Hallo inne Runde,
@ Thorsten
klasse Arbeit...wie schon erwähnt...vom CAD-Modell zur Flowbench...
Und so wie ich das sehe und verstehe "fliessen" Deine Köpfe schon sehr gut!
@ all
Also son "Superflowkopf" kann man sich ganz leicht zum "Übelflowkopf" machen indem man z.B
- den Ansaugbereich falsch auslegt
- den Auslass/Auspuff mies gestaltet
- die Steuerzeiten nicht passen zum Hubraum und zum Kopf
- usw...usw.
Will sagen...meiner Meinung nach bewegt man sich in einem ganz diffizilem Bereich
Als Beispiel mal ein 2.7er Typ4 eines Bekannten...ist 15 Jahre her aber ziemlich aussagekräftig.
Der hatte so um die 220PS mit einem 50er Einlassventil und einem "heftig" aufgeschweisstem Einlasskanal.
Es kam der Tag da zeigte er mir den abgerissenen 50er Teller quasi aus der Tasche
Er rüstete dann zurück auf ein 48er Einlassventil und der Motor hatte dann knapp über 230PS
auf der Bremse!
Ein hier erwähnter "Kopfkonstrukteur" sagte mir selbst,daß die Einlasskanäle seiner Köpfe vorher grösser waren...bei einem 2.7er aber zu gross waren und er sie wieder verkleinert hat um optimale Leistungs- und Drehmomentwerte zu erhalten!
Bei einem 2.9er oder 3 Litta sieht das Verhältnis wohl wieder anders aus.
Kurzum...da sind m.M nach echt verdammt viele Faktoren die eine Schlüsselrolle einnehmen können und man so recht schnell im im "Dunklem" tappt!
Achso...
U.Becker hat es geschafft aus Kemps 2,9 er über 300 PS rauszukitzeln mit GB Köpfen, andere "Experimente" wurden nie
in Erwägung gezogen.
Bis auf das "Experiment Johannes Person" wurde nix mehr versucht...dat stimmt
Erst nach Bearbeitung durch JPM stand da ne 3 vorne...dem Hören nach waren es + 15Ps.
Keine Ahnung,ob die alten Köppe verbessert wurden oder ob JPM neue gefertigt hat!
http://www.csp-shop.de/dragracing/index_de.html
Tolles Hobby
Gruss Thomas