Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Lackierung, Innenraum, Zubehör, Anbauteile, Radio und Boxen
Benutzeravatar
PeterHadTrapp
Beiträge: 658
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 00:58
Käfer: VW 1302 L

Re: Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Beitrag von PeterHadTrapp »

meine beiden sind ja gleich, ob nun des schwarze oder des beige.... denn sehen wir es gleich und brauchen nicht lange Rätselraten ob nun oder ob nun nicht.
Viel Hoffnung habe ich da nicht, weil die Plaste-Lenkstockhebel für den Wischer meines Wissens etwa die gleiche Form haben wie die Metall-Lenkstöcke, sodass das aller Wahrscheinlichkeit nach auch am Wischerhebel hängen bleiben wird.
Benutzeravatar
BugBenny
Beiträge: 122
Registriert: Do 24. Mai 2012, 19:46
Wohnort: Oberbayern

Re: Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Beitrag von BugBenny »

Probieren können wirs ja mal.
Zuletzt geändert von BugBenny am Di 7. Jul 2015, 19:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
PeterHadTrapp
Beiträge: 658
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 00:58
Käfer: VW 1302 L

Re: Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Beitrag von PeterHadTrapp »

Hm ... irgendwas stimmt hier nicht so richtig ...

... ein Häuschen von 1968 kann auf keinen Fall Bananen (die Halbmondförmigen Luftaustritte in der C-Säule) haben, denn die gabe es erst ab der Einführung des 1302 im Modelljahr 1970 (also ab September 1969).

... dann müsste ein 68er 1200er in den vorderen Kotflügeln jeweils ein "Hupenziergitter" haben.

... (es scheint so als ob ein aufbewölbtes Heckblech, das mit dem "Bauch") verbaut ist, auch das gab es 1968 eindeutig nicht

der erste Punkt deutet schon recht klar auf ein falsches Häuschen hin, beim zweiten ist das nur eine Sache der Kotflügel, der dritte könnte auch ein Restaurationsfehler sein, im Licht von Punkt 1 glaube ich das aber ehrlich gesagt nicht.

Dann ist mir nochwas aufgefallen. Im Modelljahr 1967 war der 1200er ja automatisch der Sparkäfer. Und für den "Sparkäfer" gab es so weit ich weiß überhaupt keine L-Ausstattung, sondern wer sowas wollte musste den 1300er bestellen, den es auf Wunsch auch mit der kleinen 1200er Maschine gab. Wenn keine L-Ausstattung, dann auch kein Schaumstoff-Polster am Armaturenbrett, was ein weitere Hinweis auf ein späteres Häuschen wäre.

Mach doch mal ein Foto von Deinem ganzen Armaturenbrett (welche Schalter wo etc.).
Zuletzt geändert von PeterHadTrapp am Mo 28. Mai 2012, 19:01, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
BugBenny
Beiträge: 122
Registriert: Do 24. Mai 2012, 19:46
Wohnort: Oberbayern

Re: Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Beitrag von BugBenny »

Und was ist wenn ich ein komplettes Mexiko-Häuschen auf meinem 68er-Fahrgestell habe? Wäre das denkbar? Hab ich dann überehaupt noch einen Oldtimer?
Benutzeravatar
PeterHadTrapp
Beiträge: 658
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 00:58
Käfer: VW 1302 L

Re: Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Beitrag von PeterHadTrapp »

Das Baujahr hängt beim Käfer ja an der Bodengruppe, insofern würdest Du das H-fähige Baujahr erstmal nicht verlieren. So ein Umbau auf ein Mex-Häuschen wäre absolut denkbar. Viele Mex sind ja auch schon Oldtimer und H-fähig.
Ich habe in meinen Beitrag vorher noch was reineditiert, kuck da vielleicht nochmal hin.

Die Auffälligkeiten:

* die C-Säulen haben Bananen
* es ist ein gewölbtes Heckblech verbaut
* in den Frontkotflügeln fehlen die Ziergitter
* 1200er mit L-Ausstattung gab es in 1967 eigentlich nicht (wobei ich hier nicht hundertprozentig sicher bin, die Quellenlage ist da nicht eindeutig, bzw. sagt nicht, ob man das nicht doch so ordern konnte).

deuten zusammengenommen schon auf eine spätere Karosserie hin.

Wenn Du ein Bild vom Armaturenbrett machst, gibt die Schalter- und Knöpfe-Anordnung weitere Hinweise.
Benutzeravatar
BugBenny
Beiträge: 122
Registriert: Do 24. Mai 2012, 19:46
Wohnort: Oberbayern

Re: Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Beitrag von BugBenny »

Die Hupengitter sind nach meinen Recherchen ab 68 weggefallen, die Kotflügel könnten also Original sein.
Zuletzt geändert von BugBenny am Di 7. Jul 2015, 19:51, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Beitrag von rme »

Hallo Benny,

das Häuschen ist ganz klar mexikanisch und auch der Vorbesitzer hat da dran schon einiges verbastelt, z.B. falsche Stoßstangen bzw. deren Halter. Das wird ein Fass ohne Boden wenn du versuchst alles auf den zur Bodengruppe passenden Stand zu bringen. Wenn du das nicht machst, wird man die Bastelbude aber immer erkennen. Eigentlich hast du nur eine Möglichkeit wenn du einen alten Käfer fahren möchtest, du musst dir einen Kaufen!!! Gibt das Auto zurück, scheinbar hat man dir den Umbau ja verschwiegen und dich über das Baujahr der Karosserie getäuscht, oder verkaufe es. Du wirst sonst Unsummen sinnlos versenken müssen.

Was mir gerade noch einfällt, es könnte noch schlimmer sein als wir bislang gesehen haben. Evtl. ist bei deinem Wagen nur die Fahrgestellnummer getauscht worden um ein älteres Baujahr zu erhalten. Das wäre dann hochgradigt krimnell. Schau dir den Bereich mal genau an und poste ein paar Fotos, auch von der Stelle an der die Rahmengabel ans Achsrohr stößt und von den Sitzaufnahmen.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
BugBenny
Beiträge: 122
Registriert: Do 24. Mai 2012, 19:46
Wohnort: Oberbayern

Re: Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Beitrag von BugBenny »

rme hat geschrieben: poste ein paar Fotos, auch von der Stelle an der die Rahmengabel ans Achsrohr stößt und von den Sitzaufnahmen.
Was genau muss ich da fotografieren, damit man was erkennt? Rahmengabel/Achsrohr, da muss ich unters Auto?
Benutzeravatar
BugBenny
Beiträge: 122
Registriert: Do 24. Mai 2012, 19:46
Wohnort: Oberbayern

Re: Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Beitrag von BugBenny »

Das ärgert mich jetzt tierisch. Beim Kauf habe ich penibel alle möglichen Rost-Schwachstellen besichtigt, und war begeistert über den guten Zustand. Dass ein Mexiko-Häuschen drauf sein könnte, hab ich ja nicht ahnen können. Und nun?

Ich denke, das Fahrgestell ist zumindest "echt". Hier mal die Fotos des Rahmentunnels bzw. der Fahrgestellnummer.
Bild
Bild
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Beitrag von rme »

BugBenny hat geschrieben:
rme hat geschrieben: poste ein paar Fotos, auch von der Stelle an der die Rahmengabel ans Achsrohr stößt und von den Sitzaufnahmen.
Was genau muss ich da fotografieren, damit man was erkennt? Rahmengabel/Achsrohr, da muss ich unters Auto?
Ja, da musst du seitlich unters Auto fotografieren. Mexikanische Käfer haben dort Vorbereitungen zur Aufnahme von Schräglenkerhalterungen, ältere deutsche nicht.
Wenn der Bereich so wie auf dem Bild aussieht, dann ist es eine neue Bodengruppe.
SDC11927_1.JPG
SDC11927_1.JPG (132.73 KiB) 7588 mal betrachtet
Falls du das Auto behältst, dann solltest du dir wirklich Gedanken über den Style machen und ggf. auf Ende70/80er Jahre Optik gehen. Da kannst du mit relativ geringem Aufwand noch ein recht stimmiges Ergebnis erhalten. Also Armaturenverkleidung wieder einbauen und Kastenstoßstangen dran. Da du ja scheinbar noch recht neu in der Materie bist, dürfte dich ein Umbau auf alt wahrscheinlich überforden, zumal dir sicher noch nicht ganz klar ist, welchen Rattenschwanz an Zeit und Kosten das nach sich zieht.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Inch-Pincher
Beiträge: 243
Registriert: Do 14. Jul 2011, 16:52
Käfer: 1500, Bj 1969, Typ 1 1776, Typ 1 1914, Typ 1 2276
Wohnort: Rhede

Re: Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Beitrag von Inch-Pincher »

Ein weiteres und offensichtliches Indiz für ne Mex Bodegruppe wären auch die Aufnahmen der Sitze: 3 Punkt! Sieht man ganz gut auf dem Bild :D

68´er verfügten über „L“ oder „T“ schienen
001.JPG
001.JPG (74.27 KiB) 7113 mal betrachtet
Ich war so frei und hab die Stellen für die Schräglenker Aufnahmen mal gekennzeichnet ;) (ich hoffe das war i.o.)

Des Weiteren wurden die „Mex Häuschen“ an einigen Stellen gestempelt mit den Wortlaut „Mexico“ ->z.B. im Bereich des Heckbleches und der Reserveradaufnahme…

und eigentlich steht ja fast überall auf jeden Teil „echo in Mexico“ -> Verglasung, Relais, Tacho sprich an jedem Anbauteil…

gruß Chris
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Beitrag von rme »

Inch-Pincher hat geschrieben:
Ich war so frei und hab die Stellen für die Schräglenker Aufnahmen mal gekennzeichnet ;) (ich hoffe das war i.o.)
Das ist schon ok. Ich war gerade etwas in Eile, sonst hätte ich das selber auch schon gemacht.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
PeterHadTrapp
Beiträge: 658
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 00:58
Käfer: VW 1302 L

Re: Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Beitrag von PeterHadTrapp »

Das wäre natürlich jetzt echt der GAU, wenn selbst die Bodengruppe nicht "echt" wäre.
Aber auch wenn es doch "nur" beim falschen Häuschen bleibt, bist Du auf jeden Fall nicht wahrheitsgemäß über Dein Auto informiert worden. Ich hatte gleich als ich die Plaste-Lenkstockhebel sah so ein blödes Gefühl ... :|

Jetzt kann man aber natürlich auch sagen "Mir Wurscht". Ich habe einen praktisch rostfreien Käfer in schönem ansehnlichen Zustand und was da wie nicht zusammenpasst sehen eh nur die Käferfreaks. Ich will damit sagen, dass man mit so einem Auto durchaus trotzdem viel viel Spaß haben kann, wenn es einen nicht stört.

Gruß
Peter
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16632
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Beitrag von Poloeins »

Ich würde mal den Deckel über der Schaltstangenkupplung demontieren und mal mit der Hand von unten fühlen.Im Rahmentunnel kann man so leicht keine Schweissnaht verschleifen.
Zudem würde ich mal die Matte da abmachen.Ich bin mir nicht ganz sicher...aber von der Form her sieht die schon nen bissl seltsam aus.Will es aber nicht beschwören.
Wenn man die Nummer umkloppt sieht man es auf jeden Fall weil dann sicher die Fläche nicht mehr eben ist...woher ich das weiss,ist mir aber nicht mehr bekannt :? :? :?
Wenn du mal in der Nähe bist...ich habe nen beleuchtetes Endoskop da.Damit kannst du dann ganz genau in die kleinesten Ecken schauen...aber Unwissenheit ist manchmal schon ein Segen...

Ansonsten...Lass die Karre wie sie dir gefällt...Solange die nicht grün ist,ist es doch egal was für ein Mix wenn es dem Besitzer gefällt..Immernoch kreativer als Fuchsfelgen auf nem Käfer...*duckundwech*

:D :D :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
PeterHadTrapp
Beiträge: 658
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 00:58
Käfer: VW 1302 L

Re: Welches Original-Lenkrad gehört in meinen 68er 1200?

Beitrag von PeterHadTrapp »

Was hast Du gegen grüne Käfer :shock: :?:
Antworten