Der 1200er Levinski Motor

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Verzeihung dann ;)

Ich bin dazu der Meinung das für Ecu's mit 'closed loop fueling' (Target Lambda Map und so), mann überhaupt kein Prüfstand brauchst um das Gemisch ab zu stellen. Das macht die Einspritzung noch wirtschaftlicher gegenüber Vergaser.
Für das richtige (optimales) Zündszeitpunkt zu bekommen, ist die Prufstand bei EFI aber genial.
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Es geht auch eher dadrum,Fehler VORM Einbau beheben zu können.Zudem kann man schnell noch andere Kipphebel oder so testen...

Gerade bei Quereinsteigern kann das viel Arbeit und Missmut ersparen...zudem Frank ein Vollprofi mit vielen Tipps ist.
Wetterunabhängig ist man auch...


Wenn das durch ist,kann man den Motor einbauen und fahren ohne im beengten Motorraum rumfummeln zu müssen.

Ausserdem kann man schön sehen wieviel Ladedruck am meisten Leistung bringt u.s.w.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Einig Lars, hat sicherlich mehrere Vorteile :handgestures-thumbupright:
Poloeins hat geschrieben:
Ausserdem kann man schön sehen wieviel Ladedruck am meisten Leistung bringt u.s.w.
Das aber wissen wir schon: viel bringt viel :lol:
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Hihi...


:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

Hallo Lars
tönt ja extrem gut.
Zu dem Motorprüfstand/Abstimmen habe ich noch ein paar Fragen:

da ich ein Fullflow-Gehäuse umgebaut habe => haben die auch einen externen Ölfilter und Kühler?
wie lange dauert dein Projekt noch - bin schon ganz fickrig darauf

mfg :1200cc: :ch:
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von OliverH »

Poloeins hat geschrieben:Es geht auch eher dadrum,Fehler VORM Einbau beheben zu können.Zudem kann man schnell noch andere Kipphebel oder so testen...

Gerade bei Quereinsteigern kann das viel Arbeit und Missmut ersparen...zudem Frank ein Vollprofi mit vielen Tipps ist.
Wetterunabhängig ist man auch...


Wenn das durch ist,kann man den Motor einbauen und fahren ohne im beengten Motorraum rumfummeln zu müssen.

Ausserdem kann man schön sehen wieviel Ladedruck am meisten Leistung bringt u.s.w.
Dann könnte man auch einen Typ4 daran hängen. Ich gehe mal davon aus, dass der gute Mann den Motorprüfstand auch an nicht KMSler vermietet?
So etwas suche ich schon die ganze Zeit.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Darkmo »

wo steht eigentlich der Prüfstand ?
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Niederrhein
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Inch-Pincher
Beiträge: 243
Registriert: Do 14. Jul 2011, 16:52
Käfer: 1500, Bj 1969, Typ 1 1776, Typ 1 1914, Typ 1 2276
Wohnort: Rhede

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Inch-Pincher »

wäre da auch ne Messung mit einem Motor der mit Vergasern befeuert wird möglich?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

ja...aber erstmal die Kirche im Dorf lasssen.Wenn was spruchreif ist,gebe ich sofort bescjeid...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Inch-Pincher
Beiträge: 243
Registriert: Do 14. Jul 2011, 16:52
Käfer: 1500, Bj 1969, Typ 1 1776, Typ 1 1914, Typ 1 2276
Wohnort: Rhede

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Inch-Pincher »

thx ;)
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

Schwungrad ist ab 8-) Kurbelwellenspiel ist auf 1,98 mm gross :roll: :roll: warum ist es jetzt so viel geworden?

mfg lukas :1200cc: :ch:
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von OliverH »

Meinst du Axialspiel? Gemessen mit oder ohne Schwungrad montiert?
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

Ja und ja ist ohne schwungrahd

ist das normal?
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

mitdem schwungrad stellste das axialspiel ein, ergo = kein schwungrad = kein axalspiel
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Antworten