1302- diverse Elektrikprobleme

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
oisen
Beiträge: 52
Registriert: Sa 14. Jul 2012, 17:57

1302- diverse Elektrikprobleme

Beitrag von oisen »

Hallo Zusammen!

Ich möchte euch hier mal meine Elektrikprobleme vorstellen,
bräuchte da mal diverse Lösungsvorschläge, da ich mit Strom und allem was weh tut, was man aber nicht sehen kann,
überhaupt nichts am Hut habe :D

Problem 1:
Habe mir vor ca. 1 Monat eine neue Batterie gekauft (Banner, kein billigschrott).
Lief eigentlich auch immer alles super, Anlasser hat schnell gedreht, auch sonst keine Anzeichen von "mangelndem Saft".
Bis Vorgestern... Bin zum Friseur gefahren, alles super.
Bin wieder losgefahren, auch noch alles super, und plötzlich fing er an zu "husten". War zwar noch fahrbar, hat sich aber wie Zündaussetzer oder zu wenig Funken angefühlt.
Also heim, und die Chance direkt genutzt, um den neuen Unterbrecher einzubauen. Damit sind jetzt bei der Zündung sogut wie alle Teile neu (Außer Kondensator und Zündspule).
Wollte ihn danach Anlassen, und der Anlasser hat sich nur sehr lahm gedreht.
Alse Batterie mal geladen, und plötzlich lief er Problemlos.
Habe mal die Lichtmaschine überprüft:+
Am dicken Kabel 11,6V und am dünnen Kabel ca. 4,0V.
Ist das so okay? Wenn nicht, wie vorgehen?

Problem 2:
Wenn ich Bremse, geht immer mein Standlicht und meine Tachobeleuchtung mit an.
Bin der Sache noch nicht weiter nachgegangen.

Problem 3:
Wenn ich mit Licht fahre, und den Wagen abstelle, kann ich übers Zündschloss ausschalten, aber der Motor läuft solang weiter,
bis ich das Licht ausmache

Falls es was hilft:
Habe mal + an der Batterie abgeklemmt, und bin dann im "alles ausgeschaltet"-Zustand ganz langsam mit dem Kabel wieder Richtung Pluspol gegangen, um zu sehen, ob es funkt, wenn alles aus ist- und es funkt NICHT.

Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tips geben, und wünsche euch einen schönen Sonntag :obscene-drinkingcheers:
Benutzeravatar
Meister Eder
Beiträge: 458
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
Wohnort: Salzkotten scharmede

Re: 1302- diverse Elektrikprobleme

Beitrag von Meister Eder »

Punkt 2 : die Schluß/Bremslichtbirne rechts / links nacheinander ausbauen und probieren - Schätze verkehrte Birne oder verkehrt eingebaut


Punkt 1 : Welcher Regler? mal den Tauschen.
wo kommste her , am besten mal jemand vor Ort nachschauen ?
gruß
Meister Eder / Martin
Benutzeravatar
luftgeboxt
Beiträge: 977
Registriert: Do 16. Sep 2010, 06:48
Käfer: 58er faltdach Export
Käfer: 69er schräglenker im Aufbau
Transporter: t2b bj 78 8Sitzer L-Bus. Maybe in 2020:-D
Fahrzeug: subaru legacy IV 2,0R comfort
Wohnort: Lippe Detmold

Re: 1302- diverse Elektrikprobleme

Beitrag von luftgeboxt »

11,6 volt sind zu wenig! Das sollten eher 13,6 bis 14,2 sein. Regler tauschen. Die anderen sachen hören sich an als na da jemand ganz wild verkabelt hat das es irgendwie alles funktioniert. Mit deinem nachlaufen bis das licht ausgeht, da hat bestimmt jemand das zündungsplus von einem der rücklichter abgegriffen. Und am licht hängt jetzt auch nicht nur die spule sondern auch die kaltstartautomatik und das magnetventil vom vergaser. Schau mal nach ob es da eine verbindung gibt. Sollte nicht so sein.
Get the bozack!
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: 1302- diverse Elektrikprobleme

