1302- diverse Elektrikprobleme

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
oisen
Beiträge: 52
Registriert: Sa 14. Jul 2012, 17:57

Re: 1302- diverse Elektrikprobleme

Beitrag von oisen »

Startautomatik und alle anderen Verbraucher sind bereits durch 12V Teile ersetzt wurden,
ich denke sogar, das der Käfer von Anfang an 12V hatte, und das 6V Teil reinkam, weil das alte Abschaltventile kaputt war,
und es in der DDR schlecht eins zu kaufen gab.
Wie auch immer.

Werde nachher eine Zange, Kabelschuhe und Schrumpfschlauch bestellen, und will das ganze gleich komplettieren und mir beim Elektriker Kabel kaufen.
Was für Farben und Querschnitt brauche ich?
Konnte im Netz nur das finden:
http://www.kfz.josefscholz.de/Aderkennzeichnung.html
Will aber ehrlich gesagt nicht gleich 30 versch. Farben und 4 versch. Querschnitten kaufen, sonst ist diesen Monat kein Geld mehr da für die Zange :lol:

Grüße
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: 1302- diverse Elektrikprobleme

Beitrag von rme »

Wie Stefan schon geschrieben hat "Flachsteckhülsen unisoliert" ist das Zauberwort für die Suche. Das verlinkte Set ist schon ok da es etwas Auswahl bietet. Falls du nur gerade 6,3mm Flachsteckhülsen benötigst könnte ich dich auch günstig versorgen.

Die an der Spule gemessenen Werte sind schon ok, dein Zündkontakt war während der Messung geöffnet.
Wenn du während der Messung an der "grünen Seite" der Spule den Motor drehst, sollte die Spannung zusammen brechen und im Zündzeitpunkt wieder auf 12V gehen. Wenn der Kontakt geöffnet ist, hägt der Anschluß quasi in der Luft und du misst über wie Wicklungen der Spüle die 12V Bordspannung.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
LostTupper
Beiträge: 462
Registriert: Do 2. Aug 2012, 13:59
Käfer: VW 1200 Mex. Bj. 1985
Transporter: VW Caravelle T3 Bj. 1986
Fahrzeug: Honda CB 400 Four in One Super Sport, Bj. 1975
Wohnort: 48565

Re: 1302- diverse Elektrikprobleme

Beitrag von LostTupper »

Hi,

zu den Kabeln:

da haben solltest du immer:

schwarz, 1,5mm² + 2,5mm² für Zündungsplus
rot, 1,5mm² + 2,5mm² für Dauerplus
braun, 1,5mm² + 2,5mm² für Masse

Wenn irgendwo dünnere Querschnitte angegeben sind, so kann man diese natürlich auch durch dickere Kabel ersetzen. Umgekehrt geht das aber nicht!! Wenn du dir nicht alle Kabelfarben zulegen willst, so reicht m. E. auch, wenn man die Kabelfarben jeweils am Ende der Leitung mit farbigem Isolierband markiert (so mache ich das jedenfalls). Dickere Querschnitte würde ich nur bei Bedarf kaufen, das kommt dann eh relativ selten vor.

Gruß
Stefan
oisen
Beiträge: 52
Registriert: Sa 14. Jul 2012, 17:57

Re: 1302- diverse Elektrikprobleme

Beitrag von oisen »

http://www.vwkaeferersatzteile.de/Motor ... :2358.html
Das sollte aber nun für 30pict-2 das richtige sein, oder?
Gibt ja anscheinend nur 2 verschiedene...

Danke für die Kabel-Info :)
Benutzeravatar
Meister Eder
Beiträge: 458
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
Wohnort: Salzkotten scharmede

Re: 1302- diverse Elektrikprobleme

Beitrag von Meister Eder »

wenn es nur 2 verschiedene gibt ist das dann der richtige.
Hoffe es klappt alles.
gruß
Meister Eder / Martin
oisen
Beiträge: 52
Registriert: Sa 14. Jul 2012, 17:57

Re: 1302- diverse Elektrikprobleme

Beitrag von oisen »

Das mit dem Ventil hat geklappt, Gefrickel im Motorraum ist beseitigt :)

Leider ist das auch das einzig Gute, was ich berichten kann.

Der Käfer ruckelt nach wie vor und hat VIEL zu wenig Leistung, fühlt sich irgendwie nach "Zündung" an...
Hatte das schonmal, und es ging von jetzt auf gleich während des Fahrens weg, doch so kam es auch wieder...

Hab eben Unterbrecher nochmal eingestellt (Abstand war zu gering), evt. hat das ja geholfen...

Nochwas zur Lima:
Mal angenommen die Lima bringt zu wenig Saft, ich starte den Motor, und wenn er läuft ziehe ich die Batterie ab,
müsste der Motor dann nicht ausgehen?

