Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Antworten
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von millivanilli »

Hey Bugfans....

Naja nun lese ich hier auch schon eine ganze Weile mit und konnte auch schon einige nützliche Tipps für mein Projekt hier finden ...

Und eigentlich wollte ich ja meinen Restaurationsbericht in keinem Forum mehr veröffentlichen, aber nun da ich hier einige klasse Berichte gelesen habe, habe ich auch wieder Lust darauf bekommen ...

Und falls Interesse besteht würde ich gerne meinen bisher geschriebenen Bericht so wie er ist hier Veröffentlichen und hoffe darauf ihn hier auch bis zum Ende meiner Resto weiterführen zu können...
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von millivanilli »

Na gut dann werde ich mal anfangen mein Projekt hier zu zeigen ....

22.12.2009 :
Als kurze Einleitung zu meiner Restaurationsgeschichte möchte ich mich kurz vorstellen...
Also mein Name ist Marc, ich komme aus der Nähe von Ulm und bin gerade dabei meine Ausbildung zum Mechatroniker abzuschließen.
Zu dem Hobby Käfer muss ich sagen das ein Käfer schon immer mein Traumauto war, nur mir bisher noch die Initiative solch ein Projekt anzugehen gefehlt hat.
Doch dann war ich im Sommer im Urlaub in Österreich und bin dort bei einem Ausflug auf einen Käfer aufmerksam geworden, der einsam und verlassen neben einer Tankstelle mit der Aufschrift "zu Verkaufen" stand.
Doch da war ich noch nicht entschlossen genug mich solch einem Projekt zu stellen, aber von dem Tag an ließ mich das Thema nicht mehr los und kaum daheim begab ich mich per Internet auf die Suche nach einem geeigneten Auto für mich.
Dieser schien auch bald ca. 15 km von mir entfernt gefunden, ich schlug zu und legte mir einen 1303 BJ 1973 mit ca. 80.000 gelaufenen Kilometern zu.
Leider musste ich bei der genauen Überprüfung der TÜV Papiere und der darauf vermerkten Fahrgestellnummer feststellen, dass mir ein Auto mit einem TÜV Bericht von einem ganz anderen Auto verkauft worden ist…
Naja dies ging dann hin und her und schließlich und endlich konnte ich den Vertrag rückgängig machen und stand dann nur leider wieder ohne Käfer da…
Aber schon kurz darauf nach einigen Besichtigungen hatte ich in der Nähe von Karlsruhe einen roten 1302er gefunden den ich sofort ins Herz geschlossen hatte und der soweit auch noch in relativ gutem Zustand und mit gerade mal 40.000 Kilometern auf der Uhr fast schon förmlich auf mich wartete...
Also gesagt getan, noch ein wenig mit dem Verkäufer gehandelt und dann schließlich das Auto per Anhänger zu mir nach Hause geholt...
1.jpg
1.jpg (112.99 KiB) 16871 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (116.57 KiB) 16871 mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (110.54 KiB) 16871 mal betrachtet
Erst mal steht er jetzt hier bei mir in der Garage, da unsere Schrauberwerkstatt gerade noch renoviert wird, doch konnte ich die Finger nicht davon lassen und musste einfach schon mal mit dem Zerlegen anfangen...
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von millivanilli »

