meine 1960er Käferrestauration

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
bmx81
Beiträge: 86
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 13:30

meine 1960er Käferrestauration

Beitrag von bmx81 »

Hi,

bin gerade dabei meinen Käfer komplett zu zerlegen und mal den genauen Zustand des autos zu erkunden. Eigentlich sah er beim Kauf super aus und wollte ihn auch fahren hätte nur den Hauptbremszylinder machen müssen und schön wär er gelaufen. Beim Scheinwerferbirnchen wechsel hab ich dann den ganzen Kabelprusch entdeckt und das war mir dann zu heiß zum fahrem. Also hab ich angefangen mal alles auszubauen und einzutüten. Hier mal ein paar Fotos wie weit das ich im moment bin.
Dateianhänge
IMG_1467.JPG
IMG_1467.JPG (94.93 KiB) 9211 mal betrachtet
IMG_1466.JPG
IMG_1466.JPG (100.91 KiB) 9211 mal betrachtet
IMG_1465.JPG
IMG_1465.JPG (115.05 KiB) 9211 mal betrachtet
IMG_1464.JPG
IMG_1464.JPG (96.86 KiB) 9211 mal betrachtet
IMG_1463.JPG
IMG_1463.JPG (93.56 KiB) 9211 mal betrachtet
bmx81
Beiträge: 86
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 13:30

Re: meine 1960er Käferrestauration

Beitrag von bmx81 »

Hier noch eine schöne stelle die ich unter ner lage gfk gefunden hab. sehr professionell.

mfg markus
Dateianhänge
IMG_0350.JPG
IMG_0350.JPG (312.03 KiB) 9206 mal betrachtet
IMG_1456.JPG
IMG_1456.JPG (116.55 KiB) 9206 mal betrachtet
bmx81
Beiträge: 86
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 13:30

Re: meine 1960er Käferrestauration

Beitrag von bmx81 »

Die A-Säulennuterkanten machen mir schon sorgen die Ersatzbleche sind schon da und ausgemessen ist auch schon alles wenn das Häuschen von der Bodengruppe abgenommen ist gehts los mit rausflexen und einschweißen bin mal gespannt ob ich das hinbekomme.

Mfg MArkus
Dateianhänge
IMG_0294.JPG
IMG_0294.JPG (32.1 KiB) 9201 mal betrachtet
IMG_0291.JPG
IMG_0291.JPG (21.41 KiB) 9201 mal betrachtet
Benutzeravatar
Danchy
Beiträge: 120
Registriert: Di 15. Nov 2011, 21:31
Wohnort: Simmerath nahe Aachen
Kontaktdaten:

Re: meine 1960er Käferrestauration

Beitrag von Danchy »

Wow noch ein 60er,
Ich sag nur 60er an die macht. :P
Ich hatte damals das gleiche und hatte mir billige rep. Bleche für die A-Säule gekauft. Würde ich nie mehr machen.
Ich habe eine Seite wieder raus geschnitten und da bestellt. http://www.typ-17.de/product_info.php/i ... hrung.html die sehen auch gut aus http://www.hookyspanelshop.com/ toll ist das es wieder die 2 Loch Ausführung gibt. Und wenn ich noch mal mit Versteifungsblech der A-Säule alles weg schniede, kommt ne Strebe rein.

Viele Grüße
bmx81
Beiträge: 86
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 13:30

Re: meine 1960er Käferrestauration

Beitrag von bmx81 »

HI,

ich hab mir die Bleche beim Helge Ohmes gekauft und muss sagen bin absolut begeister von den Blechen gut letzt endlich kann ich es erst sagen wenn sie drinnen sind und dazu muss das Häuschen runter, das heißt in meinem Fall Wagenheberausnehmen runterflexen und im Innenraum die Schweißnähte auftrennen dann kommt die Hütte runter. Ich hoffe ich finde nicht noch mehr Stellen die verschweißt sind .

mfg Markus
Benutzeravatar
Danchy
Beiträge: 120
Registriert: Di 15. Nov 2011, 21:31
Wohnort: Simmerath nahe Aachen
Kontaktdaten:

Re: meine 1960er Käferrestauration

Beitrag von Danchy »

Hey,
stimmt die von Helge sehen auch Top aus.
Was ist das für eine genaue Erstzulassung? Müsste ende 60 sein oder? Du hast schon die runde Aufnahme für den Wichwasser Behälter.
Mein Fertiger Käfer hat das auch, der andere hat mit feb 60 noch die eckige.

