Motorgehäuse Ölverschlussstopfen ziehen - Erfahrungen?
- schickard
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
- Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
- Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
- Transporter: BJ 1976 Fensterbus
- Wohnort: bei Rendsburg
- Kontaktdaten:
Motorgehäuse Ölverschlussstopfen ziehen - Erfahrungen?
Moin,
wie stellt man sich am schlausten beim ziehen der Ölverschlussstopfen im Gehäuse an?
Loch bohren und Gewinde reinschneiden ist soweit klar .. aber:
- hilft Hitze oder Kälte?
- ruckartig oder langsam wie mit nem Abzieher?
Oder noch weitere Tipps zum möglichst schonendem und sauberen Arbeiten? Auch gern zum wiederverschliessen mit Madenschrauben bzw Gewindestiften .. welches Material (verzinkt, Edelstahl) zum Beispiel?
Danke euch und Grüße,
Christian
wie stellt man sich am schlausten beim ziehen der Ölverschlussstopfen im Gehäuse an?
Loch bohren und Gewinde reinschneiden ist soweit klar .. aber:
- hilft Hitze oder Kälte?
- ruckartig oder langsam wie mit nem Abzieher?
Oder noch weitere Tipps zum möglichst schonendem und sauberen Arbeiten? Auch gern zum wiederverschliessen mit Madenschrauben bzw Gewindestiften .. welches Material (verzinkt, Edelstahl) zum Beispiel?
Danke euch und Grüße,
Christian


mobile Cocktail Bar aus VW T1 T2 im Raum Rendsburg Kiel Hamburg Flensburg
Re: Motorgehäuse Ölverschlussstopfen ziehen - Erfahrungen?
NICHT MACHEN...ich sehe da drin keinen Sinn...Wenn du es sicher gereinigt haben willst(unnötig meiner Meinung nach wenn man mit Bremsenreiniger und Druckluft arbeitet) dann würde ich es in ein Ultraschallbad geben lassen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 155
- Registriert: Fr 11. Mai 2012, 20:28
- Käfer: 72er 1302,ein 73er 1303S und ein 53er Ovali
- Wohnort: Zwischen Belgien und Deutschland eingepresst:Limburg(NL)
Re: Motorgehäuse Ölverschlussstopfen ziehen - Erfahrungen?
In Englisch:
http://www.huelsmann.us/bugman/FilterTech.html
Ich hab mal den Kummetat danach gefragt und Er meinte das wäre unsinn-beim Typ4 waren Ihm noch nie welche raus gekommen
.Der Walter (Badwally)hat mal ein Foto eingestellt wo zu sehen war was ein Schlamm sich hinter solche Stopfen verbirgen kann aber kann das Foto so schnell nicht finden.
http://www.huelsmann.us/bugman/FilterTech.html
Ich hab mal den Kummetat danach gefragt und Er meinte das wäre unsinn-beim Typ4 waren Ihm noch nie welche raus gekommen

- Jürgen N.
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Motorgehäuse Ölverschlussstopfen ziehen - Erfahrungen?
Gerade beim Typ4 hatte ich das schon selber 1 x.
Und "witzigerweise" hat der Käufer von Kummis ehemaligem 1/4 Meilerenner ( aus Anfang 90 ) mit 2,6l Holzapfelmotor nach wenigen 100km die Getriebeglocke aus diesem Grund voll mit Öl
.
Ich nehme immer nicht verzinkte Madenschrauben auf Längenmass gedreht.
Verzinkt im Typ4 Gehäuse geht die nie mehr raus!!
Gruss Jürgen N.
Und "witzigerweise" hat der Käufer von Kummis ehemaligem 1/4 Meilerenner ( aus Anfang 90 ) mit 2,6l Holzapfelmotor nach wenigen 100km die Getriebeglocke aus diesem Grund voll mit Öl