Grüße
Benutzeravatar
Meister Eder
Beiträge: 458
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
Wohnort: Salzkotten scharmede

Re: 1302- diverse Elektrikprobleme

Beitrag von Meister Eder »

Wenn er anspringt ist erstmal genug Strom für die Zündung da.

Die sporadischen Fehler sind am schwersten zu finden.
einfach mal den Kondensator weglassen - ist nur zur Entstörung (Radio) gedacht und mal probeweise eine andere Zündspule besorgen - wenn die zulange , bei stehendem Motor, unter strom stand wird die Heiß und geht kaputt.
eventuell mal Kerzenbild anschauen, wenn einzelne Zylinder nicht mit Zündstrom versorgt wurden, werden die Kerzen Naß und schwarz, oder bei laufendem Motor, kälter.
gruß
Meister Eder / Martin
oisen
Beiträge: 52
Registriert: Sa 14. Jul 2012, 17:57

Re: 1302- diverse Elektrikprobleme

Beitrag von oisen »

Also das Ruckel-Problem SCHEINT(!) behoben zu sein.
Hatte ja mal Zündung eingestellt und später den Kondensator gewechselt und eingestellt.
Dachte mir so, ich überprüfe nochmal den ZZP, und siehe da: viel zu früh!
Also neu eingestellt und alles scheint okay zu sein.
Man lernt nie aus! :up:

Jetzt muss ich mich nur noch ums Bremslicht kümmern,
denn mein Standlicht leuchtet zwar jetzt nichtmehr auf beim Bremsen,
dafür ist mir aufgefallen das, wenn ich Blinke und Bremse, der Blinker durchgängig leuchtet :D

Viele Grüße
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: 1302- diverse Elektrikprobleme

Beitrag von bugweiser »

das ist doch ein Massefehler in der Rückleuchte , oder ?
Benutzeravatar
LostTupper
Beiträge: 462
Registriert: Do 2. Aug 2012, 13:59
Käfer: VW 1200 Mex. Bj. 1985
Transporter: VW Caravelle T3 Bj. 1986
Fahrzeug: Honda CB 400 Four in One Super Sport, Bj. 1975
Wohnort: 48565

Re: 1302- diverse Elektrikprobleme

Beitrag von LostTupper »

bugweiser hat geschrieben:das ist doch ein Massefehler in der Rückleuchte , oder ?
Jau, sehe ich genauso. Zum Testen einfach mal die Rücklichtabdeckung abschrauben und ein Kabel zwischen die Metallgrundplatte und den Motorblock klemmen. Wenn der Fehler dann weg ist, die Masseverbindung überprüfen. Das braune Kabel vom Rücklicht sollte im Motorraum direkt an der Seitenwand mit einem Massepunkt verbunden sein. Dieser oxidiert gerne mal vor sich hin, also reinigen. Wenn das nix bringt, muss die Rückleuchte raus und an der Grundplatte der Massekontakt überprüft werden. Allerdings werden die vier Schrauben des Rücklichts wahrscheinlich auch total verrottet sein. Also besorg dir 'nen Dremel mit Trennscheibe und 4 Edelstahlschrauben M5 x 30 mit passenden Muttern und Scheiben, bevor du loslegst.
Viel Glück bei der Fehlersuche.
Gruß
Stefan
oisen
Beiträge: 52
Registriert: Sa 14. Jul 2012, 17:57

Re: 1302- diverse Elektrikprobleme

Beitrag von oisen »

Ich werd da mal nachschauen, ich geh da auch stark von "Masse-Pfusch" aus, vllt hat der Vorbesitzer ja nicht richtig bedacht, das GFK-Kotflügel keinen Strom leiten? :P

Aus der Zündung werde ich auch noch nicht so richtig schlau, mal geht sie gut, mal ruckelt sie...
Werde aber im Winter evt eh auf eine "Bessere Zündanlage" umrüsten, wenn das keine 2000euro kostet...
Muss mich diesbezüglich aber erst noch belesen :character-oldtimer:
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: 1302- diverse Elektrikprobleme

Beitrag von bugweiser »

zur Rückleuchte geht doch normalerweise ein braunes Massekabel . Geh mal im Motorraum auf die Suche danach .
Benutzeravatar
Pini1303
Beiträge: 1659
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
Käfer: 1303 S Cabrio
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: Audi A3 2,0T
Fahrzeug: Mini Cooper
Wohnort: Süden

Re: 1302- diverse Elektrikprobleme

Beitrag von Pini1303 »

...und schmeiß die blauen Stromdiebe raus, das ist Teufelszeug...

Gruß
Sturmi
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Antworten