Viele Grüße
bmx81
Beiträge: 86
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 13:30

Re: meine 1960er Käferrestauration

Beitrag von bmx81 »

Hi

er ist 04.1960 laut Fahrgestellnummer und Vw Historieurkunde. hab ihn eigentlich als 1964 gekauft hat sich dann nachher rausgestellt. was dürft so einer Kosten?. Zustand siehste ja

mfg Markus
Benutzeravatar
heckmotortreter
Beiträge: 168
Registriert: Mi 12. Sep 2012, 07:54
Käfer: 1302 Cabrio (US) Bj 71, 1300-er , Bj 69
Käfer: 63-er (Faltdach), 1303 Bj 74
Wohnort: 54524 Klausen

Re: meine 1960er Käferrestauration

Beitrag von heckmotortreter »

Hi,

laut Oldtimer-Markt Sonderheft 2012, Käfer Bj 57-60 Export:
Zustand 1: 16.500, Zustand 2:12.100 3: 7.100, 4: 3.300 5: 1000,00 Euro

Die Angaben müssen allerdings nicht immer zu 100%ig mit den realen Marktpreisen übereinstimmen. Ist aber wenigstens ein kleiner Anhaltspunkt.
Hat dein Käfer eigentlich Winker? (Bj. 4/60)?

Grüße,

Steffen
Benutzeravatar
Danchy
Beiträge: 120
Registriert: Di 15. Nov 2011, 21:31
Wohnort: Simmerath nahe Aachen
Kontaktdaten:

Re: meine 1960er Käferrestauration

Beitrag von Danchy »

heckmotortreter hat geschrieben:Hi,

laut Oldtimer-Markt Sonderheft 2012, Käfer Bj 57-60 Export:
Zustand 1: 16.500, Zustand 2:12.100 3: 7.100, 4: 3.300 5: 1000,00 Euro

Die Angaben müssen allerdings nicht immer zu 100%ig mit den realen Marktpreisen übereinstimmen. Ist aber wenigstens ein kleiner Anhaltspunkt.
Hat dein Käfer eigentlich Winker? (Bj. 4/60)?

Grüße,

Steffen
Hey,
Hat er nicht: http://bugfans.de/forum/fahrzeugvorstel ... t6371.html
oder halt verschlossen, oder als Luxus bestellt. Tankanzeige und Aufnahme für Lenkungdämpfer würden auch für neuer sprechen. Kann aber ja auch nachgerüstet sein.

Find den Wagen Interessant, was hast du den bezahlt?
bmx81
Beiträge: 86
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 13:30

Re: meine 1960er Käferrestauration

Beitrag von bmx81 »

Servus,

Also mit Dachträger, neuen Hauptbremszylinder, und 3 Vergaser hat mich der Kübel 2500 Euro gekostet.

mfg Markus
Benutzeravatar
Danchy
Beiträge: 120
Registriert: Di 15. Nov 2011, 21:31
Wohnort: Simmerath nahe Aachen
Kontaktdaten:

Re: meine 1960er Käferrestauration

Beitrag von Danchy »

Hey,

ich denke das war ein guter preis. Da hätte ich auch schon wieder Probleme gehabt Ihn stehen zu lassen. Gut das ich keinen Platz mehr habe.

Viele Grüße
bmx81
Beiträge: 86
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 13:30

Re: meine 1960er Käferrestauration

Beitrag von bmx81 »

Hi,

Platz ist bei mir genug so lange mein auto draussen steht.
Ok da bin ich beruhigt hier zu hören das er nicht zu teuer war.
bmx81
Beiträge: 86
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 13:30

Re: meine 1960er Käferrestauration

Beitrag von bmx81 »

So Frau und Kind ausser Haus da hab ich wieder mal ein wenig weiter gemacht hauptwerkzeug war mal wieder die Flex. Der Typ der die Bodengruppe mit dem Häuschen verschweisst dem Soll der Blitz beim .......... treffen. Also ersten musste die Wagenheberausnahmen dran glauben die waren auch sehr professionell mit dem häuschen verschweißt. Aber Bilder sagen mehr als 1000 Worte.

mfg markus
Dateianhänge
IMG_1868.JPG
IMG_1868.JPG (92.05 KiB) 8959 mal betrachtet
IMG_1869.JPG
IMG_1869.JPG (115.94 KiB) 8959 mal betrachtet
IMG_1872.JPG
IMG_1872.JPG (83.04 KiB) 8959 mal betrachtet
IMG_1874.JPG
IMG_1874.JPG (114.57 KiB) 8959 mal betrachtet
IMG_1867.JPG
IMG_1867.JPG (89.6 KiB) 8959 mal betrachtet
IMG_1873.JPG
IMG_1873.JPG (151.58 KiB) 8959 mal betrachtet
IMG_1870.JPG
IMG_1870.JPG (99.12 KiB) 8959 mal betrachtet
bmx81
Beiträge: 86
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 13:30

Re: meine 1960er Käferrestauration

Beitrag von bmx81 »

HAllo,

ich hab unten in der Bodengruppe überall so kleine nägel kann mir jemand sgaen für was die waren? sind die einfach riengekommen um das häuschen zu fixieren bevor geschweißt wurde oder wieso wurden die reingemacht.

mfg markus
bmx81
Beiträge: 86
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 13:30

Re: meine 1960er Käferrestauration

Beitrag von bmx81 »

Nicht wirklich oder? Kein wunder das die kistenverfaulen wenn die nägel durch die bodenplatte gehämmert werden das kann echt nicht war sein. Naja wenn ich mal soweit bin kleb ich den teppich einfach rein. Danke auf jeden fall für die info.
Antworten