bug71 1641ccm upgrade

Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: bug71 1641ccm upgrade

Beitrag von Poloeins »

:laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
bug71
Beiträge: 56
Registriert: Mo 31. Dez 2012, 15:32

Re: bug71 1641ccm upgrade

Beitrag von bug71 »

Also dieses mal will ich keine halben Sachen mit dem Motor machen. Ich habe keine Problem damit ihn nochmal zu öffnen um einen andere Nocke rein zu werfen, oder um den Kurbeltrieb zu wuchten. Und wenn jetzt die Nocke 50€ mehr kostet ist es halt so....
Also W110? Scat c35?
Was sind die Vor bzw. Nachteile? Von der Engle weiß ich das sie etwas lauter sein soll (mir Wurst..)
Verdichtung gehe ich dann wohl auf 9,5:1 ... danke dafür!
Abgasanlage ist eine Sebring von 1973
Dateianhänge
k-DSC03662.JPG
k-DSC03662.JPG (64.97 KiB) 8333 mal betrachtet
k-DSC03666.JPG
k-DSC03666.JPG (97.72 KiB) 8333 mal betrachtet
k-DSC03660.JPG
k-DSC03660.JPG (111.97 KiB) 8333 mal betrachtet
k-DSC03658.JPG
k-DSC03658.JPG (97.4 KiB) 8333 mal betrachtet
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: bug71 1641ccm upgrade

Beitrag von Poloeins »

W110 1:1,25 10,3:1,gute Köpfe und das läuft verdammt gut...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
bug71
Beiträge: 56
Registriert: Mo 31. Dez 2012, 15:32

Re: bug71 1641ccm upgrade

Beitrag von bug71 »

bei über 9,5:1 habe ich ein bisschen Bauchweh was die Haltbarkeit betrifft :/

mein Plan wär nun:
9,5:1
041 Köpfe 35AV 39EV
Kurbelwelle+Schwungrad wuchten
zahmere Nocke
der Rest bleibt gleich

Nur warum es gerade die w110 sein muss ist mir noch etwas unklar :/
Habe diesbezüglich auch nichts im Nockenwellen Beitrag gefunden..

Ist das Konzept so stimmig? Was meint ihr?

Danke für eure Hilfe! Ihr seid spitze!
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: bug71 1641ccm upgrade

Beitrag von -SR- »

ich hab ein ähnliches konzept....nur nicht so große Ventile!

32,5/35 misst meine bestückung!
w110
verdichtung liegt auch um die 9,5
72gr stößel
schwung und KW gewuchtet
40ger dellortos
std kipphebel
und ne GWD2 auspuffanlage, die Baugleich der Supercompetition von csp ist!

ich finde das konzept schon recht stimmig....durfte auch damals den motor vom lars testen...mit der 10,3 verdichtung und den kadrons oder solex drauf...
das hat auch funktioniert und lief sehr gut!
anfangs hatte er einen 34pict drauf, was sich auch sehr gut fahren ließ!

ich kann da nur für mich sprechen, ich noch nicht 10 motoren gebaut hab kann ich auch nur sagen das es gut läuft in meinen augen!

schönen gruß
Benutzeravatar
bug71
Beiträge: 56
Registriert: Mo 31. Dez 2012, 15:32

Re: bug71 1641ccm upgrade

Beitrag von bug71 »

@YellowTailBuG
das ist schön zu hören das jemand fast die selbe kombi fährt! Hast du die Leistung ermitteln lassen?

... der FullFlow Anschluss ist für einen externen Ölfilter bzw. nach dem Umbau auch für einen Ölkühler. Momentan hab ich ihn kurzgeschlossen, da ich letzte Saison extreme Probleme damit gehabt habe und ich mir nicht erklären kann wieso!
Bei mittlerer bis schneller Kurvenfahrt (z.b. im Kreisverkehr) fällt mir spontan der Öldruck weg, ohne chance auf wiederkehr :angry-cussingblack:
meine Vermutung war das sich Luftblasen in den Leitungen bilden, deshalb der Kurzschluss. Doch beim Fahrsicherheitstraining mit Kurzschluss, nach 8 Pylonen das selbe wieder .... Öldruck weg. Obwohl ich den Ölstand auf max. habe muss er Luft ziehen.... mir unverständlich!! Evtl. Kennt das der ein oder andere und kann mir einen Tipp geben ;)
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: bug71 1641ccm upgrade

Beitrag von Metal Mike »

Kleine Ölsumpfverlängerung hilft.
Grüße
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Öldruckprobleme?!?

