2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Bernauer
Beiträge: 58
Registriert: Sa 10. Dez 2011, 12:00

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Bernauer »

Mahlzeit zusammen :obscene-drinkingcheers:

2 Sachen:
1;Thorsten warscheinlich fährst Du eine Jürgen Nocke, lass sie drin, ist mit sicherheit eine der Besten die es gibt.
2,Kobenrückstand vielleicht auf 1,2m runter oder lassen, es ist ein Strassen Motor,oder.

3; was anderes Allgemein über Udo Becker, ich finde es gut was er macht seit mehr als warscheinlich 30Jahren, wo wären wir den ohne ihn oder anderen Tunern.
Alle schauen immer nach Amerika die fahren aber nur 400meter oder von einer Ampel zur anderen, da brauche ich keine Rippen zur Kühlung, wenn die Jungs mal bei uns auf der Autobahn oder in den Bergen gas geben, da lachen war aber all über sieh.
Die Bauen zwar immer neue Köpfe aber ohne richtiger Kühlung.
Was ich bei denen toll finde, das die Tuner fast alle zusammen halten und wie sieht es bei uns aus!
Übrigens, kenne ich Ihn nicht Persönlich.

Schönen Sonntag

Gruß Robert
Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Thorsten »

Hallo Robert,
ja richtig, die Nockenwelle ist eine 328 Grad von Jürgen Nowak. Ich werde den Kolbenrückstand jetzt natürlich so lassen, was ich mit dem neuen 2,8er machen werden, das überlege ich mir noch.
In der jetzigen Konfiguration ist es ein sauberer Strassen und Alltagsmotor. Wie schon mehrfach beschrieben, kann ich den Motor bei 1500U/min einfach mal so cruisen oder ab 3000U/min richtig Druck machen. Dadurch das die Leistung und das Drehmoment recht früh anliegen, fährt sich der Motor sehr sehr angenehm!!!
Wenn jetzt die Fliessbank Ergebnisse da sind, sehe ich auch, in wie weit die Köpfe oberhalb von 13mm Ventilhub fliessen. Dann habe ich immer noch die Option das ich 1,25er Kipphebel montiere. Ventilfedern und Ventiltaschen, sind bereits hierfür eingemessen.....


Dann einen schönen Tag noch, Grüße Thorsten
Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Thorsten »

Moin in die Runde.....ich poste jetzt mal die Fliessbankergebnisse....wie schon gesagt, man kann jetzt nur Vergleiche anstellen, mit Köpfen die nach den gleichen Verfahren gemessen worden sind! Ein 25"H2O Test steht noch aus....

Zitat1:
"Hallo Herr Pieper,
wir haben heute die Messungen mit Ihrem Zylinderkopf durchgeführt. Es hat alles in allem etwas länger gedauert, da wir noch einen Ring anfertigen mußten, der den Teil des Zylinderrohrs im Kopf nachbildet. Unsere Messzylinder dichten gewöhnlich auf der Dichtfläche des Zylinderkopfes und passen natürlich nicht in ihren Kopf. Daher mußten wir diesen kleinen Umweg gehen. Ansonsten haben die Messungen aber gut geklappt.
Sobald die Auswertungen durch sind, sende ich Ihnen diese zu. Auch werden wir einen Vergleich mit anderen guten 2-Ventilern erstellen, damit Sie wissen wo sie ungefähr stehen.
Diese Werte sind dann immer auf die Kolbenfläche normiert, das heißt, es wird hier tatsächlich die Kanalgüte verglichen und nicht der absolute Durchfluss. Das machen diese Angaben, die andere Hersteller, wie auf dem beigelegten Blatt, liefern. Dadurch kann man nur gleiche Köpfe oder einen A/B Vergleich miteinander vergleichen aber nicht die Kanalgüte. Daher wird in der Industrie dieser Standard angewendet. Ein schlechter Kanal mit großen Ventilen zeigt evtl. mehr Durchfluss als ein sehr gut gemachter Kanal eines kleinvolumigen Motors. Es wäre ja sicher falsch, den großen Kanal deswegen als den besseren zu bezeichnen!!"


