Umbau auf Porsche-Gebläse

Käfer-speedster
Beiträge: 393
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21

Umbau auf Porsche-Gebläse

Beitrag von Käfer-speedster »

Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken, auf Porsche-Gebläse umzurüsten. Welche Teile benötgt man dafür?
Gibt es eine preiswertere Art, als die original Porsche Lichtmaschine?. Der Lüfter ist ja nicht so teuer, aber die Lima schon.
Karlheinz
Benutzeravatar
Leue
Beiträge: 117
Registriert: Fr 4. Mär 2011, 12:54
Kontaktdaten:

Re: Umbau auf Porsche-Gebläse

Beitrag von Leue »

Am Ende die preiswerteste Variante ist ein Komplettpaket wie dieses hier:

http://kaefer.motor-sport-service.de/ht ... yteme.html

Dann nimmste das in 260 mm.

Es gibt generell Systeme wo das Gehäuse gefräst werden muss (damit es tiefer kommt und die Haube zu geht) und ein System wo man den Lüfter "aufbockt", das steht dann recht hoch.

Gruß
Bild
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Umbau auf Porsche-Gebläse

Beitrag von Poloeins »

Mein Favorit:
http://www.typ4shop.de/product_info.php ... e----.html

Habe es in in live gesehen und befummelt...geniale Optik/Verarbeitung und ein fräsen des Gehäuses (incl der ganzen Kompromisse) entfällt komplett!!!

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Leue
Beiträge: 117
Registriert: Fr 4. Mär 2011, 12:54
Kontaktdaten:

Re: Umbau auf Porsche-Gebläse

Beitrag von Leue »

Jooooo
das Dingen ist auch der Hammer!!!!

:music-rockout: :music-rockout: :music-rockout:
Bild
Käfer-speedster
Beiträge: 393
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21

Re: Umbau auf Porsche-Gebläse

Beitrag von Käfer-speedster »

Hi,
ehrlich gesagt, dachte ich an ein (gebrauchtes) System wo beim Preis die vordere 1 fehlt.
Karlheinz
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Umbau auf Porsche-Gebläse

Beitrag von Darkmo »

Käfer-speedster hat geschrieben:Hi,
ehrlich gesagt, dachte ich an ein (gebrauchtes) System wo beim Preis die vordere 1 fehlt.
Karlheinz

Hallo Karlheinz
wenn Du ein 240er System suchst habe ich auch ein gebrauchtes hier.

Du musst Dir aber zunächst überlegen was Du möchtest.

Wenn Du den Motor nicht ausfräßen willst Kommt nur Orras s Geniale Kühlung zum Einsatz
oder ggf Wittkuhn.


Klaus + Kummis haben 250mm Ausfräsungen

und MSS 240 der 260mm
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Umbau auf Porsche-Gebläse

Beitrag von Varus »

Bei den liegenden Gebläse a-la RIECHERT denke ich immer da das Gejammer über den (teilweise drastischen) Keilriemenverbrauch.
Riechert hat das selbst nie so recht in den Griff bekommen, Käufer haben später viel daran falsch gemacht, so ist die Geschichte irgendwann gestorben.
Wer sie wieder auflebt muss mir schon erzählen was da anders ist.
Quo vadis
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Umbau auf Porsche-Gebläse

Beitrag von orra »

Varus hat geschrieben:Bei den liegenden Gebläse a-la RIECHERT denke ich immer da das Gejammer über den (teilweise drastischen) Keilriemenverbrauch.
Riechert hat das selbst nie so recht in den Griff bekommen, Käufer haben später viel daran falsch gemacht, so ist die Geschichte irgendwann gestorben.
Wer sie wieder auflebt muss mir schon erzählen was da anders ist.
Nö, muss ich nicht ;) mache ich aber trotzdem gerne.

Sorry, hallo erst mal.

Das liegende Gebläse hat eine sehr schöne gleichmäßige Luftverteilung.
Ich fahre es (u.a.) seit vielen Jahren mit dem selben Keilriemen und zähle auch bei jeder Fahrt nach, ob alle Pferde noch antraben.
Motordrehzahlen von ca. 7000 U/min sind kein Problem.

Gut, was ist nun gravierend anders und warum gab es seiner Zeit (angeblich) so viele "Probleme".