Beitrag von rme »

Was soll der Regler dafür können wenn die Lima nur 11,6V bringt? Was für eine Lima ist denn verbaut? Gleichstrom? Wechselstrom? Mit oder ohne internen Regler?
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
oisen
Beiträge: 52
Registriert: Sa 14. Jul 2012, 17:57

Re: 1302- diverse Elektrikprobleme

Beitrag von oisen »

Guten Abend,

ich werde morgen oder übermorgen mal Bilder von der LiMa nachreichen, weil ich nicht weis, ob Gleichstrom oder Wechselstrom.
Die Schluss- und Bremslichtbirnen werde ich mal überprüfen.
Von was für einem "Regler" wird hier gesprochen? Bin da nicht so bewandert.

Ach ja, und ich komme aus Zwickau.
Mir ist bewusst, das es da eine Käfergarage mitsamt sehr freundlichem Besitzer gibt, aber ich will ja auch nicht wegen jedem Quark auf eine Werkstatt zurückgreifen, sondern dafür sorgen, alles zu verstehen und mir solche kleine Problemchen in Zukunft selbst erklären zu können. :)
Benutzeravatar
Meister Eder
Beiträge: 458
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
Wohnort: Salzkotten scharmede

Re: 1302- diverse Elektrikprobleme

Beitrag von Meister Eder »

Wenn Du mit KAmera beim Auto bist: Rücksitzbank hoch und auf Fahrerseite ein Foto machen, wenn eine Pappe ist (sollte sein) die etwas hochmachen und da müsste eigendlich ein Fausgroßes Metallteil mit einigen dicken Kabeln drann sein, das ist der Regler, wenns 14 Volt Gleichstrom ist.
gruß
Meister Eder / Martin
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: 1302- diverse Elektrikprobleme

Beitrag von rme »

Gut wäre auch ein Bild der Lima selbst, möglichst von oben.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
oisen
Beiträge: 52
Registriert: Sa 14. Jul 2012, 17:57

Re: 1302- diverse Elektrikprobleme

Beitrag von oisen »

Hallo zusammen!

Also, ich mach mal weiter im Text :mrgreen: :

Problem 2 und 3:
...scheinen sich plötzlich in Luft aufgelöst zu haben :lol:
was ich gemacht habe:
Rücklichter auseinander genommen, alles sauber gemacht, Kontaktspray auf die Kabelschuhe und die Fähnchen der Lampen,
alles wieder zusammengesetzt. Was mir dabei aufgefallen war, ist das auf der Beifahrerseite die Bremslicht- und die Blinkerbirne vertauscht waren.
Das Problem "Standlicht leuchtet beim Bremsen" ist wohl erledigt, das Problem "Motor geht nicht aus wenn Zündung an" ist vorhin beim Testen auch nicht eingetreten. Ich hoffe das Beste, bin mir aber nicht sicher ob es "erledigt" ist, da es vorher auch schon ein paar mal vorkam, das der Motor ausging, und ein paar mal war es eben nicht so... sporadisch, quasi.
Ich werde berichten!

Problem 1:
...besteht nach wie vor, wurde ja auch nichts dran gemacht :P
Ich habe hier mal ein paar Bilder von der LiMa, dem Regler und, warum auch immer, der neuen Batterie für euch...
Auf dem Regler konnte ich übrigens (zumindest auf die Schnelle) nichts finden außer "BOSCH. Made in Germany".