Nachdem ich nun am Wochenende ein wenig Zeit investiert habe, bin ich mit der Zerlegung trotz des begrenzten Platzes in der Garage doch schon ganz gut voran gekommen ....
Dazu muss ich vielleicht noch sagen das ich absoluter Neuling bin und dies mein erstes Projekt in der Richtung ist...
Also mal kräftig die Teile demontiert und dabei sind leider einige nicht ganz so erfreuliche Dinge zum Vorschein gekommen....
Leider sind beide Trittbretter total kaputt und auch die Kotflügel auf der Beifahrerseite werde ich wohl neu brauchen, da dort wohl mal etwas leicht touchiert worden war....
Dafür sieht es in den Radhäusern und am Unterboden vom Rost her noch ziemlich gut aus, aber seht auf den Bildern selbst ...
4.jpg
4.jpg (216.4 KiB) 16869 mal betrachtet
5.jpg
5.jpg (123.4 KiB) 16869 mal betrachtet
6.jpg
6.jpg (109.84 KiB) 16869 mal betrachtet
Nachdem ich dann untenrum außen alles Weg hatte habe ich mich mal an die weitere Demontage im Innenraum gemacht, dabei kam erst mal nichts neues zu Tage, denn den Batteriekasten hatte ich schon bei der Besichtigung gesehen...
Nur dass es sich schon soweit ausgebreitet hatte...
Denke mal, dass ich dort wohl eine neue Bodenhälfte brauchen werde, oder was meint Ihr so...
Doch das viel schlimmere Übel kam dann kurz danach, nachdem ich die hintere Sitzbank entfernt und die Teppiche im "Kofferraum" herausgerissen habe...
Zuerst schien noch alles bestens, doch dann hob ich den Teppich von Boden an und da war er der böse Rost...
7.jpg
7.jpg (150.73 KiB) 16869 mal betrachtet
Also dachte ich werde ich dagegen gleich mal etwas unternehmen, den Rost entfernen und mit etwas Fertan wieder für Ordnung sorgen...
Doch wie ich dann so beim Schleifen und Dichtungsmasse abkratzen war kam dann plötzlich dieses ganz fiese Rostloch auf mich zu...
8.jpg
8.jpg (66.32 KiB) 16869 mal betrachtet
Denke dass ich mich wohl auch dort um ein neues Blech kümmern muss...
würdet Ihr das Blech nur an der Stelle mit dem Loch erneuern oder das gesamte Teil tauschen?
Bin für jeden Tipp wie gesagt dankbar...
Und damit ihr auch noch wisst was ich so vorhabe hier noch ein paar Planungsinfos
1. komplette Zerlegung und Überprüfung aller Teile - konsequente Rostbekämpfung
2. Sandstrahlen und Neulackierung der Bodengruppe mit Chassislack, von welcher Marke bin ich mir noch nicht sicher...
3. Komplette Entlackung des Häuschens und Behandlung aller Stellen die es nötig haben...
4. Neulackierung des Häuschens in noch nicht festgelegter Farbe ...
5. eventuell Einbau eines Überrollkäfiges, da er auf Rennsport getrimmt werden soll, in die Richtung werden dann auch Fahrwerk und Interieur gehen mit Schalensitzen und etwas tiefer...
6. Als zusätzlicher Eyecatcher sind das Armaturenbrett , die Türverkleidungen und die Trittbretter in Carbon geplant
7. Würde ich dann gerne Fuchs Felgen fahren, aber nicht ohne vorher auf Scheibenbremsen umgebaut zu haben
8. Soll der bisherige 1300 Motor überarbeitet werden, größere Kolben und Zylinder montiert, sowie ein Porsche Gebläse aus Carbon und ein Frontölkühler montiert werden...
Der Zeitraum des Projektes ist mal so für ca. 2 Jahre angesetzt...
Habe heute wieder ein wenig weiter gemacht, wenn auch meine Zeit aufgrund von Weihnachtsvorbereitungen begrenzt war...
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von millivanilli »

23.12.2009
Habe heute erst mal die Sitze ausgebaut, was nach der Entdeckung dieses kleinen Hebels zur Verriegelung auch ganz gut ging...
9.jpg
9.jpg (138.6 KiB) 16866 mal betrachtet
Dort kamen auch keine weiteren Überraschungen zum Vorschein, bis auf ein 2 DM Stück und einen weiteren Schlüssel zum Käfer ...*gg*
Allerdings steht die Entfernung dieser Bitumen-Styropor-Matten am Boden noch aus...
Auch der Napoleonhut und der vordere Bereich sieht von Innen meiner Meinung nach ganz gut aus...
10.jpg
10.jpg (132.11 KiB) 16866 mal betrachtet
11.jpg
11.jpg (129.08 KiB) 16866 mal betrachtet
Danach habe ich noch die hinteren Scheiben entfernt, was soweit auch gut ging, da die Dichtungen sowieso defekt waren und ich sie so einfach herausgeschnitten habe...
12.jpg
12.jpg (97.24 KiB) 16866 mal betrachtet
Doch leider vergeht gerade kein Tag ohne böse Überraschung, und so habe ich im hinteren Radkasten auf der Beifahrerseite noch eine ziemlich heftige Roststelle entdeckt...
13.jpg
13.jpg (117.03 KiB) 16866 mal betrachtet
Aber davon lassen wir uns nicht entmutigen und so wird morgen die Demontage weitergehen und mal sehen was sonst noch so auf mich wartet...
Benutzeravatar
PeterHadTrapp
Beiträge: 658
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 00:58
Käfer: VW 1302 L

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von PeterHadTrapp »

Klasse, wieder ein 02 mehr :music-rockout:

Sieht auf den ersten Blick viel besser aus als meiner war. Spannend werden noch die Ecken unter der Sitzbank, am Übergang zu den Radhäusern und den Seitenteilen, das war an meinem die böseste Stelle.
Bild
Das wird schon.