Beitrag von orra »

Hallo,

hast Du eventuell eine 30mm Pumpe verbaut?

Die Pumpen saugen den Ölsumpf teilweise schneller leer, als das Öl zurück laufen kann.

Gerade bei Kurvenfahrten oder kaltem Motor kann dies vorkommen.

Daher mein Tip: ;)

26mm Pumpen sind ausreichend wenn der Rest stimmt.

Gruß,

orra
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: bug71 1641ccm upgrade

Beitrag von yoko »

Metal Mike hat geschrieben:Kleine Ölsumpfverlängerung hilft.
Grüße
Stimmt, mein Kumpel mit dem gleichen 1835er wie ich hatte auch keinen Ölsumpf (ich habe gleich den Flachen mit 1,5l verbaut), bei dem leuchtete beim Heizen in engen Kurven auch immer die Öldruckkontrolle. Nachdem er auch einen Sumpf nachgerüstet hatte, ist nun Ruhe. Man könnte auch "Schwabbelbleche" ins Gehäuse mit reinmontieren, wenn man keinen Ölsumpf möchte.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
bug71
Beiträge: 56
Registriert: Mo 31. Dez 2012, 15:32

Re: bug71 1641ccm upgrade

Beitrag von bug71 »

Ja das habe ich auch vermutet, das der Sumpf leer gesaugt wird! Es ist eine 30mm Pumpe verbaut. Wenn er stehen geblieben ist war der Sumpf annähernd leer! Aufgetreten ist dieser Effekt fast ausschließlich in den ersten 5-10min der Warmlaufphase.
Wie ist das mit Frontölkühler? Wird das Problem dann immer noch auftreten?
Einen Zusatzsumpf möchte ich eigentlich nicht, wie sind die Erfahrungen mit Schwabelblechen?

Bezüglich der Nocke wurde mir vom Motorbauer die Schleicher 296 empfohlen. Was sagt Ihr dazu? Lohnt sich die Investition von ca 250€?
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: bug71 1641ccm upgrade

Beitrag von -SR- »

bug71 hat geschrieben:@YellowTailBuG
das ist schön zu hören das jemand fast die selbe kombi fährt! Hast du die Leistung ermitteln lassen?

...
82 komma 94 ps
Benutzeravatar
Drago
Beiträge: 142
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 12:05
Wohnort: Schwarzwald bei Rottweil
Kontaktdaten:

Re: bug71 1641ccm upgrade

Beitrag von Drago »

bug71 hat geschrieben:
Bezüglich der Nocke wurde mir vom Motorbauer die Schleicher 296 empfohlen. Was sagt Ihr dazu? Lohnt sich die Investition von ca 250€?
Oder die 308° ;-)
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: bug71 1641ccm upgrade

Beitrag von triker66 »

Ja 308 Grad. ich finde die ist klasse!! :D
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
bug71
Beiträge: 56
Registriert: Mo 31. Dez 2012, 15:32

Re: bug71 1641ccm upgrade

Beitrag von bug71 »

Drago hat geschrieben:
bug71 hat geschrieben:
Bezüglich der Nocke wurde mir vom Motorbauer die Schleicher 296 empfohlen. Was sagt Ihr dazu? Lohnt sich die Investition von ca 250€?
Oder die 308° ;-)
...und wieso die 308°? Ich brauch da schon ein Grund drago ;)

...hier mal die Bilder vom Ausbau der Ventile :o
Da dürften nach der 2. Saison schon neue Fällig sein! Was für eine miese Qualität!!
ohne den Schaft im Bereich der Einstiche zu entgraten gingen sie nicht einmal zu demontieren!!
:angry-cussingblack:
Dateianhänge
k-DSC03681.JPG
k-DSC03681.JPG (24.73 KiB) 8199 mal betrachtet
k-DSC03675.JPG
k-DSC03675.JPG (26 KiB) 8199 mal betrachtet
k-DSC03669.JPG
k-DSC03669.JPG (18.44 KiB) 8199 mal betrachtet
k-DSC03670.JPG
k-DSC03670.JPG (40.76 KiB) 8199 mal betrachtet
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: bug71 1641ccm upgrade

Beitrag von triker66 »

es kann sein das die keile nicht stramm um den ventilschaft gesessen haben!! Ich schleife die ventilkeile an der trennfuge immer 1-2 zentel mm runter, daduch bekommt man eine schöne flächenpressung!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Antworten