Ich nehme immer nicht verzinkte Madenschrauben auf Längenmass gedreht.
Verzinkt im Typ4 Gehäuse geht die nie mehr raus!!
Gruss Jürgen N.
-
- Beiträge: 155
- Registriert: Fr 11. Mai 2012, 20:28
- Käfer: 72er 1302,ein 73er 1303S und ein 53er Ovali
- Wohnort: Zwischen Belgien und Deutschland eingepresst:Limburg(NL)
Re: Motorgehäuse Ölverschlussstopfen ziehen - Erfahrungen?
Gut das Du das sagst(wegen verzinkt und Alu)-das wusste ich nicht.Bekannte von mir hatte auch mal das die Stopfen rauskam bei 140 auf'm linker Spur-Motor war totalschade.
Hat jemand erfahrung mit Metrische Gewindestopfen im Gehäuse(Typ1+4)?Ich mag den Zollkram nicht so.
Gruss,Arnoud
Hat jemand erfahrung mit Metrische Gewindestopfen im Gehäuse(Typ1+4)?Ich mag den Zollkram nicht so.
Gruss,Arnoud
- 181er
- Beiträge: 96
- Registriert: Mi 14. Dez 2011, 15:45
- Fahrzeug: VW 181, Ex-Katastrophenschutz, EZ 1975
- Wohnort: Nähe 65549
Re: Motorgehäuse Ölverschlussstopfen ziehen - Erfahrungen?
Ich habe das vor drei Jahren (zum Glück!) bei meinem Typ-1-Gehäuse gemacht.
Verbaut habe ich Verschlussschrauben nach DIN 906 und zwar in folgender Größe und Anzahl:
M8x1: 5 Stk.
M10x1: 1 Stk.
M14x1,5: 2 Stk.
M16x1,5: 2 Stk.
M18x1,5: 1 Stk.
M22x1,5: 1 Stk.
Die haben ein kegeliges Aussengewinde, also nicht zu fest anziehen!!!
Ich habe damals noch Loctite-Gewindedichtmittel draufgegeben.
Gruß
Thorsten
Verbaut habe ich Verschlussschrauben nach DIN 906 und zwar in folgender Größe und Anzahl:
M8x1: 5 Stk.
M10x1: 1 Stk.
M14x1,5: 2 Stk.
M16x1,5: 2 Stk.
M18x1,5: 1 Stk.
M22x1,5: 1 Stk.
Die haben ein kegeliges Aussengewinde, also nicht zu fest anziehen!!!
Ich habe damals noch Loctite-Gewindedichtmittel draufgegeben.
Gruß
Thorsten
Re: Motorgehäuse Ölverschlussstopfen ziehen - Erfahrungen?
Bei mir ist noch nie einer rausgeflogen, doch hört man davon.
Kegelige Gewindestopfen würde ich nicht nehmen, weil das Material an einer Stelle (z.B. beim Typ4 mit ehemaliger Benzinpumpeananschluss-Vergasermotor) wo man die reindreht zu dünn ist, dann zu wenig trägt auf die paar Gewindegänge und wenn man es mit dem Anziehen übertreibt.
Verzinkte Schrauben gehören ins Alu, nicht umgekehrt. Mindestens. Blanke, schwarze Schrauben zerstören das Alu mit der Zeit wegen der elektrochem. Spannungsreihe. Und die kriegt man dann nur mit dem angewachsenen Alugewinde raus.
Bestens sind Alu -oder Edelstahlschrauben.
Und der Dreck der da vorliegen soll bleibt ein Leben lang davor. Das ist 'ne Ruhezone und bleibt eine. Wie man schon hörte: selbst nach intensiven Waschen lag da noch( nach ziehen der Stopfen) Dreck davor. Also, der bleibt auch da. Mehr wie mit'n KÄRCHER in die Kanäle reinhalten geht nicht. Trotzdem Dreck. Da spült auch eine neue Ölpumpe nix aus.
Kegelige Gewindestopfen würde ich nicht nehmen, weil das Material an einer Stelle (z.B. beim Typ4 mit ehemaliger Benzinpumpeananschluss-Vergasermotor) wo man die reindreht zu dünn ist, dann zu wenig trägt auf die paar Gewindegänge und wenn man es mit dem Anziehen übertreibt.
Verzinkte Schrauben gehören ins Alu, nicht umgekehrt. Mindestens. Blanke, schwarze Schrauben zerstören das Alu mit der Zeit wegen der elektrochem. Spannungsreihe. Und die kriegt man dann nur mit dem angewachsenen Alugewinde raus.
Bestens sind Alu -oder Edelstahlschrauben.
Und der Dreck der da vorliegen soll bleibt ein Leben lang davor. Das ist 'ne Ruhezone und bleibt eine. Wie man schon hörte: selbst nach intensiven Waschen lag da noch( nach ziehen der Stopfen) Dreck davor. Also, der bleibt auch da. Mehr wie mit'n KÄRCHER in die Kanäle reinhalten geht nicht. Trotzdem Dreck. Da spült auch eine neue Ölpumpe nix aus.
Quo vadis
- schickard
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
- Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
- Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
- Transporter: BJ 1976 Fensterbus
- Wohnort: bei Rendsburg
- Kontaktdaten:
Re: Motorgehäuse Ölverschlussstopfen ziehen - Erfahrungen?
Hi,
danke für die vielen Antworten
Wie fast immer hab ich mich nicht abhalten können, es selbst auszuprobieren. Ich hatte noch das "Zweizylinder" 30PS Gehäuse im Keller, so konnte ich es gefahrlos testen ( http://bugfans.de/forum/allgemein/kolbe ... t1206.html )
Folgende Erkenntnisse in Kurzform:
- es war das schäbigste Gehäuse (Ventilabriss usw), was ich hatte und dennoch fanden sich in den Kanälen hinter den Stopfen keine auffälligen Ablagerungen
- ich hab mit der Methode beim raus ziehen am Gehäuse nix kaputt gemacht, die kleinen 5mm Stopfen sind schon beim M4 Gewinde schneiden raus gekommen
- ich hab mit der Methode beim Gewindeschneiden jede Menge neue Späne ins Gehäuse gebracht, die natürlich auch gründlichst entfernt werden müssen
Ein paar Bilder der Aktion: Ich lass die Stopfen nun drin
Grüße,
Christian
danke für die vielen Antworten