Zitat2:
"Hallo Herr Pieper,
zu den Ergbnissen: Um es vorweg zu nehmen, Ihr Kopf ist schon ziemlich gut!

Seite 1 zeigt den Durchfluss auf den Ventildurchmesser bezogen. Die blaue Kurve eines Motors den ein Kollege gebaut hat liegt über ihrem, da er kleinere Ventile verwendet hat (EV 44, AV 41). Darauf bezogen, ist er etwas besser. Im Vergleich, der GTA (EV 45, EV 41) ist bis 10mm Hub gleich auf, wird danach aber schlechter, da der Kanal recht scharf nach unten abknickt.

Seite 2 ist auf den Kolbendurchmesser bezogen. Eigentlich ist das die wichtigste Darstellung, um verschiedenste Motoren miteinander zu vergleichen. Hier Ist der GTA super gut, da er "nur" 78mm Bohrung hat und dazu mega große Kanäle für einen 1600er Motor. Hier sind die beiden VWs ziemlich gleich auf, mit leichtem Vorteil für den Typ 4. Da er 103mm Bohrung fährt, ist er schon ein Stückchen besser als der Typ 1.

Seite 3 und 4 zeigt die gleichen Darstellungen für den Auslass. Hier ist Ihr Kanal Welten besser als der Typ 4 Kanal. Der Auslass wurde beim GTA leider nicht gemessen.

Bei ihrem Kopf liegt sehr wahrscheinlich noch etwas Potenzial im Ventilsitzbereich. Diese waren natürlich nur provisorisch, aber erfahrungsgemäß ist hier noch recht viel zu holen. Bei dem schön geraden , aufs Ventil fallenden Kanal fällt auf, das trotz deutlich mehr Hub nur noch eine recht kleine Durchflusssteigerung herauskommt. Vielleicht würde noch etwas mehr kommen, wenn die Anströmung nicht so gerade auf die Ventiltulpe erfolgen würde. Würde der Luftstrom mit einer leicht seitlichen Strömung über die Tulpe hinwegströmen, könnte das noch etwas bringen. Vielleicht haben Sie ja mal einen Ausschusskopf, an dem man solche Spielchen mal ausprobieren kann (Knete reicht da eigentlich völlig aus...)."

Und jetzt wünsche ich ein schönes Wochenende...... :D :D :D :D
Dateianhänge
Flow1.JPG
Flow1.JPG (80.69 KiB) 9418 mal betrachtet
Flow2.JPG
Flow2.JPG (80.25 KiB) 9418 mal betrachtet
Flow3.JPG
Flow3.JPG (79.55 KiB) 9418 mal betrachtet
Flow4.JPG
Flow4.JPG (76.15 KiB) 9418 mal betrachtet
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von G-MAN »

:like:
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von BadWally »

Sehr schön! und du wisst bestimmt schon was ich dazu sagen/fragen wollte :mrgreen:
(Typ4 mit 103mm Einlass + T1 Auslass als Traumfliesskopf)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Tobi/DFL »

Hey Thorsten,

Da kann ich nur meinen Hut ziehen! Das klingt ja nach einem super Ergebnis....und das schon im ersten Anlauf. :handgestures-thumbupright:
Ich sollte wohl endlich mal intensiv auf Teilesuche gehen, damit ich auch endlich meinen Traummotor realisieren kann... ;)

Tobi
Bernauer
Beiträge: 58
Registriert: Sa 10. Dez 2011, 12:00

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Bernauer »

Thorsten hat geschrieben:Moin in die Runde.....ich poste jetzt mal die Fliessbankergebnisse....wie schon gesagt, man kann jetzt nur Vergleiche anstellen, mit Köpfen die nach den gleichen Verfahren gemessen worden sind! Ein 25"H2O Test steht noch aus....

