Zu wenig Leistung mit Typ 4

Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Zu wenig Leistung mit Typ 4

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Also wenn der motor nicht aufdringlich geklappert hat und das ventilspiel nicht 100mal eingestellt werden musste, wird da wohl alles io sein, aber prüfen ist besser als hoffen ;)

Ich sag mal so, ich hab mit der Serienventilbestückung 158,8PS erreichen können! Die Kanäle musste halt noch ein wenig anpassen, aber das ist eigentlich kleinkram!

Grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
bullijochen
Beiträge: 170
Registriert: Sa 3. Dez 2011, 14:51

Re: Zu wenig Leistung mit Typ 4

Beitrag von bullijochen »

Hallo Zusammen,
also das meine Nockenwelle und meine Stößel kaputt wären glaube ich nun nicht ganz. Die waren ja alle neu und haben nun vielleicht 2000km drauf

Ja nun was ist denn nun eurer Meinung nach der Top Zylinderkopf?? Gut neben dem 914er:D der ist ja mittlerweile unbezahlbar.

Ich hab noch 2Satz original CJ Köpfe rumliegen. Die sind sogar ohne Risse soweit ich das sehen konnte. Aus denen kann man doch welche für gutes Drehmoment machen??

Hab sogar mehrere Versuche :D

Jetzt will ich aber was hören :D :music-rockout:
Gruß Jochen
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Zu wenig Leistung mit Typ 4

Beitrag von OliverH »

He Jochen.

Irgendwie finde ich den Ton hier im Thread besser und konstruktiver als im "Member only Forum". Mache dir ein Angebot: Habe nächste Woche Urlaub und würde bei dir vorbei kommen und die Python (ab Wärmetauscher) inkl. Endschalldämpfer mitbringen.

Grüsse aus der Schweiz
Oliver
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16633
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Zu wenig Leistung mit Typ 4

Beitrag von Poloeins »

Dann nimm am besten noch nen Lambdatool und Zündblitzpistole mit...ich kann mir das einfach nicht vorstellen das das Ding sowenig Leistung hat...auch wenn das Konzept nicht stimmig sein sollte.

Nicht das das Gasgestänge nicht voll auf macht oder der Zündzeitpunkt nicht wandert oder so nen Scherz.Ich will damit nicht jemanden ans Bein Pissen sondern eher sagen das man ab und an einfach den Wald vor Bäumen nicht sieht.

Aber ich bin sicher das dir der Exildeutsche dir gut helfen kann;-)

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Zu wenig Leistung mit Typ 4

Beitrag von OliverH »

Poloeins hat geschrieben:Dann nimm am besten noch nen Lambdatool und Zündblitzpistole mit...ich kann mir das einfach nicht vorstellen das das Ding sowenig Leistung hat...auch wenn das Konzept nicht stimmig sein sollte.

Nicht das das Gasgestänge nicht voll auf macht oder der Zündzeitpunkt nicht wandert oder so nen Scherz.Ich will damit nicht jemanden ans Bein Pissen sondern eher sagen das man ab und an einfach den Wald vor Bäumen nicht sieht.

Aber ich bin sicher das dir der Exildeutsche dir gut helfen kann;-)

MfG Lars
Sagt der eine Exildeutsche zum anderen ;)

Lamdamessgerät und Stroboskop hätte ich auch noch.

Ich meine aber Jochen hätte schon Fahrten mit Lambdasonde gemacht.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: Zu wenig Leistung mit Typ 4

Beitrag von G-MAN »

Die ganze Kombination klingt erstmal wenig optimal.
Ich finde dafür sehen die Kurven ansich vom Verlauf her schön füllig aus ohne gravierende Einbrüche.
Für 2 Liter und den Aufwand allerdings recht dürftig und grad beim Drehmoment kein glatter Verlauf, sieht für mich irgendwie gedrosselt aus..
Ich habe bis jetzt grad beim Typ 4 2 mal die Erfahrung gemacht das ein nicht optimaler Auspuff extrem drosseln kann.
Bei nem 2,4er der von mir gebaut wurde ging die Leistung mit einem alten M&S Fächer bei Klaus auf der Rolle von 162 auf 168 PS darüber ging trotz diverser Umbedüsungen und Zündungseinstellungen gar nix, auch klang der Motor sehr hart obenrum.
Mit Ahnendorpauspuff dann ein ganz anderer Motor und 180 PS...
Bei einem gemachten 914 Motor das selbe Spiel, mit Serienauspuff schlechtes Drehmoment und Fahrbarkeit obenrum harter Klang beim Beschleunigen.
Ich hab dann eine Burschanlage Fächerkrümmeranlage verbaut und alles läuft besser..(wobei ich beim Bus eher was von CSP wählen würde....)
Die Aussage: reicht bis 2,4 Liter... sagt doch gar nix..
Ich würde an deiner Stelle erstmal nen ordentlichen Fächer drunterschrauben und danach erst weitersehen. Die verkrüppelte Drehmomentkurve wird's zeigen ob der Auspuff ne Verbesserung bringt.. ;)
Benutzeravatar
bullijochen
Beiträge: 170
Registriert: Sa 3. Dez 2011, 14:51