Wie fast immer hab ich mich nicht abhalten können, es selbst auszuprobieren. Ich hatte noch das "Zweizylinder" 30PS Gehäuse im Keller, so konnte ich es gefahrlos testen ( http://bugfans.de/forum/allgemein/kolbe ... t1206.html )
Folgende Erkenntnisse in Kurzform:
- es war das schäbigste Gehäuse (Ventilabriss usw), was ich hatte und dennoch fanden sich in den Kanälen hinter den Stopfen keine auffälligen Ablagerungen
- ich hab mit der Methode beim raus ziehen am Gehäuse nix kaputt gemacht, die kleinen 5mm Stopfen sind schon beim M4 Gewinde schneiden raus gekommen
- ich hab mit der Methode beim Gewindeschneiden jede Menge neue Späne ins Gehäuse gebracht, die natürlich auch gründlichst entfernt werden müssen

Ein paar Bilder der Aktion: Ich lass die Stopfen nun drin

Grüße,
Christian


mobile Cocktail Bar aus VW T1 T2 im Raum Rendsburg Kiel Hamburg Flensburg
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Motorgehäuse Ölverschlussstopfen ziehen - Erfahrungen?
Hallo zusammen,
ob man die Stopfen nun alle heraus zieht und gegen Gewindestücke ersetzt ist meines erachtens eine rein philosophische Frage.
Man kann bei so einer Aktion auch viel falsch und kaputt machen.
Bei stark bearbeiteten Gehäusen macht es vieleicht Sinn, den Hauptölkanal zu öffnen.
Eines ist aber empfehlenswert: Auch bei neuen Gehäusen verstemmen wir die vorhandenen Stopfen noch etwas.
only my two cent
Gruß,
orra
ob man die Stopfen nun alle heraus zieht und gegen Gewindestücke ersetzt ist meines erachtens eine rein philosophische Frage.
Man kann bei so einer Aktion auch viel falsch und kaputt machen.
Bei stark bearbeiteten Gehäusen macht es vieleicht Sinn, den Hauptölkanal zu öffnen.
Eines ist aber empfehlenswert: Auch bei neuen Gehäusen verstemmen wir die vorhandenen Stopfen noch etwas.
only my two cent
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: Motorgehäuse Ölverschlussstopfen ziehen - Erfahrungen?
Absolut +1!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.