1. Das auffälligste Merktmal ist die Lüfterdrehzahl.
Bei stehenden Gebläsen werden gerne 140-160er KW-Riemenscheiben zu 70-90er Limascheiben gefahren.
Die Lima dreht also ca. 1,5x schneller als der Motor.
(meiner Meinung nach völlig unnötig und selbst bei den Porsche 911er waren teilweise nur 110er KW-Scheiben montiert)

Beim liegenden Gebläse wurde dann meist ebenfallst diese Übersetzungen verwendet.
Zu dem kommen noch die kleinen Umlenkrollen im Durchmesser ca. 60mm
Wie schnell diese dann drehen kann man sich vorstellen oder ausrechnen ;)

2. Die Konstruktion bestand seiner Zeit aus geschweißten Stahlteilen und Alugussteilen. Diese wurden dann verschraubt.
Sie hatten spiel und die Rollen konnten ungünstig stehen

3. Die Rollen waren aus Stahl und sehr massiv. Bei schnell hochdrehenden Motoren gab es dann ein kritisches Massenträgkeitsmoment.
Der Riemen rutschte durch und sprang ab usw.

4. Große Rollenabstände führten dazu, dass der Riemen sanfter umgelenkt wurde, aber er konnte auch erheblich mehr flattern.

All dies war uns lange bekannt.
Im Alltagswagen war nur eine 110er Blech-KW-Riemenscheibe verbaut und die Limascheibe misst 90mm.
Zu dem kommt, dass wir die Abstände reduziert haben und somit der Riemen nicht mehr so viel schwingen kann.

Dies alles führte zur deutlichen Verbesserung.

Gut, dass der Riemen nicht so lange hält, als wenn er geradlinig von einer Stationärmaschine eine Standsäge antreibt, sollte klar sein. :lol:
Nach 5 Jahren mit dem selben Riemen wollten wir aber nicht länger in der Erprobung stecken bleiben und mit der Neuentwicklung endlich beginnen. ;)

Der Riemenverschleiß ist höher, wie hoch?
Die Umlenkung kostet etwas Leistung. (wie viel..... je nach Motor und Drehzahl ein paar PS, wird aber durch die geringere Lüfterdrehzahl etwas kompensiert)

Das sollte aber die Neuentwicklung nicht aufhalten und schlußendlich ist es wie bei so vielen Dingen...
...Geschmacksache...


Zurück zur Frage.

Ewas gebrauchtes für schmales Geld ist immer atraktiv.
Du solltes ein paar Dinge beachten:
Es gibt mehrere Systeme. Auf den ersten Blick sieht vieles gleich aus, es gibt jedoch auch so gravierende Unterschiede, dass es einfach nicht zusammen passt.
Es werden immer wieder Zahlen in den Raum geworfen, die den einen oder anderen verwirren können.
240er 260er oder 225???
Turbolüfter, C2-Lüfter...
hohes oder niediriges System...

Alles bis ins kleinste zu erklären ist sehr umfangreich.
Grundsätzlich vieleicht:
1. Hohe Gebläsesysteme, die verwendet werden können ohne dass das Motorgehäuse ausgefräst werden muss sind sehr selten und neu meines wissens nicht mehr erhältlich.
(mit recht, die Motorklappe geht ohne massive Bearbeitung von Lüfterring und Haube nicht zu)
2. Der Gebläseringdurchmesser muss zur Gebläsehaube passen
3. Komplette C2 (964 und 993) Limas passen auf Grund der Bautiefe nicht. Der Propeller alleine modifiziert schon.
4. Die Gehäuseausfräsung muss passend zur Gebläsehaube sein
5. Es gibt Limas mit externen Regler und auch internem Regler
6. Die Gehäuseentlüftung sollte mit angebracht sein
7. Das Spannsystem sollte zum Ring, der Entlüftung und ggf der Auflage passen.
8. das Übersetzungsverhältnis sollte stimmen
usw.

Es gibt eben viele Dinge zu beachten. Wer sich auskennt und handwerklich geschickt ist und die Mittel (Werkstattausrüstung) dazu hat, kann sich aus Gebrauchtteilen etwas zusammen setzen.

