2,8er Luft-WBX

Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16639
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Poloeins »

BadWally hat geschrieben:Das ist schon lange her Tobi!
Ich habe damals selbst was gebastelt mit ein VR Sensor vom Schrottplatz, glaube kam von einer Citroen oder Peugeot Getriebe? aber es macht nichts, denn alle funktionieren gleich wanns VR sind (magnetisch, kannst du gleich fühlen mit etwas Stahl daneben). Schwung wurde wie schon in manche Photos zu sehen war für 36-1 Langlöcher gefräst.
War sehr zuverlässig, denn ich hatte extrem wenig Sensor error (normal sind es 10-20 wann lange gefahren ist).
Ein nette Befestigung machen ist aber besser/noch zuverlässiger natürlich ;)

Bild
Dankeschön!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Darkmo »

Münchhausen hat geschrieben: Kostet dann auch weniger als die Hälfte. :o
Naja, sind ja beide nicht wirklich teuer! Jedoch beides ein Massenprodukt, welches sicher nicht aus einem Hochlohn-Land kommt. Ein Schelm der Böses denkt :lol:

Gruß
Münchhausen

ja nee is klar ;-)
meine kommen aus Germanien und mit Wasserdichten Steckern.


Bugfanspreis 60,- ab 5st 50,- Pro Stück inkl 19% Mwst!!!

Aber bei euren Vorstellung werde ich preislich nie mithalten können .
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Münchhausen »

Darkmo hat geschrieben:
Münchhausen hat geschrieben: Kostet dann auch weniger als die Hälfte. :o
Naja, sind ja beide nicht wirklich teuer! Jedoch beides ein Massenprodukt, welches sicher nicht aus einem Hochlohn-Land kommt. Ein Schelm der Böses denkt :lol:

Gruß
Münchhausen

ja nee is klar ;-)
meine kommen aus Germanien und mit Wasserdichten Steckern.


Bugfanspreis 60,- ab 5st 50,- Pro Stück inkl 19% Mwst!!!

Aber bei euren Vorstellung werde ich preislich nie mithalten können .
Als ich auf der Suche war, war bei dir noch nichts zu finden von Hall-Sensoren. :confusion-scratchheadyellow:



Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Tobi/DFL »

Vielen Dank, Münchhausen! Ich habe gleich mal einen der günstigen China-Sensoren bestellt, um zu sehen wie der ans Gehäuse passen könnte...
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Tobi/DFL »

Sooo, ich krame den Thread mal wieder hervor, weil jetzt so langsam Schwung in das Motorprojekt kommt.
Da mein 84x95er Typ1 nicht so recht laufen will, schwankenden Öldruck hat, das E85 mir die IDAs komplett versaut hat und der Motor für den geplanten Einsatz ohnehin nicht wirklich geeignet wäre, wird er nun zerlegt und einige Teile zur Finanzierung des Oxyboxers verkauft.
Nach der Probefahrt in Thorsten Käfer mit 2,7 Liter Oxyboxer ist mir nun klar, dass das Konzept offensichtlich das Richtige ist. Der Motor von Thorsten läuft ja dank Einspritzanlage und der seidenweich laufenden Nockenwelle von Jürgen Nowak wirklich schön sauber. Da mir aber obenrum noch der letzte Kick gefehlt hat, wurde Jürgen mit ins Boot geholt, um eine entsprechende Nockenwelle für den 2,8er zu entwickeln. In Kürze geht es damit los und ich werde Euch an dieser Stelle auf dem Laufenden halten.
Der angepeilte Ventilhub wird bei 14,0 - 14,5mm liegen und soll mit 1,4ern oder alternativ mit 1,25er Kipphebeln erreicht werden. Alles Weitere dann, wenn es spruchreif ist.
Von den Titanventilen habe ich auf Grund des geplanten Einsatzgebietes schweren Herzens auch Abschied genommen. Stattdessen werden 50mm Ventilrohlinge von schrick zum Einsatz kommen, die Thorsten mir noch bearbeiten wird (vielen Dank nochmal an dieser Stelle!!!). Der Durchmesser wird voraussichtlich 49mm betragen. Nachdem bei den Fließbanktests deutlich wurde, dass am Auslass eigentlich nichts zu verbessern ist, werden dort bei mir die gleichen natriumgefüllten Ventile zum Einsatz kommen, die Thorsten im 2,7er ebenfalls verwendet (39mm Durchmesser). Größere Ventile würden hier wohl keine Verbesserung bewirken.
Die 4" (101,6mm) Kolben sind bereits bestellt und werden hoffentlich in Kürze geliefert. Da der Motorraum meines Ovalis sehr eng ist und bereits beim 84x95er Motor die Drosselklappenhebel des 2. Zylinders seitlich an der Karosse kratzen, wurden Kolben mit einer sehr geringen Kompressionshöhe ausgewählt und es werden statt der bisher verwendeten 5,7" Pleuel nun 5,6" Pleuel verwendet. Damit sollte der neue Motor etwas schmaler werden, trotz 2mm mehr Hubs.
In der ersten Baustufe werde ich auf die Doppelzündung verzichten (müssen) und mit herkömmlicher Zündung und 50,5er IDAs fahren.
In der nächsten Ausbaustufe ist eine MSS-RX geplant, wobei ich Wert darauf legen werde, dass die klassische Optik weitestgehend erhalten bleibt und erst auf den zweiten Blick zu erkennen ist, dass eine Einspritzanlage (mit den IDAs als Drosselklappenteile) und Kennfeldzündung verbaut ist...mal sehen wie mir das gelingen wird... :handgestures-fingerscrossed:

Wie am Anfang des Threads bereits erwähnt, habe ich das Projekt seinerzeit angefangen, um den Umgang mit Dreh- und Fräsmaschine zu erlernen (ich bin Speditionskaufmann).
Das Bowdenzug-"Gasgestänge" hatte ich ja schon in einem anderen Thread gezeigt.
Was mich in den letzten Jahren immer wieder genervt hat, war der Empi-Ölkühler mit Lüfter, den ich links über dem Getriebe verbaut habe. Das Teil hat zwar gut funktioniert, aber bei eingebautem Motor war es nahezu unmöglich die Schraubanschlüsse zu erreichen. Die Schlauchverlegung war bedingt durch die Position auch suboptimal. Mein Clubkollege Christian benutzt seit Jahren einen Cagero-Unterflurkühler. Mit seinem 2110er hat er damit bisher noch nie Probleme gehabt, nur empfand ich einerseits den Preis etwas hoch und andererseits hatte ich Bedenken, ob der relativ kleine Kühler bei meinem 2,8er ausreichen würde. Außerdem besteht der Reiz im luftgekühlten Hobby für mich darin, nicht immer nur käufliche Lösungen zu verbauen, sondern auch mal was selbst zu machen.
Karsten, ein weiterer Clubkollege hatte vor einem Jahr einen Cagero-ähnlichen Unterflurkühler für sich angefertigt, der deutlich größer und noch deutlich hochwertiger als das schweizer Vorbild ist. Von diesem Kühler hatte er noch ein bereits gekantetes Alu-Luftführungsblech übrig, das nun die Basis meines eigenen Kühlers bilden sollte. Eine 1:1 Kopie seines Kühlers kam nicht in Frage, zumal es bei mir wegen der Schräglenkeraufnahmen und der Getriebetraverse ohnehin nicht gepaßt hätte.
Um mich mit meiner neuen Fräsmaschine vertraut zu machen, habe ich daher zweiteilige Alu-Halteschellen (statt U-Bügeln) fürs Drehstabrohr gefräst und zunächst aus Alu eine "Traverse" gefräst, die sich aber leider als zu instabil erwies. Also habe ich aus Alu ein Musterblech gekantet, dass mir Karsten dann aus 1,0mm VA-Blech auf einer Kantbank abgekantet hat. Nun ist alles steif genug und der Kühler sitzt perfekt unterm Auto, ohne die Bodenfreiheit einzuschränken.
Auch mit der Bearbeitung der Deutzzylinder habe ich bereits angefangen. Allerdings hat sich das als aufwändiger als erwartet erwiesen. Da es inzwischen bezahlbare Zylinder für 4" Kolben von AA gibt, wird sich der Orra wohl demnächst auf eine Bestellung von mir freuen dürfen. ;)
So, jetzt aber erstmal ein paar Bilder...