Re: Zu wenig Leistung mit Typ 4

Beitrag von bullijochen »

Hallo G-man,
das ist auch meine Vermutung!! Deshalb wollte ich ja dann den Abgasgegendruck messen um mir das geschraube und dem Olli den weiten Weg sparen.
Ich habe das ganze equipment da ZZP-Pistole Lambdameter und über Weihnachten muss ich für meinen Kumpel noch ein CO-Messgerät ausleihen da kann ich dann aus dem vollem schöpfen!!! Da ist dann sogar ein PC mit bei da kann man dann alles aufnehmen Drehzahl CO Lambda temperaturen drücke..... herrlich :D
Nur keine Angst der Motor ist nicht zu mager! Ich hatte ihn von Lambda 0.85 bis Lambda 0.9, im Schalldämpfer gemessen, bedüst. momentan ist er bei VL etwas unterhalb 0.9. Also eigentlich perfekt.
Das Gasgestänge macht die Drosselklappen sowas von auf, da is ganz Polen offen :D

@ Oliver ich weis nur nicht genau ob sich das lohnt das du vorbei kommst weil der Bus hat ja ne kaputte Frontscheibe. Da sollte man sich bei den Testfahrten nicht erwischen lassen!
Super Angebot!! Das Problem dabei ist nur ich habe nicht frei.
Lass uns mal nochmal telefonieren.
Gruß Jochen
Benutzeravatar
vr6_24v
Beiträge: 23
Registriert: Do 16. Dez 2010, 01:17

Re: Zu wenig Leistung mit Typ 4

Beitrag von vr6_24v »

Hallo

Nun habe ich meinen Käfer auch auf dem Prüfstand gehabt.

Habe auch einen 1971cm mit V=9.3; EV44, AV38 mit 316er Schleicher Nockenwelle mit 40 Weber und 32 Venturis.
Dabei habe auch 150Nm bei 4000/min erreicht (ohne weiteren Anstieg) und 65kW (88PS) bei 4100/min, die ich wegen der schweizer Zulassung mit dem Drehzahlbegrenzer begrenzen musste. Die Kurve sieht bei meinem Motor extrem ähnlich aus - ausser der Begrenzung.

Es wäre interessant zu sehen wieviel Leistung die beiden Motoren bei 5500-5800/min erreichen würde. Ich würde schätzen, dass die besagten 120PS dann erreichbar sein müssten. Auch habe ich das Gefühl, dass mehr Drehmoment im oberen Drehzahlereich durch grössere Vergaser zu erreichen wären, so dass 140-160PS drin liegen müssten.

Oder sind die absoluten Motor-Spezialisten evtl anderer Meinung?

MfG

MfG
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Zu wenig Leistung mit Typ 4

Beitrag von Uwe »

vr6_24v hat geschrieben:
Es wäre interessant zu sehen wieviel Leistung die beiden Motoren bei 5500-5800/min erreichen würden. Ich würde schätzen, dass die besagten 120PS dann erreichbar sein müssten. Auch habe ich das Gefühl, dass mehr Drehmoment im oberen Drehzahlereich durch grössere Vergaser zu erreichen wären, so dass 140-160PS drin liegen müssten.
Kaum zu glauben, aber man kann es immer noch toppen.

Meine Damen und Herren:

Der neue König des Konjunktivs ist VR624V.
und verdrängt den Bullijochen und den zweiten Exilschweizer
auf die unteren Podiumsplätze :D :D :D :D

Oh Mann.
Benutzeravatar
vr6_24v
Beiträge: 23
Registriert: Do 16. Dez 2010, 01:17

Re: Zu wenig Leistung mit Typ 4

Beitrag von vr6_24v »

Uwe hat geschrieben:
vr6_24v hat geschrieben:
Es wäre interessant zu sehen wieviel Leistung die beiden Motoren bei 5500-5800/min erreichen würden. Ich würde schätzen, dass die besagten 120PS dann erreichbar sein müssten. Auch habe ich das Gefühl, dass mehr Drehmoment im oberen Drehzahlereich durch grössere Vergaser zu erreichen wären, so dass 140-160PS drin liegen müssten.
Kaum zu glauben, aber man kann es immer noch toppen.

Meine Damen und Herren:

Der neue König des Konjunktivs ist VR624V.
und verdrängt den Bullijochen und den zweiten Exilschweizer
auf die unteren Podiumsplätze :D :D :D :D

Oh Mann.