Sorry für den lange Eintrag und Gruß,

orra
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: Umbau auf Porsche-Gebläse

Beitrag von germanlook213 »

Hallo
Ich fahre auch schon 12 Jahre das Riechert Gebläse und in diesen Jahren habe ich genau 3 Keilriemen verbraten aber noch nie ist einer gerissen oder abgesprungen. Also sollte der Keilriemenverschleiß bei der Auswahl des Gebläses eine untergeordnete Rolle spielen. Alles andere hat Orra ja schon richtig erläutert.
Welches Gebläse jetzt wirklich die beste Kühlleistung hat kann ich nicht beurteilen.
MfG Volker
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Umbau auf Porsche-Gebläse

Beitrag von Varus »

Danke Orra. Übrigens die ollen Keilriemenumlenkrollen habe ich noch im Keller..irgendwo. Gussteile. Die sind vom Kollegen dem des Ärgers wegen die Haare ausgingen. :lol:
Der war sogar bei RIECHERT (damals noch in Essen) und lies sich das Geraffel da einstellen mit Neuteilen - nix. Einmal kernig Gas und ab war er der Riemen.
Vielleicht bringt ja deine Änderung etwas.
Das die Kühlung gleichmässiger ist, kann ich mir sehr gut vorstellen.
Geliebäugelt habe ich schon immer mit dem (m.E.) formschöneren Äußerem und der niedrigen Bauhöhe.
Quo vadis
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Umbau auf Porsche-Gebläse

Beitrag von BadWally »

Ich habe ein Riechert Geblase ziemlich lang gefahren bei alle Leistungen, auch bis 7500 Upm.
Die Riemenscheibe der Riechert Anlage ist original 172mm (!)
Porsche 911 und 964 sind meist 100mm, also ziemlich grosse Übersetzung. Deswegen kühlte das auch so gut :lol:

Manchmal blieb bei mir die Rieme 1 oder 2 Jahr ohne Probleme auf sein gedachter Platz, aber es gab ab und zu auch Probleme bei Zündungsgeregelte Drehzahlbegrenzer... Das war dann ab und zu, zuviel plötzliche Aussetzer und Stossbelastung der Riem un dkonnte nur dann abfliegen.

Ich dachte immer dass die grosse Umlenkrollen und die grosse KW Riemenscheibe die Grund waren dass den Riem so gut drauflegen blieb.
Eben für Racingzwecke (alle Riemenscheiben waren Stahl) war die Riechert eh weniger geeignet fand ich zuletzt. Vielleicht ist dieser Ausführung stabiler?
Das nicht bearbeiten müssen des Gehauses und die dadurch bessere Abdichtung der Gehause-entlüftung ist sicher ein Vorteil.

Bild
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Stephan32
Beiträge: 135
Registriert: Di 16. Okt 2012, 11:21

Re: Umbau auf Porsche-Gebläse

Beitrag von Stephan32 »

Hallo,

Ich fahre einen Wittkuhn TYP IV 2,6ltr mit Wittkuhn Lima und Haube.
( Alles mit eigenem TÜV Gutachen )
Diese Kombo ist immer noch NEU erhältlich bei Wittkuhn.
Die Gehäuseentlüftung macht überhaupt keine Probleme, die Kühlung hat auch
immer gereicht.
Da wird nichts gefräßt und die Haube geht ganz normal zu.
Gruß Stephan
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Umbau auf Porsche-Gebläse

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Nochmal zu dem liegenden Gebläse, ich hab meins komplett selber gebaut mit nem 260er Lüfter, der kleinsten erhältlichen Keilriemenscheibe und 90mm Umlenkrollen, anfangs aus Stahl, mit bohrung und fasen damit die so leicht wie möglich sind. Das Gebläse hat auch noch den ersten riemen drauf und läuft problemlos auch mal 20min vollgas auf der autobahn (~6200rpm)... dann war die bahn voll :(

Also das so ein gebläse riemen ohne ende frisst kann ich NICHT bestätigen

grüße

PS: Derzeit bin ich dabei umlenkrollen aus alu zu machen mit "großen" lagern um die bewegte masse um ein vielfaches zu verringern
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Umbau auf Porsche-Gebläse

Beitrag von Nikon-User »

Auf der Seite von Orra habe ich nun das liegende Gebläse für Typ4 gesehen...

Wird nicht zufällig auch eines kommen für Typ 1 :mrgreen: ?
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Umbau auf Porsche-Gebläse

Beitrag von orra »

Hallo,

wir haben gerade das liegende Gebläse für Porsche 6-Zylinder fertig gestellt. ;)

Und ja, es wir auch eine neue Typ1-Version geben.


Gruß,

orra
Antworten