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

... und weil es gerade um Elektrik geht, kann mir einer von euch sagen, was das sein soll?:

Bild

Viele Grüße :text-thankyouyellow:
Benutzeravatar
LostTupper
Beiträge: 462
Registriert: Do 2. Aug 2012, 13:59
Käfer: VW 1200 Mex. Bj. 1985
Transporter: VW Caravelle T3 Bj. 1986
Fahrzeug: Honda CB 400 Four in One Super Sport, Bj. 1975
Wohnort: 48565

Re: 1302- diverse Elektrikprobleme

Beitrag von LostTupper »

Hi,

die Frickelei auf dem letzten Bild ist definitiv nicht original. Bin jetzt kein 1300er Spezialist, aber ich würde sagen, da ist irgendetwas am Leerlaufabschaltventil gebastelt worden. Das erklärt auch, warum der Käfer bei ausgeschalteter Zündung weiter läuft. Auf das Lerrlaufabschaltventil (am Vergaser) gehört eine Verbindung mit Klemme 15 (Zündungsplus). Diese sollte an der Zündspule anliegen (im Regelfall rechts, das schwarze Kabel was aus der Richtung des Gebläsekastens kommt, da ist im Regelfall eine Doppelzunge dran, an dem du die 12V messen und abgreifen kannst). Auf der anderen Seite der Zündspule sollte ein Kabel (grün) vom Verteiler stecken.

Den Bildern nach hast du eine Gleichstromlichtmaschine mit externem Regler unter der Sitzbank. Das andere silberne Kästchen könnte das Relais für die Heizbare Heckscheibe sein (da bin ich mir allerdings nicht sicher, allerdings sitzt das bei meinem Mexikaner da auch, sieht nur moderner aus).

Maßnahme 1: Die Frickelei vom letzen Bild (Relais und Widerstände) erstmal komplett rauswerfen und das Abschaltventil sauber verkabeln.

Maßnahme 2: Spannungen am Regler mal durchmessen, um festzustellen, ob daher die Probleme mit der Entladung führen.

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Meister Eder
Beiträge: 458
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
Wohnort: Salzkotten scharmede

Re: 1302- diverse Elektrikprobleme

Beitrag von Meister Eder »

oha , da hat aber einer wild verdrahtet.

als 1. mal schauen ob die beiden "Sachen" am Vergaser unter Dauerstrom stehen, das sollte nicht sein. Rote Kabel heißen eigendlich Dauerstrom , das bei ausgeschalteter Zündung noch Strom führt.

Beim Zündung an/aus machen mit dem Zündschlüssel , sollte das leerlaufabschaltventil, am Vergaser, klacken.
gruß
Meister Eder / Martin
Benutzeravatar
luftgeboxt
Beiträge: 977
Registriert: Do 16. Sep 2010, 06:48
Käfer: 58er faltdach Export
Käfer: 69er schräglenker im Aufbau
Transporter: t2b bj 78 8Sitzer L-Bus. Maybe in 2020:-D
Fahrzeug: subaru legacy IV 2,0R comfort
Wohnort: Lippe Detmold

Re: 1302- diverse Elektrikprobleme

Beitrag von luftgeboxt »

ich habe auch zwei solche widerstände in meinem auto ich nutze sie um 6volt winker an 12 volt bordnetz zu betreiben. Also schätze ich das es irgendwo einen 6 volt verbraucher gibt. Ansonsten machen die keinen sinn. Dieses relais? Nach wo hat es überhaupt verbindungen? Gab es 6 volt 02er? Vielleicht die heckscheibe? Nur ne frage... :confusion-scratchheadyellow:
Get the bozack!
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: 1302- diverse Elektrikprobleme

Beitrag von rme »

Die Bastelei sieht echt böse aus und es ist absolut müssig sich Gedanken zu machen was das bezwecken soll - raus damit!!!
Verdrahte das nach Schaltplan und den richtigen Farben, Querschnitten und den korrekten Verbindern (nichts mit buntem Plastik aus dem Baumarkt). Evtl. findet sich in deiner Nähe ja ein passendes Anschauungsobjekt, das macht die Sache deutlich einfacher.
Ebenso solltest du den Luftfilter ganz schnell entsorgen und durch einen originalen ersetzen. Diese billig Chromdinger machen nur Ärger.
Auch solltest du die Batterie anständig befestigen und eine Plusabdeckung montieren. Dann kann weitersehen welche Probleme dann noch zu lösen sind.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
oisen
Beiträge: 52
Registriert: Sa 14. Jul 2012, 17:57

Re: 1302- diverse Elektrikprobleme

Beitrag von oisen »

Moin zusammen!

