Der 1200er Levinski Motor

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

das abschlussblech ist drausen :music-rockout: wie ich mich gefreut habe das das ding entlich drausen war
20130122_151306.jpg
20130122_151306.jpg (192.32 KiB) 6873 mal betrachtet
20130122_151117.jpg
20130122_151117.jpg (214.32 KiB) 6873 mal betrachtet
und noch den rost beseitigt an den rohren
20130122_151107.jpg
20130122_151107.jpg (179.21 KiB) 6873 mal betrachtet
mfg lukas :1200cc: :ch:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Tja..und der Lars hat auch was gerissen heute...

Die Patienten...
Bild

Was zum Henker ist da beim Ventile ausbauen rausgelaufen????
Bild

Tja...für 10km Laufleistung gar nicht mal so schön:-D.Brennräume können so sicherlich nicht bleiben.Das steht fest...
Bild

Irgendwie sehen die Sitzringe etwas komisch aus.Irgendwie waren die Ventile nicht besonders dicht...Fusch beim Einschleifen???Ich weiss es nicht...
Bild

Bild

EP-Führungen...
Bild

Die Einlassventile waren oben bei den Keilen schon aufgedrösselt...ohne das sie wirklich mal gefahren wurden?!?!?! :confusion-scratchheadyellow:
Entweder sind die Keile richtig Scheisse(sehen aber NEU aus..also sind neu gekommen beim letzten mal so wie ich das beurteile),die Ventile müllig oder die CB Federn einfach viel zu krass.
Auf jeden Fall können diese Ventile nicht wieder verbaut werden.Ich weiss auch nicht was das für welche gewesen sind.Lukas?
Jetzt kommen die Swiss Ventile da rein mit HD Keilen.Ich werde ganz besonders dadrauf achten das die Keile nicht auf einander liegen nach dem Montieren.
Bild

Genug Zeit auf jeden Fall um die Brennräume zu bearbeiten...
Bild

Sooo...
Bild

@Lukas:Warum wurde das da reingefräst?Steht sonst der Buckel vom Kolben da oben an?
Bild

Nächste schwere Baustelle.Ich weiss nicht was sich EP dabei gedacht hat nen Sitzring für 33Ventil zu verbauen der innen keine 28mm hat!?!?!?!?Konnte es leider nicht 100%ig messen aber es ist so...
Bild

Egal...sei es wie es sei.Samstag Mittag kann ich beim Rikli auf die fräse und drehe die Dinger ordentlich auf.So wie es jetzt ist,geht da nichts durch.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

den brennraum wurde so gelassen wie ich sie bekommen habe vom dinu

mfg lukas
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

So Mein getriebe ist getauscht

aber ich habe noch eine vrage dazu.

Wie kann ich das Radlager einbauen mit dem dichtsatz?

und möchte gerne das getriebe am freitag fertig machen

oder eine bebilderte anleitung wäre auch nicht so verkärt

mfg lukas :1200cc: :ch:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Bild

:D :D :D

Alter Kabelbaum:-D
Bild

Bild

Also das mal wieder auf Anfang

Stecker schon mal fertig und Kabel sind nun 1:1 nummeriert wie der Pin am stecker.Gefällt mir deutlich besser als Farben.Zedem sind die Aderrn nun viel dünner und nicht dicker als nötig.

Das macht nen schlanken Fuss 8-)

Bild

Dann habe ich auch gleich alles gute 5m lang gemacht damit man überall im Auto hinkommt ohne Verlängern zu müssen.Damit lässt sich der Kabelbaum gleich zu 100% implantieren.
Bild
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Dann mal das Provisorium auseinandergedrösselt...

Bild

Stunden später...

