Aufbau "Drehmomentmonster"

die klassische Kunst des Motor frisierens
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von orlando-magic »

wie stramm müüsen denn sie Kipphebel auf der Welle sitzen , locker "schlackern oder doch schon beim bewegen fester?
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1621
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von Jürgen N. »

Locker drehen mit 0,05 - 0,1 axialem Spiel ( ohne Stösselstangen leichter prüfbar ).
Alles was schwerer läuft ist unnötige Reibung und Federkraft.

Gruss Jürgen N.
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von orlando-magic »

ich hab mal die Stößelstangenlänge ermittelt und komme so über den Daumen beim fluchten ( ist ja fast wie kaffeesatz raten) auf ne Länge von 279mm

Ich hab 281 er Stößelstangen, muss ich die zwangsläufig kürzen oder kann ich die 2mm mit den Stellschrauben der Kipphebel ausgleichen?
Da ich sowieso neue reinmach.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1504
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von Baumschubsa »

Bei 2mm lieber die Kipphebelwellen unterlegen.
Wenn man so viel mit den Stellschrauben ausgleichen will, stimmt die Kipphebelgeometrie hinterher wohl nicht mehr.
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von crazy-habanero »

motor schon draussen???
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von orlando-magic »

Ach scheisse, andauernd rufen kunden an und halten mich von der wichtigeren Arbeit ab.

wie läufts bei dir?
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von crazy-habanero »

bescheiden,

es stockt, da ich nicht weiß was der fehler sein kann...

morgen werde ich versuchen den käfer soweit fertig zu machen...

um dann nur noch entscheiden zu müssen ob turbo oder 1914er...
gruß lothar
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von Merik »

Hast du mitlerweile eine Lambdaanzeige?

Das würde dein Problem sofort schlagartig eingrenzen.

Hast du den Vergaser komplett sauber gemacht?

Nimm dein Ansauggeraffel nochmal auseinander und nehm die Aludichtungen raus. Dann holst du dir Dichtpapier beim freundlichen Teiledealer . Da gibts bei uns immer ein Set von Reinz für nen Zwanni. Ist echt sein Geld werd.
Da nimmst du dir eine schöne Stärke und schneidest dir Dichtungen.

Diese Aludinger bekomme ich irgendwie auch nie dicht. Mit den selbstgeschnitzten Dichtungen aber dann immer beim ersten Mal.
Außerdem solltest du doch das Drehmoment beim Festschrauben einhalten, sonst ziehst du dir die Sachen krumm und du bekommst es gar nicht mehr dicht ;) .

Zusätzlich kannst du die Dichtungen dann noch mit einer Benzinrestistenten Dichtmasse einschmieren.
Ich benutze da immer diese:
http://www.ebay.de/itm/Curil-aushartend ... 45ffce3a55
Link ist nur ein Beispiel. Das Zeug gibts bei uns im 0815 Autohandel.
Bitte beachte bei der Verarbeitung auf die Auslüftzeit, die ist seeeeeeehr wichtig.
Damit habe ich bis jetzt noch alles dicht bekommen.
Mach das am Besten bevor der Lars vorbei schaut. Dann hat er das auch nicht mehr als Grund für hohen Blutdruck (er wird auch nicht jünger :character-oldtimer: )

Grüße Merik
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von orlando-magic »

So Motor ist zusammen (grob),
Bild
Jetzt wart ich nur noch auf die Kipphebelblockunterlagscheiben oder wie die Dinger heißen, dann gehts morgen ans zerpflücken vom Bus.

Was mir natürlich Siedentheiß eingefallen ist, verdammt ich hab keine Schwungradscheibenhohlschraube :angry-cussingblack:

Benötige ich überhaubt einen zusatzölkühler, wenn ich den Großen Ölsumpf fahre? der hängt ja im Wind und es sind ein paar liter mehr drin.
Bild
Und ich hab ja auch noch das "Hochleistungslüfterrad" von GWD bekommen. kann das ausreichen?
Bild
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von Boncho »

orlando-magic hat geschrieben:So Motor ist zusammen (grob),
Bild

Du… die Bleche gehören UNTER die Zylinder. ;-) Gut, dass du gefederte Stösselschutzrohre hast… :lol:
Ansonsten sieht das doch schon ganz schick aus. :)
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von sham 69 »

orlando-magic hat geschrieben: Benötige ich überhaubt einen zusatzölkühler, wenn ich den Großen Ölsumpf fahre? der hängt ja im Wind und es sind ein paar liter mehr drin.
definitiv!
drehzahltier
Beiträge: 196
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
Wohnort: Hinter dem Wald

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von drehzahltier »

Hi, toller Motor ,neues Luftsystem weniger ist oft mehr.
Die Plastic stösselrohre finde ich auch gut ,zu min. wird das Heck nicht verrosten ,da es mit Öl konserviert wird. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Beim Ölkühler würde ich auch sparen, aber den ADAC Abscheppdienst würde ich schon abschliessen oder zum Geburtstag schenken lassen ist billiger. :character-oldtimer:
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von orlando-magic »

ich glaub ich weiß warum die Idiotenbleche heißen :D

Ölkühler hab ich doch schon nen großen für drunter mit Lüfter. Wollte nur net zu viel des guten machen wenns net nötig ist.
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von orlando-magic »

Kann ich das Axialspiel der KW einstellen ohne die Schwungscheibe mit 350NM anzuziehen?
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Beitrag von Boncho »

Ja, wenn du die mit der Hand gut festziehst, sollte sich da anschließend nicht mehr viel ändern. Du solltest dann nochmal eine Kontrollmessung machen, wenn die 350Nm auf dem Schwungrad sind.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Antworten