Wegen dem Gebastel habe ich gerade mal nachgeschaut:
es KOMMT 1x Masse und 1x Phase von der Zündspule an, es geht ein Kabel ans Abschaltventil ran.
Also Abschaltventil raus- siehe da: 6V steht drauf.
Also werde ich das Abschaltventil durch eins für 12V ersetzen.
Da sollte DAS hier ja das richtige sein, oder?:
http://www.vw-ersatzteilvertrieb.com/Ka ... haltventil

dann würde ich gern die Frickelei entfernen.
Habe extra mal an der Zündspule die 2 Fähnchen durchgemessen, für beide gilt:
Zündung aus- 0V
Zündung an- 12V
Sollte also OK sein.

Welche Farbe sollte das Kabel denn haben?

Zum "zusammenbauen" wollte ich mir so einen Kasten kaufen und dazu Schrumpfschlauch, um die Enden ordentlich machen zu können:
http://www.ebay.de/itm/Aderendhulsenzan ... 953wt_1139
http://www.ebay.de/itm/760-Kabelschuhe- ... 425wt_1163
Wie Ihr sagt ist das Kabelschuhset Mist, und mir gefällt es ehrlich gesagt auch nicht so recht, wusste aber nicht, das es eine Alternative gibt.
Könnte mir jemand nen Link, Hersteller oder was auch immer zu ner "besseren Lösung" geben? :text-thankyouyellow:

Und zu guter Letzt:
http://www.vw-ersatzteilvertrieb.com/Ka ... m=batterie
Ob das Ding auch auf meine 12V Batterie passt? Weil die haben nur das eine im Angebot...

Dankeschön :)

PS: Was ist das Problem am K&N Luffi?
Benutzeravatar
Meister Eder
Beiträge: 458
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
Wohnort: Salzkotten scharmede

Re: 1302- diverse Elektrikprobleme

Beitrag von Meister Eder »

Also das Leerlaufabschaltventil ist das falsche. Bei deinem Kommt kein Pinn mit Verdickung am Ende. Wie schaut es mit der Startautomatik aus? das ist das andere Teil am Vergaser mit Stromanschluß. Hat das oder nocht mehr Teile 6Volt?
Als Tipp mal : http://www.flat4.de/elektrik.htm#Umr%C3 ... 0auf%2012V

An der Zündspule hast Du rechts und Links Anschlüsse für Kabelschuhe. Normal sollte links die Klemme 15 sein (schwarzes Kabel) wo bei eingeschalteter Zündung 12 Volt anliegen. Rechts, KLemme 1 , kommt das Grüne Kabel vom Zündverteiler und sollte , wenn der Zündkontakt geschlossen ist Masse haben und wenn offen irgendetwas zwischen 0Volt und 15.000Volt - Zündspannung, also dort nicht ein Messinstrument anschließen!

hoffe es hilft weiter
gruß
Meister Eder / Martin
Benutzeravatar
LostTupper
Beiträge: 462
Registriert: Do 2. Aug 2012, 13:59
Käfer: VW 1200 Mex. Bj. 1985
Transporter: VW Caravelle T3 Bj. 1986
Fahrzeug: Honda CB 400 Four in One Super Sport, Bj. 1975
Wohnort: 48565

Re: 1302- diverse Elektrikprobleme

Beitrag von LostTupper »

Hi,

die vorgeschlagene Zange ist o. K. Aber von den Kabelschuhen mit der Isolierung würd ich die Finger lassen. Besser sind unisolierte Kabelschuhe:
http://www.ebay.de/itm/120-Flachsteckhu ... 35ad8ea980
und dann hinterher mit Schrumpfschlauch isolieren, hält hundertmal besser.

Gruß
Stefan
Antworten