Gruß
Peter
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von Käfersucher »

Die Roststelle im Radhaus ist normal da gammeln die gern durch! Liegt am Bauschaum der damals Serienmäßig bei Volkswagen verwendet worden ist. Dieser saugt das Wasser auf welches durch die Zwangsentlüftung rein läuft.

Hier mal ein paar Bilder von dem was man da raus holen kann:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Viel Spaß noch bei der Restauration, ich muss mein 02 noch wieder zusammen bauen. Hier gibts noch mehr Bilder:
http://bugfans.de/forum/restaurationen- ... t1237.html
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von millivanilli »

Ja das war der Stand vor 2,5 Jahren, bin inzwischen ja auch schon viel weiter und von Rost und Bauschaum gibt es auch bei mir keine Spur mehr, werde versuchen morgen meine Restogeschichte bis zum heutigen Tag online zu stellen ...
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von crazy-habanero »

:up:
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von millivanilli »

So dann will ich euch mal nicht länger auf die Folter spannen und weitermachen ...

28.12.2009:

So mein Werk für heute ist vollbracht und obwohl ich fast den ganzen Mittag in der Garage war ging es irgendwie nicht so richtig voran...
Habe heute zuerst die Fahrertüre komplett entkernt und ausgebaut, da diese leider aufgrund von Lochmuster an der A-Säulenseite und an der Unterseite nicht weiter zu verwenden ist...
Dabei habe ich leider am unteren Scharnier eine Schraube rund gedreht und musste sie ausbohren...
Doch ich denke, dass das nicht so schlimm ist, da der untere Teil der A-Säule sowieso aufgrund von Deformation getauscht werden soll...
14.jpg
14.jpg (116.3 KiB) 16757 mal betrachtet
Danach habe ich die Frontscheibe entfernt und begonnen diese tollen Dämmmatten vom Boden abzulösen...
Da sich diese Arbeit ja bekanntlich ein wenig hinzieht ist sonst heut auch nichts groß weiter passiert...
Aber immerhin habe ich eine Seite schon fast fertig...
15.jpg
15.jpg (146.38 KiB) 16757 mal betrachtet
Morgen wird mir ein Kollege eine kleine Benzinpumpe vorbeibringen, damit ich dann auch mal den Tank entleeren und ausbauen kann...
Aber ich denke so wie sich der Zustand des Autos bisher zeigt sie die auf dem Tacho angezeigten Kilometer durchaus realistisch...
16.jpg
16.jpg (226.44 KiB) 16757 mal betrachtet
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von millivanilli »

5.01.2010 :

Nachdem ich jetzt ein paar Tage nicht so dazu kam am Käfer zu arbeiten ...
Ging es gestern und heute wieder voll dran ...
Habe den Rest der hässlichen schwarzen Matten entfernt ....
17.jpg
17.jpg (245.19 KiB) 16754 mal betrachtet
Zudem mal den ganzen Kabelsalat aus dem vorderen Teil entfernt ...
18.jpg
18.jpg (241.09 KiB) 16754 mal betrachtet
Zudem habe ich mich noch im vorderen Teil dran gemacht, den Tank und die ganzen Schalter des Armaturenbrettes auszubauen ...
19.jpg
19.jpg (141.79 KiB) 16754 mal betrachtet
Und zu guter Letzt habe ich noch eine Doppelvergaseranlage für meinen zukünftigen Motor gekauft, die hoffentlich in den nächsten Tagen dann bei mir eintreffen wird ...
Dann wünsche ich euch noch einen schönen Abend und sollte ich morgen trotz Familienbesuch dazu kommen weiter zu machen, werden natürlich aktuelle Fotos und Zeilen folgen ...
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von millivanilli »

22.01.2010

So nachdem nun endlich die Abschlussprüfungen meiner Berufsausbildung mit Erfolg erledigt sind, steht jetzt wieder die Arbeit am Käfer im Vordergrund...
Heute habe ich mich an die Baustelle Motor gemacht, ihn erstmal im Auto soweit möglich demontiert und danach herausgezogen ...
War zwar etwas umständlich, aber da unsere neue Schrauberbude immer noch nicht fertig bin muss ich immer noch in der Garage arbeiten ...
Hier mal noch ein paar Bilder
20.jpg
20.jpg (144.68 KiB) 16759 mal betrachtet
22.jpg
22.jpg (109.87 KiB) 16759 mal betrachtet
23.jpg
23.jpg (130.86 KiB) 16759 mal betrachtet
24.jpg
24.jpg (144.84 KiB) 16759 mal betrachtet
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von millivanilli »

