Hallo,
Ich mochte mir mal melden hier. Ich bin Quintin und habe Klaus seit dem ersten Proto's geholfen die Deckel an zu fertigen in Kleinserie.
Ich bin Hollander, also dass meint Hollandisches Tastatur, ohne die richtige buchstaben, und 'NiederDeutsche Sprache'. (Schrift vielleicht noch Komischer)
Bitte Entschuldige mich, hoffe es ist trotzdem deutlich.
Klaus hat mir geschrieben dass die deckel angepasst werden mussen so dass die Teile auch im Kaefer gefahren worden konnten.
Ich habe ein 'Design Vorschlag' angefertigt in 3D CAD auf grund das Originalteil, hoffe es gefallt dir.
WICHTIG: Die deckel worden gegossen wie das Original, die Giessforme worden nicht geandert. Nachtrachlich worden die Deckel CNC geandert fur ins Kaefer.
Also die Buggy/Trike/Formel Vau Freunde sollten kein Angst haben
Ich habe das Originalteil vermessen und so geandert das sie passen in einem standard kaefer mit ein standard 69mm hub motor (zufallig Einkanal).
Also, die breiter-als-serie motoren, oder zylinder mit Unterlegscheiben, die oft um 5mm oder mehr breiter pro seite sind mussen vielleicht ein bischen an die karosse andern, nichts schlimmes, sehe bilder.
(Tiefer gestochen kopfen machen die motor schmaller, deswegen bin ich von Standard ausgegangen)
Die Problem Stelle sind die abstand zwischen die Kopfe und die Karosse, in das bereich von die Stossstange aufnahmen, dort 'verengt' die Karosse sich und
deswegen liegt die maximale hohe von die Deckel sehr Lokal fest. Ebenfalls gibt's ein kleine 'interferenz' mit die Warmetauscher, mit ein kleine anpassung geht's
glucklich auch.

- Problemstelle rechterseite (rechts von riemenscheibe gesehen)
- IMG_2350.jpg (142.6 KiB) 7711 mal betrachtet
Oh Je, es gibt nicht viel Platz hier:

- IMG_2351.jpg (139.54 KiB) 7711 mal betrachtet
Fast 11CM an die vorderseite, das reicht!

- IMG_2353.jpg (143.54 KiB) 7711 mal betrachtet
Die Deckel sind 10,5 CM hoh:

- IMG_2355.jpg (112.54 KiB) 7711 mal betrachtet
Mehr millimeter arbeit:

- IMG_2357.jpg (121.45 KiB) 7711 mal betrachtet

- IMG_2358.jpg (119.35 KiB) 7711 mal betrachtet
Aus Karton ein Schnitt 'Dings' (

) gefertigt:

- IMG_2360.jpg (138.2 KiB) 7711 mal betrachtet

- IMG_2361.jpg (134.81 KiB) 7711 mal betrachtet

- IMG_2362.jpg (136 KiB) 7711 mal betrachtet
Und die Linker Seite. Weil Boxer, gibt's hier ein bischen mehr Platz:

- IMG_2363.jpg (130.82 KiB) 7711 mal betrachtet
Also; da muss etwas richtig geandert worden!
Jetzt ein paar Bilder von das 'Innenraum'. Nach meiner meinung sollen auch die richtig Exotische Kipphebel ohne 'meckern' passen.
Von Dichtflache bis 'Plafond' gibt es 56 bis 57mm. (56,xx)
Wir uberlegen uns noch wegen die Dichtung; 3mm oder 2mm breite.

- IMG_2365.jpg (130.95 KiB) 7711 mal betrachtet
Warmetauscher. In originalform gehts es unbedingt nicht. Ich habe 2 Warmetauscher ausprobiert. CSP 42mm (die CSP 'Eigenbau' Dinger) und Original VW:
Wie zu sehen, 2 Kuhlrippen etwas einkurzen und fertig.
CSP:

- IMG_2369.jpg (131.76 KiB) 7711 mal betrachtet

- IMG_2370.jpg (109.93 KiB) 7711 mal betrachtet

- IMG_2373.jpg (120.48 KiB) 7711 mal betrachtet
Original VW:

- IMG_2375.jpg (119.97 KiB) 7711 mal betrachtet

- IMG_2376.jpg (108.16 KiB) 7711 mal betrachtet

- IMG_2377.jpg (110.63 KiB) 7711 mal betrachtet
Ich habe es so gut wie ich konnte vermessen. Und ubersetzt nach 3D CAD. Die deckel wie unten vorgeschlagen passen mit 3 bis 5mm spiel zwischen Deckel und Karosse.
Wie es passt mit Montage (mann muss erst 'ruber die Kipphebel' mussen wir erstmal selber ausprobieren, also kein Angst, das haben wir bereits 'im Kopf' .
Also

(toller smileys!)...Vorschlag,hier die Bilder:
Symmetrisch, die Rechterseite ist 'dominant':

- 2.jpg (46.99 KiB) 7711 mal betrachtet

- 3.jpg (34.13 KiB) 7711 mal betrachtet
Original versus 'Kaefer':

- 4.jpg (31.64 KiB) 7711 mal betrachtet

- 5.jpg (29.19 KiB) 7711 mal betrachtet
2 Rippen um 2CM gekurzt fur die Warmetauscher:

- 6.jpg (30.89 KiB) 7711 mal betrachtet
Na gut, dass sind die Nachrichte bis Heute. Klaus macht 1 Deckel wie oben beschrieben und denn konnen wir sagen wie gut es wirklich passt.
Auch wegen 'drehen' von der Motor im getriebelager muss vielleicht noch ein paar mm weichen. Oder mann andert die Karosse ein paar mm
an die engste Stelle. Ich hoffe es ist deutlich so, nochmahls: Die Giessforme worden nicht geandert, die bleiben wie Heinz sie gedacht hatte.
Nur fur die Kaefer fahrer gibt es hier ein Vorschlag/Idee so dass auch die Kaefer Leute die deckel benutzen konnen.
Rest uns noch die Frage: So lassen

oder

?
Grusse!
Quintin
PS: noch ein paar Bilder weil die Deckel so schon sind:
Auf 'tuning' wasserboxer geht's auch (logisch, typ1 aufnahme):

- IMG_2344.jpg (116.99 KiB) 7711 mal betrachtet

- IMG_2345.jpg (142.87 KiB) 7711 mal betrachtet

- IMG_2347.jpg (123.41 KiB) 7711 mal betrachtet

- IMG_2348.jpg (128.32 KiB) 7711 mal betrachtet
Und noch einer zum Schluss:

- IMG_2368.jpg (134.28 KiB) 7711 mal betrachtet