Zitat1:
"Hallo Herr Pieper,
wir haben heute die Messungen mit Ihrem Zylinderkopf durchgeführt. Es hat alles in allem etwas länger gedauert, da wir noch einen Ring anfertigen mußten, der den Teil des Zylinderrohrs im Kopf nachbildet. Unsere Messzylinder dichten gewöhnlich auf der Dichtfläche des Zylinderkopfes und passen natürlich nicht in ihren Kopf. Daher mußten wir diesen kleinen Umweg gehen. Ansonsten haben die Messungen aber gut geklappt.
Sobald die Auswertungen durch sind, sende ich Ihnen diese zu. Auch werden wir einen Vergleich mit anderen guten 2-Ventilern erstellen, damit Sie wissen wo sie ungefähr stehen.
Diese Werte sind dann immer auf die Kolbenfläche normiert, das heißt, es wird hier tatsächlich die Kanalgüte verglichen und nicht der absolute Durchfluss. Das machen diese Angaben, die andere Hersteller, wie auf dem beigelegten Blatt, liefern. Dadurch kann man nur gleiche Köpfe oder einen A/B Vergleich miteinander vergleichen aber nicht die Kanalgüte. Daher wird in der Industrie dieser Standard angewendet. Ein schlechter Kanal mit großen Ventilen zeigt evtl. mehr Durchfluss als ein sehr gut gemachter Kanal eines kleinvolumigen Motors. Es wäre ja sicher falsch, den großen Kanal deswegen als den besseren zu bezeichnen!!"


Zitat2:
"Hallo Herr Pieper,
zu den Ergbnissen: Um es vorweg zu nehmen, Ihr Kopf ist schon ziemlich gut!

Seite 1 zeigt den Durchfluss auf den Ventildurchmesser bezogen. Die blaue Kurve eines Motors den ein Kollege gebaut hat liegt über ihrem, da er kleinere Ventile verwendet hat (EV 44, AV 41). Darauf bezogen, ist er etwas besser. Im Vergleich, der GTA (EV 45, EV 41) ist bis 10mm Hub gleich auf, wird danach aber schlechter, da der Kanal recht scharf nach unten abknickt.

Seite 2 ist auf den Kolbendurchmesser bezogen. Eigentlich ist das die wichtigste Darstellung, um verschiedenste Motoren miteinander zu vergleichen. Hier Ist der GTA super gut, da er "nur" 78mm Bohrung hat und dazu mega große Kanäle für einen 1600er Motor. Hier sind die beiden VWs ziemlich gleich auf, mit leichtem Vorteil für den Typ 4. Da er 103mm Bohrung fährt, ist er schon ein Stückchen besser als der Typ 1.

Seite 3 und 4 zeigt die gleichen Darstellungen für den Auslass. Hier ist Ihr Kanal Welten besser als der Typ 4 Kanal. Der Auslass wurde beim GTA leider nicht gemessen.

Bei ihrem Kopf liegt sehr wahrscheinlich noch etwas Potenzial im Ventilsitzbereich. Diese waren natürlich nur provisorisch, aber erfahrungsgemäß ist hier noch recht viel zu holen. Bei dem schön geraden , aufs Ventil fallenden Kanal fällt auf, das trotz deutlich mehr Hub nur noch eine recht kleine Durchflusssteigerung herauskommt. Vielleicht würde noch etwas mehr kommen, wenn die Anströmung nicht so gerade auf die Ventiltulpe erfolgen würde. Würde der Luftstrom mit einer leicht seitlichen Strömung über die Tulpe hinwegströmen, könnte das noch etwas bringen. Vielleicht haben Sie ja mal einen Ausschusskopf, an dem man solche Spielchen mal ausprobieren kann (Knete reicht da eigentlich völlig aus...)."

Und jetzt wünsche ich ein schönes Wochenende...... :D :D :D :D
Hallo Thorsten,

cool.

gibt es da Werte mit den ein normaler Mensch auch was anfangen kann z.B. cfm wie die Amis messen?

War mit sicherheit nicht Billig bei der Fa.Schrick das zu machen.
Gruß Robert
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von kaeferdesaster »

Einfach nur top :text-+1:

Extrem gut finde ich, dass du wirklich alles an daten preis gibst.

Mach weiter so
rosenkohl
Beiträge: 118
Registriert: Di 14. Feb 2012, 20:47
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von rosenkohl »

Juhuhu


Also da hat sich die ganze Maloche ja gelohnt.

