1200TT (TurboTarga)

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1505
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: 1200TT (TurboTarga)

Beitrag von Baumschubsa »

Ringspalt beim 1300er Kopf und 77mm Bohrung zu bearbeiten halte ich für kritisch. Steck mal einen Zylinder in den Kopf und guck in den Brennraum. Da wirst du sehen, dass der Brennraum noch über den Zylinderrand rausgeht. Darum auch die Kerbe. Wie Lars gesagt hat.
Da lieber das Ventil abdrehen, dass bringt auch etwas Platz um die Öffnung.
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: 1200TT (TurboTarga)

Beitrag von Münchhausen »

Poloeins hat geschrieben:Pussyalarm!!!

8,5:1 mit 1,5 bar bei 24 grad vor Ot kein klingeln...an Kolben und Köpfen nichts zu sehen!!
Soll ja mit der original NW passieren. Die dadurch höhere dynamische Verdichtung, wird hoffentlich nicht ganz so niedrig sein.
Zuletzt geändert von Münchhausen am Di 7. Aug 2012, 22:36, insgesamt 1-mal geändert.
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: 1200TT (TurboTarga)

Beitrag von Münchhausen »

@Baumschubsa: Jo, Ventil kleiner drehen ist sicher besser.
Zuletzt geändert von Münchhausen am Di 7. Aug 2012, 22:37, insgesamt 1-mal geändert.
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16630
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200TT (TurboTarga)

Beitrag von Poloeins »

Dagegen!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: 1200TT (TurboTarga)

Beitrag von Münchhausen »

Wenn mir das der Verdichtungs-Maniac sagt, dann kann ich damit leben. ;)
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: 1200TT (TurboTarga)

Beitrag von OliverH »

Das Rätsel ist ganz einfach:
Angestrebte Leistung bestimmen
Damit steht der Luftmassenstrom fest, der durch die Köpfe strömt (den Motor betrachten wir als Blackbox)

Ist doch nicht so schwer :D

Kleine Ventile: effizient/ abgasreduziert
Richtige Ventilgrösse: Leistung

Es gibt zwei Wege:
Auf Erfahrungen basiert => optimiert
Empirisch ermittelt => Lotterie (wieviel ist gerade im Jackpot?)
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: 1200TT (TurboTarga)

Beitrag von Münchhausen »

Jo, über eine selbst gefummelte Flowbench aus LMM und Staubsauger hab ich auch schon nachgedacht. :mrgreen: Aber ob man da brauchbare Messwerte bei raus bekommt wage ich zu bezweifeln. Ist halt immer die Frage ob man die Werte auch vernünftig interpretieren kann.

Jetzt ist erstmal einfach machen angesagt.
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: 1200TT (TurboTarga)

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Zur Not kann man die köpfe auch aufschweißen, dann bekommt man mit ein bisschen fummeln auch ne gute 10,2:1 hin :-)

aber zb. 8,4:1 hab ich ohne probleme bei mir drin, da haste auch noch gut platz zwischen kolben und Ventil

grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: 1200TT (TurboTarga)

Beitrag von Münchhausen »

Hab nochmal etwas genauer im Brennraum gemessen und gerechnet. mit 1,5mm tiefer stechen komme ich schon auf 7,6:1 bis 8:1 je nach Kolbenrückstand. Sollte nicht doch noch ne andere Nocke kommen, dann wirds dabei bleiben.

Mit welcher Legierung schweißt man so einen Kopf eigentlich am besten? Hab seit wenigen Tagen auch ein AC-Wig hier stehen :D

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: 1200TT (TurboTarga)

Beitrag von Merik »

Mir wurden mal folgende dazu empfohlen:

AlSi5 oder AlSi12
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: 1200TT (TurboTarga)

Beitrag von Münchhausen »

:text-thankyouyellow:
Natürlich genau das, was ich hier nicht liegen habe :lol:
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: 1200TT (TurboTarga)

Beitrag von triker66 »

nimm das Alsi 12 läßt sich super schweißen. und hält! gutes vorwärmen und sehr langsames abkühlen, sehr wichtig!!! und die sachen müssen lupenrein sauber sein!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: 1200TT (TurboTarga)

Beitrag von Münchhausen »

Ist vorwärmen im Backofen ausreichend, so auf 200°C?
Wie soll ich das dann abkühlen lassen? In einem Sandhaufen einbudeln?

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: 1200TT (TurboTarga)

Beitrag von OliverH »

Münchhausen hat geschrieben:Jo, über eine selbst gefummelte Flowbench aus LMM und Staubsauger hab ich auch schon nachgedacht. :mrgreen: Aber ob man da brauchbare Messwerte bei raus bekommt wage ich zu bezweifeln. Ist halt immer die Frage ob man die Werte auch vernünftig interpretieren kann.

Jetzt ist erstmal einfach machen angesagt.
Ich meinte eher überschlägig berechnen und dann wegen der Ventilgrösse mit anderen Erfahrungswerten abgleichen.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: 1200TT (TurboTarga)

Beitrag von Münchhausen »

Die originalen Ventile sind schon grenzwertig groß für die Bohrung und Ventilanordnung. Also rein mechanisch betrachtet. Da ist die Überlegung welche strömungstechnisch am besten wären ja rein theoretischer Natur, da mechanisch garnicht umsetzbar. Da würde vermutlich höchstens Sinn machen zu sehen wieviel Flow bekomme ich überhaupt in der Praxis maximal hin, um dann den Rest darauf abzustimmen. Also das Pferd von hinten aufzäumen.
Oder hab ich dich doch nicht richtig verstanden? :confusion-scratchheadyellow:
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Antworten