Ich bin dazu der Meinung das für Ecu's mit 'closed loop fueling' (Target Lambda Map und so), mann überhaupt kein Prüfstand brauchst um das Gemisch ab zu stellen. Das macht die Einspritzung noch wirtschaftlicher gegenüber Vergaser.
Für das richtige (optimales) Zündszeitpunkt zu bekommen, ist die Prufstand bei EFI aber genial.
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Es geht auch eher dadrum,Fehler VORM Einbau beheben zu können.Zudem kann man schnell noch andere Kipphebel oder so testen...
Gerade bei Quereinsteigern kann das viel Arbeit und Missmut ersparen...zudem Frank ein Vollprofi mit vielen Tipps ist.
Wetterunabhängig ist man auch...
Wenn das durch ist,kann man den Motor einbauen und fahren ohne im beengten Motorraum rumfummeln zu müssen.
Ausserdem kann man schön sehen wieviel Ladedruck am meisten Leistung bringt u.s.w.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Hallo Lars
tönt ja extrem gut.
Zu dem Motorprüfstand/Abstimmen habe ich noch ein paar Fragen:
da ich ein Fullflow-Gehäuse umgebaut habe => haben die auch einen externen Ölfilter und Kühler?
wie lange dauert dein Projekt noch - bin schon ganz fickrig darauf
Poloeins hat geschrieben:Es geht auch eher dadrum,Fehler VORM Einbau beheben zu können.Zudem kann man schnell noch andere Kipphebel oder so testen...
Gerade bei Quereinsteigern kann das viel Arbeit und Missmut ersparen...zudem Frank ein Vollprofi mit vielen Tipps ist.
Wetterunabhängig ist man auch...
Wenn das durch ist,kann man den Motor einbauen und fahren ohne im beengten Motorraum rumfummeln zu müssen.
Ausserdem kann man schön sehen wieviel Ladedruck am meisten Leistung bringt u.s.w.
Dann könnte man auch einen Typ4 daran hängen. Ich gehe mal davon aus, dass der gute Mann den Motorprüfstand auch an nicht KMSler vermietet?
So etwas suche ich schon die ganze Zeit.