Tobi
Dateianhänge
Die Aluschellen entstehen...
Die Aluschellen entstehen...
Ölkühler_8.JPG (83.43 KiB) 11056 mal betrachtet
Version 1 mit der gefrästen Traverse.
Version 1 mit der gefrästen Traverse.
Ölkühler_29.JPG (68.11 KiB) 11056 mal betrachtet
Ölkühler_34.JPG
Ölkühler_34.JPG (73.13 KiB) 11056 mal betrachtet
Ölkühler_36.JPG
Ölkühler_36.JPG (70.96 KiB) 11056 mal betrachtet
Ölkühler_38.JPG
Ölkühler_38.JPG (75.12 KiB) 11056 mal betrachtet
Das Limbachgehäuse war mit einem zähen schwarzen Lack lackiert. Nun ist es endlich wieder silber...
Das Limbachgehäuse war mit einem zähen schwarzen Lack lackiert. Nun ist es endlich wieder silber...
Motorgehäuse_1.JPG (80.25 KiB) 11056 mal betrachtet
Ventilrohling 50mm_2.JPG
Ventilrohling 50mm_2.JPG (44.18 KiB) 11056 mal betrachtet
Deutz912_2.JPG
Deutz912_2.JPG (72.42 KiB) 11056 mal betrachtet
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von lightning grey »

Nur ein Wort: LECKER!!!
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von orra »

Hallo Tobi,

freut mich wenn es weiter geht.

Vieleicht sollte ich mal eine Sonderaktion 4" Zylinder anbieten, damit wir das Konzept verbreiten. ;) für alle, die Ihren Motorbau hier demonstrieren :obscene-drinkingcheers:


Ich mache mir nur leichte Sorgen um die Gehäuse, oder hat jemand welche in Massen gebunkert?


Gruß,

orra

PS:
Wir planen da eine 101,6 x 88mm Version mit Flanschwelle
rosenkohl
Beiträge: 118
Registriert: Di 14. Feb 2012, 20:47
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von rosenkohl »

also bei einer 4" Sonderaktion ,könnte ich schwach werden ......

Dann mach doch bitte mal ein Angebot !
Das würde mir auch reichlich Arbeit ersparen :)

rosenkohl :music-rockout:
Wer später bremst , fährt länger schnell !!!
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von lightning grey »

4" action... :D

bin dabei...
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Otto/DFL
Beiträge: 49
Registriert: Do 17. Nov 2011, 08:57

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Otto/DFL »

Meine 4" Zylinder sind Freitag eingetrudelt! Danke Rainer!:-)
Callook is not a crime!
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von orra »

Gerne Otto,


Aktion:
zu der 4"-Zylinder-Aktion überlege ich mir noch etwas.
Ggf auch in Alu-Nikasil.

Anfragen bitte per Mail.


Danke und Gruß,
Benutzeravatar
Spyder Mike
Beiträge: 71
Registriert: Di 5. Apr 2011, 17:07
Wohnort: 56651 Oberzissen
Kontaktdaten:

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Spyder Mike »

Hallo Orra,
Bei einer 4" Bohrung wird ein reiner Aluzylinder nicht funktionieren da die Wandstärke vom Zylinder zu dünn werden würde.Da ist bei 100mm Bohrung und 5mm Wandstärke difinitiv schluss.Sonst werden die Aluzylinder im Zylinderkopf pilzig......
Aber mit einer Stahllaufbuchse und Alukühlrippen könnte es funktionieren, wie es bei Porsche gemacht wurde.
Also Stahllaufbuchse in den Kühlmantel ein schrumpfen.
Ich bin auf jeden fall an einem Satz 4" Kolben mit Zylinder sehr interresiert.
Gruss Mike
Benutzeravatar
Helge/DFL
Beiträge: 5
Registriert: Di 19. Okt 2010, 08:08

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Helge/DFL »

WOW, Tobi!
Du verblüfft mich immer wieder. Wenn man das alles so ließt bekommt man wieder richtig Lust.
Mein 2332ccm steht seit Jahren auf der Werkbank ....
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Udo »

Ist aber nix cal look - mäßiges mehr Fremdmotor ähnlich wie Typ4
:-)
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von BadWally »

Udo hat geschrieben:Ist aber nix cal look - mäßiges mehr Fremdmotor ähnlich wie Typ4
:-)
Was ist mehr im Stil: ein Motorblock mit 'm VW-logo drin als so ein Typ-nix Gehause?
Konnte gerade ein Facebook-Rätsel' sein wie mann die ofter lest ;)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Antworten