1600ccm turbo

Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16679
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1600ccm turbo

Beitrag von Poloeins »

112mm vom Teller bis Ende Schaft

8mm Schaft und 32er Teller ist klar?
Und ne grosse Tulpe weil der Kanal im rechten Winkel weggeht..
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
schmutzi1990
Beiträge: 49
Registriert: Mo 24. Sep 2012, 21:46

Re: 1600ccm turbo

Beitrag von schmutzi1990 »

so, hab jetzt die originale 145er hauptdüse auf etwa 175 aufgemacht. die restlichen 3 düsen hab ich mal gelassen.
vollast bei 0,4bar und 3500-5500U AFR 11.5 (lambda 0,8), abgastemperatur max 650°C
teillast bzw normaler fahrbetrieb AFR 9,5 (lambda 0,65).

wer erklärt mir jetzt, wie ich in der teillast wieder richtung AFR 14.7 (lambda 1) komme ??

oder kennt jemand eine anleitung zum bedüsen im internet??

übern winter mach ich motor neu. dichtsatz und simerringe hat er wirklich mal nötig :D
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: 1600ccm turbo

Beitrag von Merik »

Der Auspuff sieht richtig sauber gearbeitet aus :up:

Kannst du mir sagen, was die Rohre für Durchmesser haben?
Bei welcher Drehzahl setzt der Lader ein?

Es kann natürlich sein, dass der Turbo dir die Ventile schon bei 0,4 bar aufdrückt, mit den alten ausgelutschten Ventilfedern.


Grüße Merik
schmutzi1990
Beiträge: 49
Registriert: Mo 24. Sep 2012, 21:46

Re: 1600ccm turbo

Beitrag von schmutzi1990 »

war auch wirklich genaug arbeit, das ding :D
waren zu zweit, und haben 3 nachmittage dafür gebraucht.

der krümmer ist mit 33,7x2 rohren geschweißt, das stück zwischen sammler und lader ist 50x2.
"downpipe" von lader bis endtopf ist 50x2.
ansaugrohr von luftfilter bis verdichter ist 42,4x2.#

lader beginnt bei etwa 3500 druck aufzubauen. ab wann er dann die 0,4 bar hat müsst ich nochmal genau schaun.
schmutzi1990
Beiträge: 49
Registriert: Mo 24. Sep 2012, 21:46

Re: 1600ccm turbo

Beitrag von schmutzi1990 »

so, habe gestern wieder mal mit der stoppuhr gemessen.
0,1bar LD waren 17,5sek von 0-110 lt tacho
0,35bar sind 13,5sek von 0-110lt tacho.
reifen sind 195/60/15 auf 5,5J

geht ganz gut, das ding.

wäre noch super, wenn mir jemand erklären könnt, wie ich in der teillast abmagern kann, ohne auf volllast magerer zu werden.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16679
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1600ccm turbo

Beitrag von Poloeins »

Leerlaufdüse kleiner...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
schmutzi1990
Beiträge: 49
Registriert: Mo 24. Sep 2012, 21:46

Re: 1600ccm turbo

Beitrag von schmutzi1990 »

hallo zusammen

nachdem der motor bis jetzt gehalten hat, hab ich wieder etwas für euch.

war vor kurzem auf dem prüfstand.
so siehts mit serienmotor und 0,3bar LD aus.

Bild

dann hab ich mir eine UMC1 gekauft.
werde jetzt mal versuchen auf einspritzer umzubauen.

aber bilder sagen mehr als 1000 Worte

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: 1600ccm turbo

Beitrag von Darkmo »

Gefällt mir ;-)

das mit den Düsen hast Du schön gelöst.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: 1600ccm turbo

Beitrag von Uwe »

Das gefällt.

Einfach mal drauf los bauen, cool. :up: :up:
Mit handwerklichem Geschick, fein.

Nur ist das Drehmoment nicht ein bisschen wenig?

Anscheinend hat die " Hardware" ihre besten Tage schon hinter sich.

Aber was du so drumherum gebaut hast, ist super!1
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16679
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1600ccm turbo

Beitrag von Poloeins »

Top...sieht wirklich gut aus...

Allerdings sind mir die Düsen zu nah am Ventil fürn Turbomotor :roll:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
zwiback
Beiträge: 13
Registriert: So 13. Nov 2011, 15:30

Re: 1600ccm turbo

Beitrag von zwiback »

wieso macht man sie beim turbo weiter weg? damit es mehr zeit hat um zu verdampfen? ist es nicht logischer die temperatur möglichst dem brennraum zu entziehen? oder aus angst vor dem abwaschen des ölfilms?
schmutzi1990
Beiträge: 49
Registriert: Mo 24. Sep 2012, 21:46

Re: 1600ccm turbo

Beitrag von schmutzi1990 »

da bin ich jetzt auch auf eine erklärung gespannt.
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: 1600ccm turbo

Beitrag von Flat4 »

um so weiter weg um so mehr leistung hat man :D klingt komisch ist aber so

mfg lukas :1200cc: :ch:
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: 1600ccm turbo

Beitrag von Darkmo »

Flat4 hat geschrieben:um so weiter weg um so mehr leistung hat man :D klingt komisch ist aber so

mfg lukas :1200cc: :ch:

ja und Andere fahren mit Wasser und haben noch mehr :obscene-drinkingfaded:
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: 1600ccm turbo

Beitrag von Uwe »

Der Kraftstoff und die Luft haben dann mehr Zeit sich zu verbinden,
was dann ein homgeneres Gemisch im Brennraum ergibt.

Ebenso kühlt das Zeug auf dem Weg in den Brennraum den Ansaugtrakt und senkt somit die Motortemperatur.

Bei Hochleistungsmotoren hat sich das eben als besser erwiesen.

Das direkt aufs Ventil gespritzte Benzin kann nicht so viel Wärme mitnehmen.

Wenn es um Euro9 oder sonstigen Abgashokuspokus geht, schauts natürlich wieder anders aus.

Wobei man dafür heute ja eh Direkteinspritzer baut,
die allerdings aberwitzige Einspritzdrücke und Bremraumdesigns fahren müssen.

Das ist nix mehr für uns Hobbybastler.
Antworten