29.01.2010

Nachdem ich heute schon früher vom Geschäft nach Hause gekommen bin habe ich mich noch ein wenig an den Käfer gemacht ....
Habe die Dämmmatten im Motorraum noch entfernt, und mich dann an den Motor gemacht, da ich mir immer noch nicht im klaren bin, ob ich die Karosse noch bei mir in der Garage oder erst nach dem Umzug in die Werkstatt von ein paar Freunden machen soll ....
Leider ist nicht sicher ab wann ich in die Werkstatt rein kann, da erst noch ein anderer sein Auto dort abholen muss ...
Hier ein Bild vom Motorraum ...
25.jpg
25.jpg (134.79 KiB) 16758 mal betrachtet
Habe dann am Motor mal die Zylinderköpfe abgebaut, wobei ich feststellen musste, dass sich dort schonmal jemand zu schaffen gemacht haben muss, da 2 unterschiedliche Sorten von Stößelschutzrohren verbaut wären ...
Hier mal ein paar Bilder von den Zylinderköpfen, allerdings sind sie noch nicht gereinigt ...
26.jpg
26.jpg (157.62 KiB) 16758 mal betrachtet
27.jpg
27.jpg (123.54 KiB) 16758 mal betrachtet
Hier noch ein Bild der alten Kolben, ist es ein gutes oder ein schlechtes Zeichen wenn die Kolben so schwarz sind ?
28.jpg
28.jpg (163.77 KiB) 16758 mal betrachtet
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von millivanilli »

3.02.2010

Heute war für mich schon zum ersten Mal dieses Jahr Weihnachten...
Auch wenn der Weihnachtsmann ( Alias Postbote ) sehr schwer schleppen musste ...*g*
Zum einen kam heute endlich das lang erwartete Paket vom Volkswarenhaus mit meinen Scheibenbremsachsschenkeln und den Tieferlegungsfedern -50mm für die Vorderachse ...
29.jpg
29.jpg (172.65 KiB) 16758 mal betrachtet
30.jpg
30.jpg (142.01 KiB) 16758 mal betrachtet
Die Federn erstrahlen zum Glück ja schon in schönem neuen rot ...
Dann kam noch ein Paket mit dem Reperaturblech für meinen Batterieboden, und den Ölschlauchahltern, damit ich dann an der Bodengruppe sobald das Häusschen ab ist gleich loslegen kann ...
31.jpg
31.jpg (224.38 KiB) 16758 mal betrachtet
Ebenfalls ist auch ein Paket vom Korrosionsschutzdepot eingetroffen, in dem meine POR 15 Farbe incl. Zubehör war...
32.jpg
32.jpg (134.02 KiB) 16758 mal betrachtet
Somit stehtdem Arbeitsbeginn an der Bodengruppe jetzt nur noch das Abheben des Häusschens im Weg, und das soll morgen mittag vor sich gehen ...
Zu allem Überfluss habe ich gestern noch einen Satz Porsche Telefon Felgen sehr günstig in der Bucht ersteigern können, allerdings alle 4 Felgen mit den Maßen 7 x15 ET 23 mal sehen wie ich die auf den kleinen Krabbler bekomme...
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von millivanilli »

4.02.2010

Heute ging der harte Kampf weiter, und leider habe ich heute auch in den vorderen Radkästen nochmal 2 Roststellen gefunden ...
Zudem habe ich heute mal noch die Vorderachse soweit demontiert, damit ich das Häschen abnehmen kann ...
Zudem habe ich die eine Hälfte der Chassisschrauben gelöst ...

