Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
TobiSchroeder
Beiträge: 18
Registriert: Di 22. Jun 2010, 07:26
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau

Beitrag von TobiSchroeder »

Hallo Philipp,

das mit der abgeschnitten Kante hatte mein Cabrio auch, als ich es gekauft habe! Der Vorbesitzer wollte einen "cleanen" Look! :angry-fire: Mein Vater, Feinblechschlosser im Ruhestand, hat dann diese Falz neu angefertigt, genau wie Du es auch gemacht hast!

Sehr saubere Arbeit, die Du da machst! :text-+1: Hut ab, so perfekt ist mein Cabrio dann leider nicht gemacht!

Viel Spaß weiterhin!

Martin

http://derkleinetexaner.blogspot.de/
20er
Beiträge: 299
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 21:21
Wohnort: Enzersfeld im Weinviertel, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau

Beitrag von 20er »

Hallo Philip!

Respekt, saubere Arbeit im Höllentempo.

Bei meinem 69 waren die Falze ebenfalls abgeflext bzw. vollverschweißt, da der Vorbesitzer die vorderen Seitenteile erneuern ließ. Leider waren alle Anschlussstellen der Seitenteile durch schlechte Reparatur dermaßen zerstört, dass ich den ganzen Vorderwagen ersetzen musste. Das war ne Heidenarbeit.

Mach weiter so, du wirst viel Freude haben!

lg
Günter
Benutzeravatar
SirGroovy
Beiträge: 284
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 07:49
Wohnort: 30 km südl. von München
Kontaktdaten:

Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau

Beitrag von SirGroovy »

Servus Philip,

du leistest hier wirklich großartige Arbeit ab! Ich bin auf Deine Fähigkeiten und Möglichkeiten schon ein bisserl neidisch. :-D Weiter so. Ich freu mich auch schon auf die nächsten Updates.

CU

SirGroovy
philipp
Beiträge: 139
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 20:35

Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau

Beitrag von philipp »

Ciao.
Danke für die Blumen. Aber ein Show Fahrzeug wird es nicht, sondern ein normales Cabrio zum rumcruisen :character-afro:
Für alles perfekt zumachen, fehlt mir leider die Zeit .

So, habe wieder was erreicht heute:
Ich habe zwei Originale 64er Kotflügel in einem super Zustand gefunden und abgeschliffen und Epoxy Grundiert

Karosserie wurde mal draufgesetzt, sooo schlecht sieht das mal nicht aus
2012-12-31 11.24.58.jpg
2012-12-31 11.24.58.jpg (261.96 KiB) 6829 mal betrachtet
2012-12-31 11.25.20.jpg
2012-12-31 11.25.20.jpg (259.46 KiB) 6829 mal betrachtet
Dateianhänge
2012-12-31 11.27.24.jpg
2012-12-31 11.27.24.jpg (267.4 KiB) 6829 mal betrachtet
Zuletzt geändert von philipp am Sa 19. Jan 2013, 20:51, insgesamt 5-mal geändert.
Liebe grüsse
Philipp
philipp
Beiträge: 139
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 20:35

Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau

Beitrag von philipp »

.... natürlich müssen die rostigen Bleche raus!

Also vorne bleibt da nicht viel übrig.....
2013-01-03 14.05.36.jpg
2013-01-03 14.05.36.jpg (298.59 KiB) 6828 mal betrachtet
2013-01-03 14.05.44.jpg
2013-01-03 14.05.44.jpg (275.32 KiB) 6828 mal betrachtet
2013-01-03 14.05.58.jpg
2013-01-03 14.05.58.jpg (283.02 KiB) 6828 mal betrachtet
2013-01-03 15.20.07.jpg
2013-01-03 15.20.07.jpg (292.97 KiB) 6828 mal betrachtet
Liebe grüsse
Philipp
philipp
Beiträge: 139
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 20:35

Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau

Beitrag von philipp »

Guten Tag.
Soo, gestern gings wieder etwas weiter.
Die Spritzwand wurde auch noch kurzerhand entfernt.
Jetzt gings daran, die Front wieder einzuschweissen.
Die A-Säule Unterteile wurden als erstes eingepasst.
2013-01-03 14.41.24.jpg
2013-01-03 14.41.24.jpg (261.47 KiB) 6692 mal betrachtet
2013-01-03 15.17.39.jpg
2013-01-03 15.17.39.jpg (286.17 KiB) 6692 mal betrachtet
Die Heizschläuche wurden erneuert, aber nur noch einer der zur Scheiben Belüftung geht, mehr nicht.
2013-01-04 10.23.29.jpg
2013-01-04 10.23.29.jpg (279.78 KiB) 6692 mal betrachtet

Und ohne Spritzwand
2013-01-04 11.44.28.jpg
2013-01-04 11.44.28.jpg (288.11 KiB) 6691 mal betrachtet
Liebe grüsse
Philipp
philipp
Beiträge: 139
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 20:35

Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau

Beitrag von philipp »