Bild

Heute oder morgen kommen die Ventile...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Geiles Fahrrad :)
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Da der Arbeitsplatz von meinen Kolegen und mir gut 2km lang und 500m breit ist(grob geschätzt) ist so ein "Drahtesel" schon ganz schön praktisch.Die Dinger heissen übrigens wirklich "Drahtesel" und werden von der Firma gestellt..
Das Körbchen ist nicht besonders "männlich" aber absolut praktisch.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Leider waren die Einlassventile nach den nichtmal 20km die wir gefahren sind,oben schon aufgedrösselt.Deswegen gleich nen Satz neue modifiziert.Habe das Ventil wie Walter es auch hat auf der Drehbank erstmal der Kante beraubt,beigeschliffen und einen halben Millimeter am Teller abgedreht.

Bild

Da es bei uns momentan bitter kalt ist und Lukas UNBEDINGT den Rumpf zusammen bauen wollte hat er den Kollegen in Blau mitgebracht.Sehr gute Endscheidung gewesen obwohl seine Wärmegeberqualitäten etwas zu wünschen übrig liesen.
Bild

Ich glaube das brauche ich auch.Das hat der Armin wirklich sehr sehr gut gemacht. :up:
Bild

Lukas mit den Fingern an und in Levinski :lol:
Bild

Die Kolben trieben mir jedes Mal wieder den Neid in die Augen :romance-admire:
Bild

Rumpf zerlegt,TCS10 raus,FK7 rein.
Bild

Bild

Köpfe nochmals deutlich überarbeitet...
Bild

Ventile mal in Nahaufnahme....
Bild

Leider schon wieder nicht gemessen wieviel Federkraft diue CB Doppeldinger haben..es ist auf jeden Fall gewaltig...
Bild

Auch die Engle HD Keile mussten beigeschliffen werden...
Bild

Bild

Bild

Brezelmichistyle :D
Bild

Bild

Also ich glaube das die Köpfe nun ziemlich optimal sind bis auf den etwas zu kleinen Auslasssitzringinnendurchmesser.
Bild

Bild

Spät wurde es:-D
Bild

Aber soweit garnicht mal wenig geschafft für einen Tag Feierabendschrauberei...
Schnell noch gasgestänge vom Markus(MSS) testen...
Bild

Wenn das so an der Gebläsehaube vorbei passt,wäre das Gestänge einfach absolute Sahne..
Bild

Bild

Die CB Drosselklappenteile können meinen Qualitätsanspruch leider nicht mehr ganz gerecht werden...Wenn da nochmal Zeit übrig ist,werde ich denen wohl mit der Maschine noch mal zu Leibe rücken.
Bild

So...und nun noch den ganzen Kleinkram wieder montieren.Das macht Lukas aber selber.Ich werde dann nächste Woche Freitag mal beim Frank vorstellig und fühle dort mal auf den Zahn wie es mit dem Anflanschen des Motors an seiner Bremse aussieht.
Den Kabelbaum habe ich nächste Woche fertig und dann könnte man den Motor mal abstimmen,testen und ein Reihe von Versuchen auf der Bremse machen.Gerade das mit der Ladedruckregelung ist weder mir so recht klar noch dem Herrn selber.Da gibt es fast unendlich viele Parameter zum verstellen und einstellen....

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
prinz dieter
Beiträge: 173
Registriert: Di 16. Nov 2010, 20:02
Wohnort: Perle des Muensterland

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von prinz dieter »

was soll das fett in der oilpumpe?
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Gute Arbeit geliefert euch!
Kopfe sehen sehr sahne aus. Ja, und die Kolben auch, bin vergessen welche das waren...? Wunderte mich dass die Beule nicht die Quetschflache der Kopf berührt bei 1-1,5mm Rückstand am Rand gemessen..
War es nicht besser zuerst das Schwungrad zu befestigen und die Axialspiel zu stellen befor die Zylinder wieder montiert werden?
Oder will Lukas unbedingt selbst das Spiel einstellen :roll: :lol:

