

Ich habe keine Lust für das Ergebnis extra einen Versuchsaufbau anzufertigen und stelle nun meine Frage einfach mal hier.

Evtl. kann mir jemand sagen was hier passieren wird.

Ich hänge dann mal eine Skizze an zum besseren Verständnis.

So jetzt geht es los..........

Meine Wasser-Methanol Einspritzug liefert mir bei einem Druck von 10 bar eine Menge von 300 ml/min durch die Düse.

Soweit kann ich das auch problemlos testen.

Was passiert nun wenn im Saugrohr ein Ladedruck von 2 bar anliegt - also 2 bar gegen die Düse drücken

Verringert sich die Wassermenge die aus der Düse kommt - da ja die 10 bar gegen die 2 bar Ladedruck anstehen ( bleiben nur noch 8 bar )

Wenn ja entspricht die austretende Wassermenge der Menge die bei 8 bar durch die Düse fliesen ? ( könnte ich ja problemlos messen )

Gruß

ELO
Dateianhänge
Scan 1.jpg
Scan 1.jpg (63.5 KiB) 6545 mal betrachtet
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16665
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Wassermenge bei Wassereinspritzung

Beitrag von Poloeins »

Aha..also 2bar Ladedruck...aha:-D

Also die Durchflussmenge lässt natürlich nach...

Aber kann man das nicht ausgleichen wenn du den Behälter unter Ladedruck setzt??? :confusion-scratchheadyellow:

Dann wäre der Druck immer 10bar...oder habe ich da nen Denkfehler :confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow:

Edit:Das Wassermenge linear zurück geht kann man wahrscheinlich ausschliessen

Wenn ich da an die Diagramme der Benzinpumpen denke was die bei welchen Druck fördern...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Wassermenge bei Wassereinspritzung

Beitrag von ELO »

Ja Lars da ist ein Denkfehler.....

Wenn die Pumpe einen Druck von 10 bar liefert und du 2 bar in den Behälter leitest kommen an der Düse auch nur 10 bar an.
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16665
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Wassermenge bei Wassereinspritzung

Beitrag von Poloeins »

Die pumpe macht doch nen Differenzdruck von 10bar zwischen ein und Ausgang.

Wenn am Pumpeneingang der geliche Druck herscht wie am Ausgang macht sie doch die 10bar :confusion-scratchheadyellow:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Wassermenge bei Wassereinspritzung

Beitrag von ELO »

Das System enthält einen Druckschalter der das Einspritzdruck immer auf 10 bar hält - wenn also der Druck über 10 bar geht schaltet die Pumpe ab. ( mehr wie 10 bar geht nicht )

Ich lass dir mal Infos über das System zukommen
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Wassermenge bei Wassereinspritzung

Beitrag von ELO »

Dateianhänge
2c-schematics.jpg
2c-schematics.jpg (43.11 KiB) 6520 mal betrachtet
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Wassermenge bei Wassereinspritzung

Beitrag von ELO »

Lars hier ist es etwas übersichtlicher

http://www.youtube.com/watch?v=_HQMTfybwaA
Dateianhänge
111111111.jpg
111111111.jpg (87.98 KiB) 6480 mal betrachtet
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16665
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Wassermenge bei Wassereinspritzung

Beitrag von Poloeins »

Da hilft nur nen variabler Druckgeber...

Ist das nen getakteter Ausgang am Halltech?

Edit:Schon gesehen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Wassermenge bei Wassereinspritzung

Beitrag von ELO »

ja - hat ein eigenes Kennfeld
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Wassermenge bei Wassereinspritzung

Beitrag von lightning grey »

Moin ELO

gleich vorweg: Ich weiß es nicht. Aber Deine Herangehensweise ist plausibel. Die Wasserpumpe müsste ja für 2 bar Gegendruck erst Arbeit verrichten um das Wasser einspritzen zu können. Allerdings ist der Wasserkreislauf ein geschlossenes System auf das die 2 bar Ladedruck nicht wirken bis das Wasser draussen ist. Zumal die Luft im Ansaugrohr ja nicht steht. Es könnte sein dass der Luftstrom den Überdruck mit dem Venturi Effekt oder etwas Artverwandtem das wieder kompensiert...

Kann dir da nicht vielliecht ein Versuchsaufbau helfen? Ich würde mir einen kleinen Rohrkessel bauen auf den ich den Eingangsdruck simuliere und dann das Wasser hinzugebe. Damit könntest Du schon mal bei statischem Überdruck was messen...
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Wassermenge bei Wassereinspritzung

Beitrag von ELO »

Moin lightning grey

Ich denke mitlerweile auch,das ich um einen Versuchsaufbau wohl nicht herumkommen werde um es genau zu wissen.

Mal sehen ob noch Antworten kommen :)

Gruß

ELO
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16665
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Wassermenge bei Wassereinspritzung

Beitrag von Poloeins »

Warum willst du es den "so" genau wissen?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Wassermenge bei Wassereinspritzung

Beitrag von ELO »

Weil ich nicht mehr mit einer Düse arbeiten werde sondern mit 4 Stück - jeweils kurz vor den Einspritzventilen.

Dazu muß ich 4 kleinere Düsen kaufen - und ich will das nicht zweimal tun.

Ich will die Düsen auch nicht zu groß wählen da ich sie sonst nur mit 50% antakten kann - es soll schon so sein das es unter Vollast zwischen 80 und 90 % liegt - wie bei einem std. Einspritzventil

Gruß

ELO
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Wassermenge bei Wassereinspritzung

Beitrag von Varus »

Nein du musst keinen Versuchsaufbau dengeln. Mess mit 8bar und alles ist ok. Entscheidend ist immer der Differenzdruck. So mal hingeworfen, zum Verständniss: bei 10bar im Saugrohr kommt 0ml/min an.

Einziges Problem sehe ich in der Menge bei NUR diesen Parametern. Was ist mit 0,5bar Saugrohrdruck?
Oder 1bar?
Wenn du die Menge anpassen willst, einfach anpassen willst, so musst du eine Leitung auf den Wassertopf vom Saugrohr legen und damit die Düsen messen bzw. einstellen. Dann hast du eine druckunabhängige Regelung. Die spritzt so gut wie gleich ein bei unterschiedlichen Drücken im Saugrohr.
Das heißt du hast einen Vordruck auf den Wasserpott, der sich auch auf den max. Druck der Pumpe auswirkt. Die drückt dann nämlich Eigendruck + Behälterdruck = max.12bar bei 0,5 bar im Saugrohr eben nur 10,5bar max.
Schaltet die bei 10bar ab oder ist die nur konstruktiv für 10bar ausgelegt?

Mit ' ..spritzt so gut wie gleich..' meine ich die Pumpenkurve, die ich nicht kenne. Es kann also durchaus sein das die in bestimmten Bereichen besser fördert. Das ist nämlich(leider) nicht immer linear, aber man kann damit leben.
Quo vadis
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16665
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Wassermenge bei Wassereinspritzung

Beitrag von Poloeins »

Oder ein Druckregler mit Druckanschluss wie beim Benzin der den Druck je nach Ladedruck nachregelt...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten