Bodengruppe / Bodenhälften
- frank.lukas
- Beiträge: 21
- Registriert: So 3. Jun 2012, 18:56
Bodengruppe / Bodenhälften
Kann mir jemand erklären wo die zwei Bodenhälften der Bodengruppe genau verschweißt, angepunktet sind
um diese aufzubohren um die Hälften gegen neue aus zu tauschen.
um diese aufzubohren um die Hälften gegen neue aus zu tauschen.
- Meister Eder
- Beiträge: 458
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
- Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
- Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
- Wohnort: Salzkotten scharmede
Re: Bodengruppe / Bodenhälften
Der Rahmentunnel hat eine art Lasche, längs am Rahmentunnel lang , da sind alle paar cm ein Punkt.
Oder was wollste genau wissen?
Oder was wollste genau wissen?
gruß
Meister Eder / Martin
Meister Eder / Martin
- frank.lukas
- Beiträge: 21
- Registriert: So 3. Jun 2012, 18:56
Re: Bodengruppe / Bodenhälften
Danke so was wollte ich wissen.Meister Eder hat geschrieben:Der Rahmentunnel hat eine art Lasche, längs am Rahmentunnel lang , da sind alle paar cm ein Punkt.
Oder was wollste genau wissen?
Wie ist denn die Befestigung hinten an der Seite und vorne unter dem Napoleonhut ?
Wie geht man denn da am besten vor ?
Also wie trenne ich die alten Bodenhälften am besten raus ?
- Meister Eder
- Beiträge: 458
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
- Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
- Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
- Wohnort: Salzkotten scharmede
Re: Bodengruppe / Bodenhälften
Wenn Du das so sauber bekommst das Du die Schweißpunkte sehen kannst, kannste gut ausbohren. Ich hab`s rausgemeißelt. Also Meißel zwischen "Lasche" und Bodenwanne und Schweißpunkte aufgesprengt.
gruß
Meister Eder / Martin
Meister Eder / Martin
- schickard
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
- Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
- Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
- Transporter: BJ 1976 Fensterbus
- Wohnort: bei Rendsburg
- Kontaktdaten:
Re: Bodengruppe / Bodenhälften
Zur Montage wirf mal einen Blick hier rauf: http://bugfans.de/forum/bodengruppe/rah ... t1008.html
Grüße,
Christian
Grüße,
Christian
bugfans.de unterstützen per PayPal: @bugfansde mobile Cocktail Bar aus VW T1 T2 im Raum Rendsburg Kiel Hamburg Flensburg
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Bodengruppe / Bodenhälften
Bevor du die alten ausbohrst, hast du dir schon mal Gedanken über die neuem gemacht?
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
- frank.lukas
- Beiträge: 21
- Registriert: So 3. Jun 2012, 18:56
Re: Bodengruppe / Bodenhälften
Hallo, was bedeutet Gedanken über die neuen machen ?rme hat geschrieben:Bevor du die alten ausbohrst, hast du dir schon mal Gedanken über die neuem gemacht?
Ich wollte mir neue Bodenhälften bei Käferland bestellen. Möchte aber gerne welche mit diesem Sitzhut und
den Sitzschienen haben. Der Wagen ist ein 1200er Mexico von 1982 ...
Wäre schon sehr gut so eine Rahmenlehre zu haben aber leider habe ich keine.schickard hat geschrieben:Zur Montage wirf mal einen Blick hier rauf: http://bugfans.de/forum/bodengruppe/rah ... t1008.html
Grüße,
Christian
Macht man da nichts krumm mit dem Meißeln. Ich denke das ich die Schweißpunkte ausbohren werde.Meister Eder hat geschrieben:Wenn Du das so sauber bekommst das Du die Schweißpunkte sehen kannst, kannste gut ausbohren. Ich hab`s rausgemeißelt. Also Meißel zwischen "Lasche" und Bodenwanne und Schweißpunkte aufgesprengt.
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Bodengruppe / Bodenhälften
Stelle erst sicher, dass du hochwertige Ersatzbodenhälften bekommen kannst, die billigen für 100 Euro sind zu dünn.
Frage also erst ob die guten Hälften auch lieferbar sind. Ist Instandsetzen der Bodenhälften keine Alternative? Sind die wirklich so schlecht?
Eine Rahmenlehre brauchst du nicht. Einfach kurz das Häuschen draufsetzen und ausrichten.
Kaufe dir gute Schweißpunktbohrer - dann geht das recht zügig.
Frage also erst ob die guten Hälften auch lieferbar sind. Ist Instandsetzen der Bodenhälften keine Alternative? Sind die wirklich so schlecht?
Eine Rahmenlehre brauchst du nicht. Einfach kurz das Häuschen draufsetzen und ausrichten.
Kaufe dir gute Schweißpunktbohrer - dann geht das recht zügig.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
-
Käferschrauber
- Beiträge: 162
- Registriert: Di 4. Okt 2011, 23:10
- Wohnort: OWL
Re: Bodengruppe / Bodenhälften
[quote="rme"]Stelle erst sicher, dass du hochwertige Ersatzbodenhälften bekommen kannst, die billigen für 100 Euro sind zu dünn.
Frage also erst ob die guten Hälften auch lieferbar sind. Ist Instandsetzen der Bodenhälften keine Alternative? Sind die wirklich so schlecht?
------------------------------------------------------
Wer verkauft denn hochwertige Bodenhälften zu welchem Preis?
Wie ist denn die Blechstärke bei den dünnen Blechen?
Denn diese Bleche sind ja nicht nur dünner sie sind ja in der Passform sicher auch nicht gerade das gelbe vom Ei. Ich denke da an Endspitzen vorn für den 1303.
Frage also erst ob die guten Hälften auch lieferbar sind. Ist Instandsetzen der Bodenhälften keine Alternative? Sind die wirklich so schlecht?
------------------------------------------------------
Wer verkauft denn hochwertige Bodenhälften zu welchem Preis?
Wie ist denn die Blechstärke bei den dünnen Blechen?
Denn diese Bleche sind ja nicht nur dünner sie sind ja in der Passform sicher auch nicht gerade das gelbe vom Ei. Ich denke da an Endspitzen vorn für den 1303.
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Bodengruppe / Bodenhälften
Die einzig wirklich guten Bodenhälften für die Dreipunktaufnahme hat Behling mal produzieren lassen (u.a. auch von Käferland vertrieben), sie waren aber zumindest bis Anfang des Jahres schon lange nicht mehr lieferbar. Ob oder wann es mal wieder welche gibt konnte selbst Behling nicht sagen. Repros gibt es von IGP und Zito, die tun sich beide nicht viel. Passform ist ok (das Ende letzten Jahres verbaute Zito passte perfekt), leider beide zu dünn. Alternativ gibt es von Klokkerholm noch Bodenviertel, die sind von der Materialstärke besser. Richtig schön ist das mit der zusätzlichen Schweißnaht aber auch nicht. Momentan kann man also nur dazu raten die vorhandenen Bleche partiell instandzusetzen.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
- frank.lukas
- Beiträge: 21
- Registriert: So 3. Jun 2012, 18:56
Re: Bodengruppe / Bodenhälften
rme hat geschrieben:Stelle erst sicher, dass du hochwertige Ersatzbodenhälften bekommen kannst, die billigen für 100 Euro sind zu dünn.
Frage also erst ob die guten Hälften auch lieferbar sind. Ist Instandsetzen der Bodenhälften keine Alternative? Sind die wirklich so schlecht?
Die Bodengruppe ist schon recht schlecht und zwar im Bereich der Batterie ist das Bodenblech großflächig durchgerostet, auf derrme hat geschrieben:... Momentan kann man also nur dazu raten die vorhandenen Bleche partiell instandzusetzen.
Fahrerseite das gleiche nur kleiner. Vorne auf beiden Seiten ist die Seite am Rand so ca. 20-30cm durch gerostet.
Und Unter und vor dem Napoleonhut ist alles durchgerostet ... Sieht schon recht schlimm aus.
Ich weiss nicht wie passgenau die Bodenviertel sind um da die Blech Stücke raus zu schneiden die ich für das ausbessern der Löcher
brauche ...
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Bodengruppe / Bodenhälften
Mach mal Fotos!!!
Vorne unter und vor dem Napoleonhut ist kein Bodenblech mehr. Das ist das Unterblech vom Rahmenkopf. An der Stelle solltest du anfangen. Wenn da mehr durch ist außer dem Bodenblech, dann sprengt das schnell den für eine Bodengruppe deines Baujahrs sinnvollen Rahmen und wahrscheinlich auch deine technischen Fähigkeiten.
Vorne unter und vor dem Napoleonhut ist kein Bodenblech mehr. Das ist das Unterblech vom Rahmenkopf. An der Stelle solltest du anfangen. Wenn da mehr durch ist außer dem Bodenblech, dann sprengt das schnell den für eine Bodengruppe deines Baujahrs sinnvollen Rahmen und wahrscheinlich auch deine technischen Fähigkeiten.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
- frank.lukas
- Beiträge: 21
- Registriert: So 3. Jun 2012, 18:56
Re: Bodengruppe / Bodenhälften
Wie auf deinem schönen Foto zu sehen liegen meine Löcher vielleicht doch noch im Bereich des Bodenbleches.rme hat geschrieben:Mach mal Fotos!!!
Vorne unter und vor dem Napoleonhut ist kein Bodenblech mehr. Das ist das Unterblech vom Rahmenkopf. An der Stelle solltest du anfangen. Wenn da mehr durch ist außer dem Bodenblech, dann sprengt das schnell den für eine Bodengruppe deines Baujahrs sinnvollen Rahmen und wahrscheinlich auch deine technischen Fähigkeiten.
Die Durchrostung liegt hinter der Pedalerie,, also vor b.z.w. am Napoleonhut. Der Bereich von der Seite her wo
der Hauptbremszylinder sitzt ist in Ordnung.
Am Donnerstag kommt erst das Häuschen runter dann kann ich mal Bilder machen.
Vielleicht werde ich auch erstmal alles Sandstrahlen lassen um besser arbeiten zu können ...
Ich kann schon ganz gut mit Blech und dem Schweißgerät umgehen denke ich, das wird schon wieder.
Ich würde auch lieber die Löcher flicken anstatt die ganzen Bodenhälften aus zu tauschen. Aber da die Bleche an allen Stellen
diese großen Sicken haben weiß ich nicht ob die Reparaturbleche da gut passen werden um mir die benötigten Stücke raus
zu schneiden.
Re: Bodengruppe / Bodenhälften
Die von CSP, welche wohl von WolfsbürgWest produziert werden, sind auch echt gut. Haben 1,25mm Blechstärke und passen wirklich gut. Kosten aber auch 250€ das Stück.
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Bodengruppe / Bodenhälften
Die von dir angesprochenen Bleche gibt es nicht für die geforderte Sitzaufnahme!Metalandy hat geschrieben:Die von CSP, welche wohl von WolfsbürgWest produziert werden, sind auch echt gut. Haben 1,25mm Blechstärke und passen wirklich gut. Kosten aber auch 250€ das Stück.
...und noch was. Wenn du die Reprobleche nimmst, lass auf jeden Fall hinten die original Querträger an der Bodengruppe!!!
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.