18.02.2010

So heute gibts mal wieder ein paar Neuigkeiten, nachdem heute alle Faktoren gepasst haben ( Wetter / Leute / Anhänger ) wurde heute mein Häuschen abgehoben, verladen und bei einem Freund vorerst einmal untergestellt ...
Hier ein paar Impressionen ...
33.jpg
33.jpg (169.22 KiB) 16756 mal betrachtet
34.jpg
34.jpg (96.38 KiB) 16756 mal betrachtet
35.jpg
35.jpg (78.53 KiB) 16756 mal betrachtet
Und hier noch ein paar Bilder meiner Bodengruppe, und ich muss sagen auch dort spiegelt sich der gute Zustand wieder, an den relevanten Teile sind keine nennenswerte größere Roststellen oder Spuren vorhanden ...
36.jpg
36.jpg (118.85 KiB) 16756 mal betrachtet
37.jpg
37.jpg (151.18 KiB) 16756 mal betrachtet
38.jpg
38.jpg (147.08 KiB) 16756 mal betrachtet
39.jpg
39.jpg (139.91 KiB) 16756 mal betrachtet
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von millivanilli »

5.04.2010

Um mal wieder ein paar Statusinformationen über mein Projekt zu geben ...
Also meine Bodengruppe ist inzwischen völlig nackt, und die Tage werde ich damit beginnen das Batterieblech auszutauchen und dann die gesamte Bodengruppe abzuschleifen...
Mein Motor ist inzwischen auch komplett nackt und zur weiteren Bearbeitung, wie zb Hubraumerhöhung etc. zu dem Armin Klein gewandert, der direkt bei mir im Nachbarort wohnt ...
Als einen richtige Glückstreffer könnte man auch die beiden fast neuwertigen Porsche 924 Sitze nennen, die ich gestern in Ebay erstanden habe ...
Wenn ich morgen wieder in meine Garage komme werde ich auch meine Kamera mitnehmen und euch mit neuen Bildern versorgen ...

25.04.2010

Nun musstet ihr ja lange genug auf die Bilder warten und ich habe schon so manche Nachricht erhalten ob ich das Projekt aufgegeben habe, abef ich bin noch dran ...
Habe nur letzte Woche erst zusammen mit einem Freund seinen Bora fit für den Wörthersee machen müssen und sonst noch einiges zu erledigen, aber heir kommen die Updates incl. Bildern ...
Vielleicht fange ich erstmal mit den Bildern der Zubehörteile an die ich erworben habe, manch einer denkt sich jetzt sicher warum kauft er diese Teile jetzt schon, doch wenn sich eine günstige Gelegenheit bietet muss ich einfach zuschlagen...
Die Sitze hier habe ich zu einem sehr günstigen Kurs bei Ebay erworben, sie stammen aus einem Porsche 944 BJ 1980, waren aber wegen dem Tausch gegen Rennsitze nur 4 Jahre in dem Auto, entsprechend ist auch ihr Zustand, trotzdem habe ich vor sie vor der Montage in meinen Käfer dann noch neu in schwarzen Leder oder Alcantara beziehen zu lassen ...
40.jpg
40.jpg (202.72 KiB) 16755 mal betrachtet
Desweiteren habe ich auch einen Satz 7x15 Porsche Telefonfelgen zu einem sehr sehr günstigen Kurs gekauft. Die Felgen befinden sich alle 4 in einem Top Zustand, und ich habe vor die vor der Montage auf meinen Käfer dann noch Hochglanzverdichten zu lassen ...
41.jpg
41.jpg (123.02 KiB) 16754 mal betrachtet
Nun zu meinem letzte Neuerwerb, und zwar einen Satz 40er Dell Orto Vergaser, die jedoch vor der Montage noch überholt werden müssen ...
42.jpg
42.jpg (135.43 KiB) 16754 mal betrachtet
Dann habe ich noch ein Bild meines extra im Keller angelegten Regals für die Teile meines Käfers, wo nun alles schön sauber nach Baugruppen sortiert lagert ...
43.jpg
43.jpg (68.18 KiB) 16754 mal betrachtet
Da ich gestern mal wieder den ganzen Tag Zeit hatte in meiner Garage zu arbeiten, wurde erstmal das Getriebe gründlich gereinigt...
Dieses soll sobald ich es neu abgedichtet habe in demselben schwarzen POR 15 Lack wie meine Bodengruppe lackiert werden ...
44.jpg
44.jpg (137.35 KiB) 16754 mal betrachtet
Zudem habe ich noch mit dem Entfernen des Unterbodenschutzes angefangen , da mein Spengler meinte es wäre ihm lieber wenn dieser schon entfernt wäre bevor die BG zu ihm kommt ...
Da ich dort das Batterieblch tauschen, die Wagenheberaufnahmen entfernen und die hinteren Heizklappenzüge entfernen lasse ...
Davon habe ich jedoch noch keine Bilder, aber vielleicht bis heute Abend ....
Antworten