Den 25" Test gibts bestimmt auch noch :)

Für mich heißt das jedenfalls , dass ich die Köpfe so fertig machen kann.
Vielleicht noch ein bisschen am Ventilsitz spakkern und 1.1,25 überstzung für eine etwas bessere
Füllung.

Aber eigentlich reicht das auch so........................ :D :D :D :D :D :D :D

Bin nur mal gespannt , ob Thorsten das wirklich mit dem 2,8er macht . :o :shock:


rosenkohl :music-rockout:
Wer später bremst , fährt länger schnell !!!
Benutzeravatar
Henry / MKT
Beiträge: 466
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Henry / MKT »

Moin Torsten,
Wenn das bei Schrick gemacht wurde, dann haben die doch bestimmt auch Daten von den EP-Koepfen?
Ich habe nur ein paar alte Kopien vom Jan.
Mich würde ein Vergleich sehr interessieren.
Ich habe noch ein Paar liegen, könnte man ja ja mal messen lassen zum Vergleich.
Wer opfert mal einen JPM-Kopf ??? :D
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von BadWally »

Mit all diesen Werten sollten wir aber nicht vergessen dass die höchste Flow-werten nicht immer die schnellsten Motoren ergeben.
Nur so am Rand, aber nur die maximal Werten anschauen gibt nicht immer die besten Köpfe ;)
Die Gasgeschwindigkeit am verschiedene Stellen zB kann ebenso vieles sagen..
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
181er
Beiträge: 96
Registriert: Mi 14. Dez 2011, 15:45
Fahrzeug: VW 181, Ex-Katastrophenschutz, EZ 1975
Wohnort: Nähe 65549

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von 181er »

Hallo Namensvetter :-),

dieser Forum´s-Thread hat es wirklich in sich.
Wenn man das von Anfang (CAD-Zeichnung) bis jetzt (Flow-Messung) durchliesst, dann muss man wirklich den Hut ziehen.
Das ist absolut stark :up:

Gruß
Thorsten
drehzahltier
Beiträge: 196
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
Wohnort: Hinter dem Wald

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von drehzahltier »

Hallo Henry MKT,

die Fa. Bernauer hat alle Werte von JPM ,Lackst.,Remmele usw. selbst geprüft.

Gruss Daniel
Bernauer
Beiträge: 58
Registriert: Sa 10. Dez 2011, 12:00

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Bernauer »

drehzahltier hat geschrieben:Hallo Henry MKT,

die Fa. Bernauer hat alle Werte von JPM ,Lackst.,Remmele usw. selbst geprüft.

Gruss Daniel
Hallo Daniel,

das ist richtig, aber ich kann Sie nicht preisgeben, wegen rechtlicher Grundlage.

Nur das eine kann ich sagen, was so auf den Markt ist und die Leute meinen die Teile sein gut und teuer, es sind sehr viele schlechte Teile dabei, da sind org. 914 Köpfe viel besser.

Es bringt auch nichts wenn manche Leute versuchen bei mir anzurufen.

Ps. ich hatte ja Thorsten angeboten die Köpfe zuprüfen,aber.
Sorry Robert
Sorry Robert
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Nur das eine kann ich sagen, was so auf den Markt ist und die Leute meinen die Teile sein gut und teuer, es sind sehr viele schlechte Teile dabei, da sind org. 914 Köpfe viel besser.
Hallo,
ehrlich gesagt finde ich das kaum vorstellbar.Diese "Hersteller" haben sicherlich ihre Hausaufgaben gemacht und sind auch kompetente Leute.Ich denke nicht das man die großvolumigen Motoren die teilweise bis 280-300ps haben mit einem 914 Kopf strassentauglich und haltbar bekommt.JPM,Remmele und Lackstetter Köpfe sind alle gut und haben auch ihre Vorteile gegenüber die anderen.Thorsten hat es geschafft einen Kopf zu entwickeln und zu bauen wo man endlich auch großvolumige Luft WBX in die selbe Leistungs und Hubraumklasse bauen kann und dazu sind die Kühleigenschaften so gut,das es auch wirklich strassentauglich ist.
Antworten