:handgestures-thumbupright: :1200cc:
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

prinz dieter hat geschrieben:was soll das fett in der oilpumpe?
Davon habe ich keine Ahnung.Das hat irgendwas zu tun mit dem Fullflow und dem Ansaugen des Öls.Dort war letztes mal ein Problem das die Pumpe immer trocken blieb.Brezelmichi hatte sich der Sache angetan und das Problem so gelöst.Warum das so ist,ist mir vollkommen schleicherhaft.Bei meinem Filterpumpen mache ich ganrichts.Da orgel ich einfach ne Zeit und dann kommt éldruck.Bei dem Fullflow vom Lukas war das nicht möglich...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

BadWally hat geschrieben:Gute Arbeit geliefert euch!
Kopfe sehen sehr sahne aus. Ja, und die Kolben auch, bin vergessen welche das waren...? Wunderte mich dass die Beule nicht die Quetschflache der Kopf berührt bei 1-1,5mm Rückstand am Rand gemessen..
War es nicht besser zuerst das Schwungrad zu befestigen und die Axialspiel zu stellen befor die Zylinder wieder montiert werden?
Oder will Lukas unbedingt selbst das Spiel einstellen :roll: :lol:

:handgestures-thumbupright: :1200cc:
Danke Walter,

Das sind Kolben vom R5 Alpine Turbo und sind 3tes Übermass von Woessner.Der Buckel auf dem Kolben hat 10ccm und deswegen sind die Köpfe auch nicht tiefer gestochen.Das passt so ganz gut.
Bild
Hier ist eine Aussparung im Brennrqaum.Lukas meint die wären son da gewesen als die Köpfe gekauft wurden.Ich kann das aber kaum glauben weil es sich um originale NEUE Zylinderköpfe gehandelt hatte mit 0Km.ICh glaube das die Aussparung dafür ist,damit der Buckel überhaupt passt.
Ich hätte diese Kolben gern mal in einem Sauger verbaut aber leider liegen diese Teile ausserhalb meiner finaziellen Reichweite.
Mir wurde nun schon von zwei Tuner gesagt das sie schon mal Probleme hatten mit Wössnerkolben und deren Ausdehnung.Mir wurde wärmstens ans Herz gelegt das Laufspiel mindestens 2/100stel grösser zu wählen als Woessner es vorsieht.Dazu ist es aber nicht mehr gekommen.Wir werden also sehen.

Mit dem Schwungrad hat du sicherlich recht das es einfacher gegangen wäre ABER wie es immer so ist.Leider war das passende Werkzeug nicht zur Hand und so muss das verschoben werden.Geht aber auch wenn alles schon montiert ist.

Jetzt mache ich das wenn ich zum Lukas fahre um den Kabelbaum an den Motor zu bauen und nach dem rechten zu schauen ob alles parat ist um das Ding auf die Motorbremse zu flanschen.

Ich bin so "beneut" zu erfahren ob man das mit der KMS gescheit ans Laufen bringt mit den Einzeldrosselklappen und Turbo im Teillastbereich wenn zwischen Last und dahinrollen wechselt. :?

Alles was letztes Jahr nicht so gut war,ist jetzt alles ausgemerzt.
Getriebe gut,Trigger gut,Kabelbaum gut,u.s.w.

Jetzt steht nur noch die Hürde des perfekten Abstimmens und testens an...

Der Fred hat keine Motorbremse,oder?

Vielleicht haue ich auch mal den Alons an.Der hat auch so eine Motorbremse MIT allem und schon am Laufen.Das ist auch nicht weit weg.Alles natürlich nur wenn der Frank in greifbarer Zeit das nicht anbieten kann.

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

Danke lars für deinen tollen Einsatz! Hat riesig Spass gemacht :D .

mfg lukas :1200cc: :ch:
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Poloeins hat geschrieben:
Der Fred hat keine Motorbremse,oder?

MfG Lars
Fred nicht, aber John ('CNC-wizzard') aber schon. Er ist gerade beschäftigt alle zusatzliche Datasensoren an zu schliessen. Das Gerät sollte am Frühjahr laufen. Der wollte dann auch die '30Ps Dynoday' organisieren :)
Ich denke der freut sich mächtig und weisst auch einiges ;-)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Antworten