Interessant wie in einem Autoforum die Grammatik unter die Lupe genommen wird - fast wie in der Schule.... :shock: :shock:

MfG :ch:
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Zu wenig Leistung mit Typ 4

Beitrag von Metal Mike »

Uwe und der G-Man haben meiner Meinung nach das Richtige gesagt.
Meine Erfahrung mit 2 Liter Typ 4 ist bei 2 Motoren immer die gleiche gewesen:

Entweder Fächerkrümmer oder Spezielle größere Wärmetauscher mit einem spez.Tafel-Bus-Auspuff
(hatte ich am 2ltr und jetzt am 2,4 Ltr im Typ3 ). Dieser hat eine "Aufladung" ab genau 3000 u/min, welche sich durch ein turbinenartiges leises Heulen bemerkbar macht.(ähnlich Fächerkrümmer)
Bei den 2 Liter Motoren sind wir von 115 PS auf 130 bzw. 115 PS auf 139 gekommen, durch den
Tausch auf den Tafel Auspuff, die schlechteren Werte waren damals mit dem Klaus Edelstahlauspuff (90 er Jahre)
nicht zu verbessern. Ing. Wilke hat die gleichen Erfahrungen gemacht und damals die Ergebnisse vorhergesagt.

Vorraussetzung sind jedoch auch 44 er mit 36 er Venturi, das passt wesentlich besser zu den Ventilen.
Würde ich persönlich dem Tausch der Köpfe vorziehen.

Gruß
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Zu wenig Leistung mit Typ 4

Beitrag von Darkmo »

vr6_24v hat geschrieben:Hallo



Es wäre interessant zu sehen wieviel Leistung die beiden Motoren bei 5500-5800/min erreichen würde. Ich würde schätzen, dass die besagten 120PS dann erreichbar sein müssten. Auch habe ich das Gefühl, dass mehr Drehmoment im oberen Drehzahlereich durch grössere Vergaser zu erreichen wären, so dass 140-160PS drin liegen müssten.

Oder sind die absoluten Motor-Spezialisten evtl anderer Meinung?

MfG

MfG
Seit Doch mal gaaaaaaaaaaaanz ehrlich Ihr Träumt doch alle ,Oder?

Für 160 echte Ps !!!!
Da muss man schon richtig was machen bei einem 2L Typ 4,und auch Geld in die Hand nehmen . Und einen passenden Auspuff haben

Bei den Angaben sind 135 echte Pferde drin .

Vor 15 Jahren hatte ich auch mal so einen Standard 2L 44 38 Ventile 316er Schleicher.
Damals von Ahnendorp ,die Fächer Auspuffanlage auch BAS 44er Weber ,Zentralluftfilter ... 135Ps Nm hat man auf den alten Prüfstand nicht messen können.

Ich habe den Motor dann an einen Freund mit 03erCabrio verkauft.
Er wollte aber nur den Rumpf.
Verbaut hat er das ganze Krämer Zeugs ,Auspuff , 44er Vergaser usw Offene Filter.

Und der Motor hatte nur noch 92PS

So und nun???????


. nachdem er dann doch auch mein Anbauteile verbaut hatte
war die volle Leistung wieder da . Gemessen auf Bosch LPS02
Zuletzt geändert von Darkmo am Fr 22. Jun 2012, 09:02, insgesamt 1-mal geändert.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Zu wenig Leistung mit Typ 4

Beitrag von Metal Mike »

Hahahaha!! :crying-pink: Das selbe hatten wir mal mit einem wunderschönen Ovali auf dem Treffen in Mannheim. 2 Liter Typ 4 mit geändertem Bus Auspuff 316° und und und, Besitzer dachte so 140 PS und es waren dann auch nur 92 PS auf dem Prüfstand bei Bosch Brenner. ( mein 2,4 er hatte mit falschem Sprit und leicht später Zündung 178 PS), am Prüfstand lags nicht.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16633
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Zu wenig Leistung mit Typ 4

Beitrag von Poloeins »

Uwe hat geschrieben:
Kaum zu glauben, aber man kann es immer noch toppen.

Meine Damen und Herren:

Der neue König des Konjunktivs ist VR624V.
und verdrängt den Bullijochen und den zweiten Exilschweizer
auf die unteren Podiumsplätze :D :D :D :D

Oh Mann.

Bin ich der zweite Exilschweizer???
Gibts hier ne Konjuktiv-Challenge von der ich nicht mitbekommen habe???
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: Zu wenig Leistung mit Typ 4

Beitrag von G-MAN »

Messung vom Abgasgegendruck, bringt denke ich keine große Erkenntnis was den Zusammenbruch von Strömungen durch falsche Rohrzusammenlegung etc belegt.
Antworten