Guten Abend allerseits.
So, Grippe vorbei :character-oldtimer:

Weiter gehts an der front:
2013-01-04 11.44.39.jpg
2013-01-04 11.44.39.jpg (284.14 KiB) 6602 mal betrachtet
2013-01-04 14.49.00.jpg
2013-01-04 14.49.00.jpg (192.14 KiB) 6602 mal betrachtet
Dateianhänge
2013-01-12 11.04.06.jpg
2013-01-12 11.04.06.jpg (266.92 KiB) 6602 mal betrachtet
Liebe grüsse
Philipp
philipp
Beiträge: 139
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 20:35

Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau

Beitrag von philipp »

...und hier ist ein Problem aufgetaucht:
Schaut mal auf die Zierleistenlöcher höhe.
Die sind leider ca. 1cm in der Höhe verschoben.
auf Bilder im Internet sieht man das bei machen Käfer auch. Kennt ihr das auch?
Dateianhänge
2013-02-14 18.42.53.jpg
2013-02-14 18.42.53.jpg (156.73 KiB) 6596 mal betrachtet
Liebe grüsse
Philipp
Benutzeravatar
DerLukas
Beiträge: 120
Registriert: Mo 28. Nov 2011, 00:06
Käfer: 1300 Bj. 70
Käfer: 1500 Cabrio Bj. 70
Wohnort: Wegberg
Kontaktdaten:

Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau

Beitrag von DerLukas »

ja, das war bei uns auch. echt komisch :-P Zuschweissen und neu bohren :-D
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau

Beitrag von Poloeins »

Anderes Baujahr würde ich mal sagen..
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
20er
Beiträge: 299
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 21:21
Wohnort: Enzersfeld im Weinviertel, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau

Beitrag von 20er »

Schön, dass nicht nur ich die Grippe hatte. Hust.

Das Problem mit den Zierleistenlöchern hatte ich auch. Zuschweißen, neu bohren.

Geile Punktschweißzange übrigends.

lg
Günter
philipp
Beiträge: 139
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 20:35

Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau

Beitrag von philipp »

Moin moin.
Danke für die Hilfe!
Das mit den versch. Baujahren wirds wohl sein.
Zuschweissen und neu bohren, werde ich morgen machen :D
Schweisszange= Profigerät, 400kg Anpressdruck und ca 18`000.- Euro teuer
2013-01-12 11.03.58.jpg
2013-01-12 11.03.58.jpg (265.97 KiB) 6750 mal betrachtet
Liebe grüsse
Philipp
philipp
Beiträge: 139
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 20:35

Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau

Beitrag von philipp »

Guten Abend
....und wieder was weggeschafft. 8-) :obscene-drinkingbuddies:

Der Vorderwagen wird wieder zusammengebaut. Uff, wegen dem Reserveradmuldenblech hätte ich ko...... :gelbe_karte: können
Die passte leider Überhaupt nicht. :angry-cussingblack:
2013-01-19 09.00.26.jpg
2013-01-19 09.00.26.jpg (246.74 KiB) 6695 mal betrachtet
2013-01-19 09.10.46.jpg
2013-01-19 09.10.46.jpg (247.12 KiB) 6695 mal betrachtet
Wenigstens passten die Seitenteile nicht schlecht rein!
2013-01-12 12.07.55.jpg
2013-01-12 12.07.55.jpg (223.67 KiB) 6695 mal betrachtet
Alles mal zusammengesteckt! :like:
2013-01-19 14.30.47.jpg
2013-01-19 14.30.47.jpg (263.49 KiB) 6695 mal betrachtet
Vorne unten in der Mulde fehlen ca. 3cm Blech. Da muss ich noch ein Blechstreifen zwischen Frontblech und Muldenblech einsetzten
(Foto von unten)
Dateianhänge
2013-01-19 14.32.23.jpg
2013-01-19 14.32.23.jpg (188.33 KiB) 6691 mal betrachtet
Zuletzt geändert von philipp am Sa 16. Feb 2013, 19:33, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe grüsse
Philipp
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau

Beitrag von Poloeins »

Also Serienmässig sind da wesentlich mehr Schweisspunkte senkrecht die Spritzwand runter.Ist eigentlich Punkt an Punkt!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
philipp
Beiträge: 139
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 20:35

Re: Cabrio 1500. Auferstehung und Umbau

Beitrag von philipp »

Lars: Ja da stimmt schon. Meine Computergesteuerte Punktanlage überwacht jeden Schweisspunkt, ob er 100% fertig ist
Wenn die Punkte zu nahe sind, ergibt das ein sogenanten Nebenschluss, dann geht die elektrische Energie nicht durch den Punkt, sondern am daneben liegenden Schweisspunkt.
Ich weiss Theorie :character-oldtimer:

Die Zierleistenlöcher sind abgeändert.
2013-02-16 08.22.14.jpg
2013-02-16 08.22.14.jpg (163.93 KiB) 6652 mal betrachtet
Liebe grüsse
Philipp
Antworten