habe heute das Getriebeöl bei meinem 1200er Mexi gewechselt, dabei klebte an der Ölablaßschraube dieser Segerring
auf Karopapier in 5x5mm fotografiert
Grundsätzlich funktioniert das Getriebe, aber welche Aufgabe hat dieser Ring??
Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
also als Dichtungsersatz kann das mal überhaupt nicht funktionieren, da der abgebildete Sicherungsring einerseits offen ist und andererseits sich die Enden überlappen.
Ausserdem sind am Getriebe die Einlass- und Ablassschrauben Kegelgewinde und somit selbstdichtend.
Man benötigt keine weitere Dichtung.
Aufgepasst beim Verschliessen !! Nicht zu stark zuknallen, sonst "sprengst" Du das Gehäuse.
Wo der Sicherungsring selbst herkommen kann, weiss ich nicht, da ich Getriebe noch nicht komplett zerlegt habe.
gehört an die Ablaßschraube überhaupt ein Kupferring??
Ich denke eher, das der Segering zumindest leicht durchgekaut wurde. Wenn ich mich recht entsinne, war beim Motorausbau (vor 6 Jahren/1500km) die Getriebeeingansgwelle mit gekommen, möglicherweise kommt er daher.
Naja so lange es so läuft ist ja o.k.,
aber hat der Ring vielleicht noch mehr Aufgaben gehabt, außer die Eingangswelle zu halten??
Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
richtig, aber ich war gleichzeitig am Schreiben und hatte es daher nicht gesehen!
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
Das ist oder besser wahr der Sicherungsring der Eingangswelle die genau vor der Verbindungsmuffe liegt. Und die Welle davor hindert weiter hinein zu wandern.
die Welle oberhalb des Diff. Da sieht man den Ring
Entweder ist das Getriebe schon mal auf gewesen oder beim Motor ein -ausbau wurde Unsachgemässe Gewalt angewendet.
Der Ring Sitz in einer Nut am Ende der Welle und kommt da nicht einfach mal so weg weil er lustig ist.
Bin mir da nun nicht ganz sicher ob es soo wichtig ist bei nem Strassenauto ob der Wieder da hin muss oder nicht. Denke nur falls die Welle nach inne rutscht könnte sie aus der Kupplungsscheibe flutschen und dann dreht die Scheibe leer.
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.
1835 ccm 60 ft 1.743 1/8 8,552 1/4 13.532 DDD#9 Sep 2011
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.?89 1/8 8.443 1/4 13.331 Bitbug Juni 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.619 1/8 7.642 1/4 12.188 Bitburg Sep 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.673 1/8 7.403 1/4 11.599 Bitburg Sep 2013
national record holder rotary beetle modified n/a germany 1/4 mile
europ fastest rotary beetle modified n/a 1/4 mile
wie gesagt, der Motor war mal raus, und da kam die Eingangswelle mit.
o.k. bislang ist es gut gegangen und den Ring bekommt man ja ohne Getriebe-Zerlegung ja nicht wieder dort hin. Oder??
Also werde ich wohl so weiter fahren müssen ??
Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...